Wo gibt es keine Bären? Die überraschende Wahrheit
Warum ich plötzlich über bärenfreie Orte nachgedacht habe
Also, ehrlich gesagt, kam mir die Frage ziemlich zufällig. Ich saß mit meiner Freundin Julia im Park, wir haben über Kanada geredet (sie will dahin reisen), und sie meinte: „Ich hab keine Lust, beim Wandern von einem Bären überrascht zu werden.“ Und zack – mein Hirn so: Wo gibt es eigentlich keine Bären?
Ich mein, wir reden dauernd über Bären: Grizzlys, Braunbären, Eisbären, Pandas... Aber niemand redet darüber, wo man einfach in Ruhe wandern kann – ganz ohne pelzige Riesen mit scharfen Zähnen.
Spoiler: Es gibt mehr bärenfreie Orte, als du denkst. Aber ein paar Überraschungen waren für mich auch dabei.
Länder, in denen Bären wirklich fehlen
Australien – das Land der giftigen Tiere, aber keine Bären
Klingt verrückt, oder? Australien hat Spinnen so groß wie deine Hand, Schlangen mit genug Gift für eine Fußballmannschaft... aber keine Bären. Null. Nada.
Ich war selbst dort 2018, in Queensland. Bin durch den Regenwald gelaufen, und obwohl ich ständig nervös war (wegen der Schlangen, obviously), war es ein seltsames Gefühl, nicht an Bären denken zu müssen. Kein Bär weit und breit. Dafür Kängurus. Viele Kängurus.
Afrika – zu heiß, zu offen, zu bärenunfreundlich
Wenn du dir eine Safari in Afrika vorstellst, denkst du wahrscheinlich an Löwen, Elefanten, Giraffen – aber bestimmt nicht an Bären. Und das hat einen Grund: es gibt dort schlicht keine.
Der einzige Ort in Afrika, wo mal Bären gelebt haben, war der Atlas in Nordafrika, vor Jahrhunderten. Der sogenannte Atlasbär ist aber längst ausgestorben. Ich hab das erst durch eine schlaue Doku mit meinem Kumpel Sven erfahren. Der war total schockiert, weil er dachte, Bären sind überall. Nope.
Arabische Halbinsel & Naher Osten
Auch hier: bärenfrei. Das Klima, die Wüsten, die Lebensbedingungen – das passt einfach nicht. Weder Braunbären noch Pandas würden da lange überleben.
Ich hab mal in Jordanien gearbeitet (kurzes Projekt, lange Geschichte), und da bin ich stundenlang durch Wadis gewandert. Kein einziger Bär. Kein Gedanke an Bären. War fast entspannend.
Überraschende Orte in Europa – bärenfrei oder (wieder) mit Bären?
Deutschland: offiziell ja, aber...
Die meisten denken: „In Deutschland gibt’s keine Bären mehr.“ Und das stimmt meistens. ABER – erinnerst du dich an „Bruno“, den Problembären aus Bayern? Der kam 2006 aus Italien, ist über die Alpen gewandert und war plötzlich hier. Hat ein paar Schafe gerissen, war in allen Zeitungen, und wurde dann… na ja, erschossen.
Seitdem gab’s ein paar Sichtungen in Bayern und Südtirol – aber nix Dauerhaftes. Also ja, du kannst in Deutschland wandern gehen, ohne Angst vor Bären zu haben (aber vielleicht mit einem klitzekleinen Hinterkopf-Gefühl...).
Island – absolut bärenfrei (außer einer Ausnahme)
Island ist perfekt für dich, wenn du Natur liebst, aber keine Lust auf Bären hast. Keine einheimischen Bären. Keine wandernden Bären. Nichts.
ABER (ich liebe diese Abers): Es gab zwei (!) Fälle, wo Eisbären auf Eisschollen von Grönland nach Island getrieben wurden. Völlig verrückt. Sie wurden dann gefunden, und ja… auch getötet.
Also okay, Island = 99,9% bärenfrei. Ich war 2020 dort – unvergesslich. Und super beruhigend, nur an Gletscher und Vulkane denken zu müssen.
Warum spielt es überhaupt eine Rolle, wo Bären leben?
Sicherheit beim Reisen & Wandern
Ganz ehrlich, ich liebe die Natur, aber ich bin auch ein Schisser. Wenn ich weiß, dass in einem Gebiet Bären leben, bin ich automatisch angespannt. Ich mach Lärm, trage Bärenspray (einmal in Kanada, war richtig peinlich), und schlafe schlechter im Zelt.
Wenn du also entspannt wandern willst – allein oder mit Kids – ist es gut zu wissen, wo du keine Bären treffen wirst.
Tierschutz & Artenverbreitung verstehen
Well, es geht nicht nur um uns. Zu wissen, wo Bären leben (oder nicht mehr leben), zeigt auch viel über Umwelt, Klimawandel, Jagd, und wie wir mit Lebensräumen umgehen. Viele Regionen haben ihre Bären verloren, weil wir sie vertrieben haben.
Ich hatte mal diese naive Vorstellung, dass Bären in allen Wäldern leben. Aber das ist kompletter Quatsch. Die brauchen viel Raum, Nahrung, und Rückzugsorte. Und die gibt’s halt nicht überall.
Fazit: Ja, es gibt viele Orte ohne Bären – und das ist okay
Also, falls du dachtest, Bären sind irgendwie überall: nope. Große Teile der Welt sind bärenfrei. Australien, große Teile Afrikas, Island, der Nahe Osten – und fast ganz Mitteleuropa.
Ich sag nicht, dass Bären schlecht sind (sind sie nicht!). Aber ich sag: Wenn du ein bisschen wie ich bist und lieber chillig durch die Natur läufst, ohne im Hinterkopf Szenen aus The Revenant zu haben – dann freu dich: es gibt genug bärenfreie Optionen.
Und hey, falls du doch mal einen sehen willst – geh in den Zoo. Oder nach Kanada. Mit Bärenspray. Viel Bärenspray.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.