Wird TikTok wirklich bald in Europa gelöscht?
Die Angst ist real – aber was steckt dahinter?
Wenn du TikTok täglich nutzt (so wie ich, guilty), hast du bestimmt auch schon diese Schlagzeilen gesehen: „EU will TikTok verbieten“ oder „TikTok wird gelöscht – bald auch bei uns?“. Ich hab’s zuerst in einer Sprachnachricht von meinem Kumpel Jens gehört. Ich dachte: „Ach Quatsch, wieder so ein Hoax.“ Aber… irgendwie hat’s mich nicht losgelassen. Und ja, da ist mehr dran als man denkt.
Warum steht TikTok überhaupt zur Diskussion?
Datenschutz. Wieder mal.
Der Hauptgrund, warum die EU gerade sehr streng auf TikTok schaut, ist der Datenschutz. Überraschung? Wahrscheinlich nicht. Die App gehört zu ByteDance – einem chinesischen Unternehmen – und das allein löst bei vielen Regierungen schon Nervosität aus.
Die EU will wissen, wo genau die Daten gespeichert werden, wer Zugriff drauf hat, ob Jugendliche geschützt sind… Alles eigentlich legitime Fragen, oder?
Ich hab neulich mit einer Freundin gesprochen, Anna – sie studiert Jura und ist voll im Thema. Sie meinte: „Es geht nicht darum, TikTok direkt zu löschen, sondern sie dazu zu zwingen, sich an europäisches Recht zu halten.“ Klingt vernünftig. Aber es wird kompliziert.
Der Digital Services Act (DSA)
Ein ganz neuer Faktor in der Gleichung ist der Digital Services Act, der seit 2024 richtig scharf geschaltet wurde. Er verpflichtet Plattformen mit vielen Usern (wie TikTok), transparenter zu sein – z.B. beim Algorithmus oder bei Werbung. TikTok wurde von der EU schon mehrmals verwarnt.
Wenn sie weiter Regeln verletzen, kann es Konsequenzen geben – bis hin zum Verbot. Kein Witz.
Wird TikTok also bald gelöscht?
Ein direktes Verbot ist unwahrscheinlich... noch
Aktuell (Stand: 2025) ist kein vollständiges Verbot von TikTok in Europa beschlossen worden. Aber: die EU prüft es ernsthaft, besonders in Bezug auf Kinder- und Jugendschutz. In Belgien und Frankreich gab’s schon offizielle Warnungen. In Dänemark wurden TikTok-Diensthandys sogar komplett gesperrt – ja, echt jetzt.
Ich hab zugegeben zwischendurch auch gedacht: „Vielleicht lösch ich’s einfach selber, bevor es eskaliert.“ Aber dann kommt wieder ein virales Hundevideo und zack – bin ich wieder 2 Stunden drin.
Was könnte passieren?
Drei Szenarien sind denkbar:
TikTok passt sich an (z.B. neue Regeln für Europa, mehr Transparenz) – und darf bleiben.
Starke Einschränkungen in bestimmten Ländern (ähnlich wie bei Huawei damals).
Kompletter Bann, aber nur wenn TikTok sich komplett verweigert. Eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.
Wie reagieren Nutzer:innen in Europa?
Zwischen Panik, Wut und: “Och, dann geh ich halt zu Insta”
Ich seh’s in meinem Umfeld: Einige löschen die App schon jetzt freiwillig, andere schieben Panik. Und dann gibt’s die Chilligen, die sagen: „Joa, dann wird’s eben Instagram Reels oder YouTube Shorts.“ Aber ehrlich? Für viele Creator ist TikTok die Plattform – mit mehr Reichweite und einer anderen Art von Community.
Letzten Monat bei ’nem Workshop mit jungen Content Creators hab ich gefragt: „Was würdet ihr tun, wenn TikTok morgen weg wäre?“ Die Hälfte schaute mich an wie: „Bitte sag sowas nie wieder.“
Fazit: Alles möglich – aber nichts ist sicher
Ich geb’s zu: Ich war mir anfangs sicher, das ist wieder nur Panikmache. Aber jetzt? Ich bin unsicher. Die EU meint’s diesmal ernst, und TikTok steht definitiv auf dünnem Eis.
Was du tun kannst? Erstmal nix überstürzen. Behalt die News im Auge. Und überleg dir vielleicht schon mal: Was wäre dein Plan B, wenn TikTok morgen wirklich weg wär?
Ich jedenfalls hab mir schon ’nen Insta-Account reaktiviert. Nur für den Fall.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.