Wo leben die herzlichsten Menschen in Deutschland?
Gibt es überhaupt "den herzlichsten Ort"?
Ehrlich gesagt, ich war mir selbst nicht sicher. Ich meine, Deutschland hat diesen Ruf, etwas... naja... distanziert zu sein, oder? Aber nachdem ich in den letzten Jahren aus beruflichen Gründen ziemlich viel herumgereist bin – von Rostock bis Freiburg – hab ich meine Meinung ein paar Mal geändert.
Ich hab mich mit meiner Kollegin Lisa vor Kurzem unterhalten – sie kommt aus dem Ruhrpott – und sie meinte nur: "Komm mal nach Bochum, da wirst du umarmt, bevor du überhaupt Hallo gesagt hast." Und weißt du was? Sie hatte nicht ganz Unrecht.
Also, wo leben denn jetzt die herzlichsten Menschen in Deutschland? Lass uns das mal aufdröseln.
Der Ruhrpott: Direkt, ehrlich und warm
Zwischen Kohle, Kumpel und Currywurst
Wenn du noch nie im Ruhrgebiet warst, mach das bitte. Und zwar nicht nur Dortmund oder Essen als Durchreise. Ich rede von den kleinen Ecken – Herne, Gelsenkirchen, Bottrop.
Die Menschen dort sind vielleicht nicht übermäßig höflich im klassischen Sinn, aber dafür echt. Und vor allem: hilfsbereit ohne viel Tam-Tam.
Ich stand mal in Duisburg am Bahnhof mit kaputtem Koffer – total überfordert. Kaum zwei Minuten später kam ein älterer Herr auf mich zu: „Watt is’n da los? Soll ich ma helfen?“ Keine großen Worte, einfach gemacht. Das ist Pott-Herzlichkeit.
Bayern (ja, wirklich): Hinter der ersten Schicht wartet Wärme
Besonders auf dem Land – da wird’s richtig persönlich
Ich geb’s zu: Anfangs dachte ich, in Bayern wär alles ein bisschen... reserviert. Gerade in München wirkte es manchmal so. Aber sobald du aus der Stadt rauskommst – zack, anderer Vibe.
In einem Dorf bei Rosenheim wurde ich einmal spontan zum Kaffee eingeladen, nachdem ich die ältere Dame nach dem Weg gefragt hab. Ich dachte erst, ich hab was falsch verstanden. Aber nein – sie hat mir Kuchen angeboten, Geschichten erzählt und sich bedankt, dass ich "so nett nachgefragt" habe.
Also ja, manchmal muss man ein bisschen Geduld haben – aber die Herzlichkeit kommt, wenn man sich drauf einlässt.
Sachsen und Thüringen: Herzlichkeit mit trockenem Humor
Oft unterschätzt, aber ehrlich und warm
Sachsen hat mich wirklich überrascht. Ich war in Leipzig und dann später in einem kleinen Ort namens Glauchau (ja, den gibt’s wirklich). Und das, was mir am meisten hängen geblieben ist? Dieser trockene, aber unglaublich liebevolle Humor.
Ein Bäcker dort meinte zu mir, als ich verwirrt auf die Brötchenauswahl schaute: „Na komm, nimm einfach das Hübscheste, wie im echten Leben.“ Ich hab gelacht – und blieb noch für einen Kaffee.
Die Menschen hier öffnen sich nicht sofort, aber wenn sie es tun, ist es ehrlich, tief und völlig uneitel.
Norddeutschland: Wenig Worte, viel Gefühl (wenn man’s erkennt)
Hamburg, Bremen, Küste – die stille Herzlichkeit
Well... im Norden muss man zwischen den Zeilen lesen. Ich hab mal gesagt, dass ein Hamburger sich erst dann als dein Freund sieht, wenn ihr drei Jahre zusammen Fischbrötchen gegessen habt – aber dann für immer.
Ich erinnere mich, wie ich einmal komplett durchnässt in Bremerhaven ankam. Der Hotelbesitzer – eher wortkarg – hat mir wortlos ein Handtuch und eine heiße Tasse Tee hingestellt. Kein großes Gerede. Aber das war so herzlich, wie ein warmer Umarmung.
Also ja, die Leute im Norden sind nicht laut. Aber sie sind da. Und das zählt.
Fazit: Herzlichkeit gibt’s überall – nur auf andere Weise
Ganz ehrlich? Ich wollte diesen Artikel mit einem klaren Gewinner beenden. So was wie: "Die herzlichsten Menschen leben eindeutig in XYZ." Aber ich kann das nicht.
Weil Herzlichkeit in Deutschland viele Gesichter hat:
Im Ruhrpott: laut, direkt, ohne Filter.
In Bayern: tief, familiär, traditionsverbunden.
In Sachsen: charmant-trocken und echt.
Im Norden: ruhig, zuverlässig, voller Subtext.
Ich glaub, es hängt oft auch davon ab, wie du auf die Menschen zugehst. Wenn du offen bist, bekommst du oft mehr zurück, als du erwartest.
Und vielleicht... liegt die Herzlichkeit weniger am Ort – und mehr an den kleinen Begegnungen, die du dort hast.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.