DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
bericht  dachte  erwarte  erwartungen  falsch  feedback  formuliere  formulieren  klarheit  kommunikation  mitarbeitende  richtig  wünsche  wünschen  überhaupt  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie formuliere ich Erwartungen? Klare Kommunikation, weniger Missverständnisse

Was sind Erwartungen eigentlich genau?

Bevor man über das Formulieren spricht, sollte man sich kurz fragen: Was meinen wir überhaupt mit „Erwartungen“? Ganz grob gesagt – es sind innere Vorstellungen davon, wie etwas ablaufen sollte. Ob im Job, in der Beziehung oder sogar beim Pizzalieferdienst.

Das Problem: Viele Leute haben Erwartungen, sprechen sie aber nicht aus. Und dann? Enttäuschung vorprogrammiert. Weil Gedankenlesen funktioniert halt (leider) nicht.

Warum ist das Formulieren von Erwartungen so wichtig?

Damit andere überhaupt wissen, woran sie sind

Wenn du nicht sagst, was du willst, bekommst du vielleicht was – aber halt nicht das, was du brauchst. Oder noch schlimmer: Du wirst falsch verstanden, und dann wird’s richtig unangenehm.

Weniger Drama, mehr Klarheit

Gerade in Beziehungen (privat oder beruflich) entstehen viele Konflikte einfach, weil Erwartungen unklar oder unausgesprochen sind. Ein Satz wie „Ich erwarte, dass du mir Bescheid sagst, wenn du später kommst“ kann Wunder wirken. Ehrlich!

Ich hab das selbst mal erlebt mit ’nem Kollegen: Ich dachte, er würde automatisch Feedback zu meiner Präsentation geben – er dachte, ich wollte einfach nur präsentieren und gut is’. Tja… beide lagen falsch. Wär alles einfacher gewesen mit einem kurzen „Ich fände es super, wenn du danach noch zwei Minuten Feedback geben könntest.“

Wie formuliere ich Erwartungen richtig?

Sei konkret statt vage

Sätze wie „Ich wünsche mir mehr Unterstützung“ sind nett, aber zu ungenau. Was heißt „mehr“? Was genau soll passieren?

Besser:
„Ich wünsche mir, dass du montags und donnerstags beim Abendessen mithilfst, damit ich nicht alles allein mache.“

Klare Ansage, kein Interpretationsspielraum.

Verwende Ich-Botschaften

Kein Bock auf Streit? Dann fang mit „Ich“ statt „Du“ an.
Also nicht: „Du hörst mir nie zu!“
Sondern: „Ich habe das Gefühl, dass ich oft unterbrechungen erlebe, wenn ich etwas erzähle.“

Das wirkt weniger vorwurfsvoll und öffnet die Tür für ein echtes Gespräch.

Gib Raum für Reaktion

Erwartungen sind keine Befehle (zumindest sollten sie das nicht sein). Formuliere sie offen:

  • „Ich würde mir wünschen, dass…“

  • „Ist es möglich, dass wir in Zukunft…?“

  • „Wie siehst du das, wenn ich sage, dass ich gern…?“

Offener Ton = bessere Gespräche. Meistens.

Erwartungen im beruflichen Kontext

Im Job wird das oft besonders tricky. Man will professionell bleiben, aber trotzdem sagen, was man braucht. Balance ist hier das Zauberwort.

Führungskräfte: Erwartungen klar kommunizieren

Ein Chef, der nicht sagt, was er will, kann kein gutes Ergebnis erwarten. Punkt. Mitarbeitende brauchen klare Ziele, Deadlines, Verantwortungsbereiche.

Also lieber:
„Ich erwarte, dass der Bericht bis Mittwoch 12 Uhr in meinem Postfach ist.“
als:
„Könnten Sie den Bericht vielleicht bald mal fertig machen…?“

Mitarbeitende: Erwartungen nach oben formulieren

Auch als Angestellter darf (und soll!) man Erwartungen haben.
Beispiel: „Ich würde mir wünschen, dass ich bei Projekten früher eingebunden werde, damit ich gezielter arbeiten kann.“

Klingt höflich, zeigt Initiative – was will man mehr?

Fazit: Erwartungen aussprechen ist Mut plus Klarheit

Die Antwort auf „Wie formuliere ich Erwartungen?“ ist eigentlich einfach – klar, respektvoll, konkret. Und trotzdem ist’s manchmal echt schwer. Weil man Angst hat, zu viel zu verlangen. Oder zu direkt zu sein.

Aber: Wer nix sagt, kriegt auch nix. Und wenn doch, dann oft das Falsche.

Also raus mit der Sprache – Erwartungen sind keine Ego-Show, sie sind Teil von ehrlicher Kommunikation. Und ja, man darf dabei auch mal rumstottern. Hauptsache, man sagt’s.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.