DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
bedeutung  begriffe  bruder  brüder  brüdern  evangelien  handeln  jungfrau  kinder  marias  matthäus  schriften  schwestern  tradition  verwandte  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie viele Kinder hatte Maria außer Jesus? Die überraschenden Antworten

Wie viele Kinder hatte Maria außer Jesus? Die überraschenden Antworten

Du hast dich bestimmt schon einmal gefragt, wie viele Kinder Maria eigentlich hatte, oder? Denn Jesus war ja nicht das einzige Kind von Maria – oder vielleicht doch? Manche denken, sie hatte nur ihn, aber es gibt auch Stimmen, die behaupten, dass sie noch mehr Kinder hatte. Also, was ist nun die Wahrheit? Lass uns das zusammen herausfinden!

Was sagt die Bibel über Marias Kinder?

Zuerst einmal müssen wir uns fragen, was die Bibel überhaupt dazu sagt. In den Evangelien von Matthäus und Markus wird von den „Brüdern“ und „Schwestern“ Jesu gesprochen. Aber Moment mal, Brüder und Schwestern – bedeutet das wirklich, dass Maria noch andere Kinder hatte? Oder könnte es auch eine andere Bedeutung haben?

Matthäus 13:55-56 – Die „Brüder“ Jesu

In Matthäus 13:55-56 heißt es: „Ist das nicht der Sohn des Zimmermanns? Ist seine Mutter nicht Maria, und seine Brüder Jakobus, Josef, Simon und Judas? Und sind nicht alle seine Schwestern bei uns?“ Klingt fast so, als hätte Maria tatsächlich mehrere Kinder gehabt, oder?

Aber wie gesagt, hier kommen wir an einen Punkt, an dem es auch Unklarheiten gibt. Denn in der katholischen Tradition wird Maria als „immer Jungfrau“ verehrt. Also, wie passt das zusammen? Die Antwort darauf könnte in der Interpretation der Begriffe liegen. Denn im Griechischen, der Originalsprache des Neuen Testaments, gibt es mehrere Wörter für „Bruder“. Es könnte sich also auch um Verwandte im weiteren Sinne handeln, also nicht unbedingt um leibliche Brüder im engeren Sinn.

Der katholische Standpunkt: Maria blieb Jungfrau

Die katholische Kirche lehrt, dass Maria „immer Jungfrau“ war, auch nach der Geburt von Jesus. Das bedeutet, dass die „Brüder und Schwestern“ von Jesus in den Evangelien nicht leibliche Geschwister von ihm waren. Einige Theologen argumentieren, dass es sich dabei um Stiefgeschwister oder sogar Verwandte im weiteren Sinne handeln könnte.

Ich erinnere mich noch, als ich in einer Diskussion mit einem Freund – einem überzeugten Katholiken – darüber sprach. Er war sich sicher, dass Maria niemals weitere Kinder hatte, weil sie laut seiner Ansicht immer Jungfrau geblieben sei. Das hat mich damals echt ins Grübeln gebracht.

Die Bedeutung der „Brüder“ und „Schwestern“ – Ein Missverständnis?

Kommen wir nun zu einer weiteren Frage: Was genau bedeuten die Begriffe „Brüder“ und „Schwestern“ in biblischen Zeiten? War das wirklich ein Hinweis auf leibliche Geschwister oder könnte es auch eine andere Bedeutung gehabt haben?

War Jesus’ „Bruder“ ein Begriff für enge Verwandte?

In der Antike war es durchaus üblich, dass Menschen enge Verwandte – wie Cousins oder enge Freunde – auch als „Brüder“ bezeichneten. Die Begriffe „Bruder“ und „Schwester“ waren also nicht immer so strikt definiert wie heute. Daher könnte es sich bei den „Brüdern“ und „Schwestern“ Jesu also auch um Cousins oder andere nahe Verwandte handeln. Interessanterweise bezieht sich das in der Bibel immer wieder auf eng verbundene Familienmitglieder.

Ich habe mal einen Pastor gefragt, was er darüber denkt. Er erklärte mir, dass in biblischer Zeit die Bezeichnung „Bruder“ manchmal eher für ein Gemeinschaftsgefühl stand. Das brachte mich dazu, meine eigene Sichtweise zu hinterfragen.

Gab es historische Belege für Marias weitere Kinder?

Vielleicht fragst du dich jetzt, ob es historische Belege dafür gibt, dass Maria tatsächlich noch andere Kinder hatte. In der Bibel und den apokryphen Schriften gibt es verschiedene Hinweise, aber auch hier bleibt vieles spekulativ. Manche historische Quellen deuten darauf hin, dass Maria möglicherweise noch andere Kinder hatte, die aber nicht in den Evangelien erwähnt werden.

Apokryphe Schriften und andere Quellen

Es gibt einige apokryphe Schriften, also Texte, die nicht Teil des offiziellen biblischen Kanons sind, die von weiteren Kindern Marias sprechen. In einigen dieser Schriften wird berichtet, dass Maria und Joseph nach der Geburt von Jesus noch Kinder zusammen hatten. Doch auch diese Texte sind umstritten und werden nicht von allen als zuverlässig angesehen.

Ich erinnere mich an eine Unterhaltung mit einem Theologen, der mir erzählte, dass viele dieser Schriften in der frühen Kirche nicht anerkannt wurden, weil sie das Bild der „immerwährenden Jungfräulichkeit“ Marias infrage stellen könnten. Spannend, oder? Aber ich muss sagen, das lässt mich immer noch etwas unschlüssig zurück.

Fazit: Maria – Ein faszinierendes Rätsel

Also, wie viele Kinder hatte Maria außer Jesus? Die Wahrheit ist, dass wir es nicht mit absoluter Sicherheit wissen. Die Bibel lässt Raum für unterschiedliche Interpretationen, und es gibt keine eindeutigen Beweise dafür, dass Maria nach Jesus noch weitere Kinder hatte. Die katholische Tradition betont, dass Maria „immer Jungfrau“ blieb, während andere Quellen – und manche Evangelienpassagen – von „Brüdern“ und „Schwestern“ Jesu sprechen.

Was auch immer du darüber denkst, es bleibt ein faszinierendes Thema, das tief in der Geschichte und der christlichen Tradition verwurzelt ist. Und ich bin sicher, dass viele von uns noch lange darüber nachdenken werden!

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.