Warum ist Bauchatmung so wichtig?
Was ist Bauchatmung überhaupt?
Der Unterschied zur Brustatmung
Die Bauchatmung – auch Zwerchfellatmung genannt – ist die natürlichste Form der Atmung. Dabei wölbt sich der Bauch beim Einatmen sichtbar nach außen, weil das Zwerchfell sich absenkt und so Platz für die Lunge schafft. Klingt erstmal banal, oder? Ist aber der Knackpunkt!
Im Gegensatz dazu bleibt bei der Brustatmung der Bauch flach, und die Atmung findet eher „oben“ in der Brust statt – flacher, kürzer, angespannter. Leider atmen viele Erwachsene fast nur noch so… oft unbewusst, vor allem bei Stress oder langem Sitzen.
Ich selbst hab das beim Yoga gemerkt – dachte ich atme tief, dabei hab ich fast nur die Schultern bewegt. Verrückt eigentlich.
Die gesundheitlichen Vorteile der Bauchatmung
Mehr Sauerstoff, weniger Stress
Bei der Bauchatmung wird die Lunge tiefer mit Luft gefüllt, was zu einer besseren Sauerstoffversorgung führt. Das Herz muss weniger ackern, der Kreislauf entspannt sich. Und vor allem: Der Parasympathikus wird aktiviert, also der Teil des Nervensystems, der für Ruhe und Erholung zuständig ist.
Das bedeutet konkret:
Blutdruck sinkt
Puls beruhigt sich
Stresshormone gehen runter
Verdauung läuft besser
Klingt wie ein Wundermittel, oder? Ist es irgendwie auch… nur dass wir’s schon eingebaut haben.
Besser schlafen, klarer denken
Viele Leute, die regelmäßig Bauchatmung üben (z.B. über Meditation, Atemtherapie oder Gesang), berichten von besserem Schlaf, weniger Verspannungen und sogar einem ruhigeren Kopf.
Ich hatte z.B. vor Prüfungen oft Herzrasen. Seit ich mir angewöhnt hab, drei tiefe Bauchatemzüge zu machen, bevor ich irgendwo reingehe – boom, sofort mehr Ruhe.
Warum wir verlernt haben, richtig zu atmen
Stress, Haltung und Tempo im Alltag
Eigentlich atmen Babys automatisch mit dem Bauch. Schau mal ein schlafendes Kind an – der Brustkorb bleibt ruhig, der Bauch hebt und senkt sich. Perfekt.
Aber: Durch chronischen Stress, Bildschirmarbeit, schlechte Haltung und ein Leben im Dauer-„Go!“-Modus gewöhnen wir uns eine flache, ineffektive Atmung an. Die Bauchmuskulatur bleibt steif, das Zwerchfell arbeitet nicht richtig – und zack, sind wir in einer Spirale aus Spannung und Erschöpfung.
Man denkt ja nicht viel über’s Atmen nach, aber wenn man’s mal bewusst macht… wow. Ganz andere Welt.
Wie kann man Bauchatmung lernen oder wieder aktivieren?
Kleine Übungen für jeden Tag
Du brauchst keinen Kurs oder fancy Equipment – nur ein bisschen Achtsamkeit:
Leg dich flach auf den Rücken, eine Hand auf den Bauch, eine auf die Brust.
Atme tief durch die Nase ein – spür, wie sich die untere Hand hebt.
Beim Ausatmen durch den Mund langsam die Luft rauslassen – die Bauchdecke sinkt.
Mach das 2–3 Minuten am Tag, z.B. vorm Schlafen oder nach dem Aufstehen. Oder auch einfach, wenn du merkst, dass du innerlich hochdrehst.
Auch im Sitzen möglich
Im Büro, im Bus, sogar beim Kochen: Du kannst zwischendurch immer wieder checken, ob du flach atmest – und dann bewusst umschalten.
Ein Trick, der mir hilft: Gähnen! Ja, ernsthaft. Gähnen aktiviert das Zwerchfell und bringt dich fast automatisch in die Bauchatmung.
Fazit: Die Bauchatmung ist simpel – aber enorm wirkungsvoll
Wir alle atmen. Klar. Aber wie wir atmen, macht den Unterschied. Bauchatmung ist kein esoterischer Quatsch, sondern ein echter Schlüssel zu mehr Gesundheit, Ruhe und Energie im Alltag.
Also – probier’s mal. Jetzt gleich. Tief ein… Bauch raus… und wieder loslassen. Spürst du das? Genau darum ist Bauchatmung so wichtig.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.