DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
bilder  bleibt  brücke  brücken  durchs  erklärt  eselsbrücke  eselsbrücken  gehirn  hängen  kleine  klingt  lernen  merken  planeten  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie als Eselsbrücke? Die besten Tricks fürs Merken

Was ist überhaupt eine Eselsbrücke?

Eine Eselsbrücke ist ein Merksatz, eine kleine Geschichte oder ein Bild im Kopf, das uns hilft, uns an schwierige Dinge zu erinnern. Und ja, der Name klingt erstmal komisch. Warum gerade ein Esel? Weil Esel früher ungern durchs Wasser gegangen sind – also hat man ihnen „Brücken“ gebaut. Genauso bauen wir heute mentale Brücken, um Hindernisse im Gedächtnis zu überqueren. Klingt logisch, oder?

Und ehrlich gesagt: Jeder hat sich schon mal mit ’ner Eselsbrücke durchs Abi gerettet. Oder beim Straßenverkehr, oder beim Lernen von nervigen Vokabeln…

Wie funktioniert eine Eselsbrücke eigentlich?

Gehirn liebt Bilder – und Humor!

Unser Gehirn erinnert sich besser an Bilder als an Fakten. Deshalb funktionieren Eselsbrücken so gut. Sie nutzen:

  • Reime

  • Wortspiele

  • Assoziationen

  • oder einfach komplett absurde Bilder (je schräger, desto besser!)

Beispiel: Die Planeten unseres Sonnensystems?
„Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten.“
Zack – Anfangsbuchstaben = Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto (wobei Pluto jetzt offiziell kein Planet mehr ist, aber na ja… alte Liebe rostet nicht).

Wiederholung + Emotion =

Wenn du die Brücke emotional verbindest (Lachen, Schreck, Überraschung), bleibt sie hängen. Denk an den Spruch:
"Nie ohne Seife waschen"
Norden – Osten – Süden – Westen. Wahrscheinlich hörst du das im Kopf jetzt mit der Stimme deiner alten Erdkundelehrerin, oder?

Welche Arten von Eselsbrücken gibt es?

Reimformeln und Merksprüche

  • "Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich."
    (Uff, nicht nett – aber bleibt hängen.)

  • "Quadrat der Hypotenuse = Summe der Kathetenquadrate."
    → "Ha! QHSK!" (Na gut, das ist eher was für Mathe-Freaks.)

Visuelle Eselsbrücken

Du willst dir merken, wie „sympathisch“ geschrieben wird? Stell dir vor:
Ein sympathischer Pathologe. Zack – „-pathisch“ ist drin!

Oder: „Rhythmus“ – viele haben da Probleme. Aber wenn du dir ein Schlagzeug vorstellst mit dem Schriftzug „R-H-Y…“ auf jeder Trommel? Hilft.

Persönliche Geschichten

Manchmal reicht schon ’ne kleine Anekdote. Ich z.B. konnte mir nie merken, wie man „separat“ schreibt. Bis ich einen Aufkleber sah:
„SEParat wie SPaghettis in der Packung.“ Nie wieder falsch gemacht.

Wann lohnt sich eine Eselsbrücke?

Immer dann, wenn:

  • du dir eine komplexe Reihenfolge merken musst

  • du beim Rechtschreiben immer wieder dieselben Fehler machst

  • oder wenn du beim Lernen einfach festhängst und nix im Kopf bleibt

Und hey, Eselsbrücken sind nicht nur für Schüler. Auch Erwachsene nutzen sie – z.B. im Job, bei Sprachen, beim Musizieren, oder sogar beim Passwort-Erstellen.

Fazit: Eselsbrücken – clever, kreativ, und echt nützlich

Wer fragt „Wie als Eselsbrücke?“, kriegt also keine langweilige Regel erklärt, sondern eine Einladung zur Kreativität. Ob du mit Reimen arbeitest, dir schräge Bilder baust oder deine eigenen Merksätze entwickelst – dein Gehirn wird es dir danken.

Also, nächstes Mal beim Lernen: Denk an den Esel. Bau dir ’ne Brücke. Und geh locker drüber.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.