Kann man sich auch per E-Mail krank melden? Alles, was du wissen musst
Krankmeldung per E-Mail: Ist das erlaubt?
Well, die Frage, ob man sich per E-Mail krankmelden kann, hat wahrscheinlich jeder von uns schon einmal beschäftigt. Ich erinnere mich, dass ich mir diese Frage stellte, als ich zum ersten Mal krank wurde, aber nicht ins Büro gehen konnte. Ehrlich gesagt, habe ich damals einfach eine E-Mail geschickt, um mich krankzumelden. Aber war das wirklich korrekt? Und wie sieht das rechtlich aus? In diesem Artikel möchte ich dir alles erklären, was du darüber wissen musst.
Warum die Krankmeldung wichtig ist
Zunächst einmal – eine Krankmeldung ist keine bloße Formalität. Sie schützt sowohl dich als Arbeitnehmer als auch deinen Arbeitgeber. Sie dient als Nachweis für deine Abwesenheit und sorgt dafür, dass du im Falle einer längeren Erkrankung weiterhin Anspruch auf Lohnfortzahlung hast. Du solltest also sicherstellen, dass deine Krankmeldung korrekt und zeitnah erfolgt, egal ob telefonisch, schriftlich oder per E-Mail.
Wie eine Krankmeldung per E-Mail funktioniert
Okay, also du bist krank und möchtest dich per E-Mail krankmelden. Aber wie machst du das richtig? Es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest, damit deine E-Mail formell korrekt ist und keine Missverständnisse entstehen.
Wichtige Punkte in der E-Mail
Betreff: Achte darauf, dass der Betreff klar und direkt ist, z. B. „Krankmeldung – [Dein Name]“.
Erste Zeile: Beginne die E-Mail mit einer klaren Aussage: „Hiermit möchte ich mich für den [Datum] krankmelden.“
Details: Gib an, wenn möglich, wie lange du voraussichtlich krank bist, z. B. „Ich gehe davon aus, dass ich am [Datum] wieder arbeitsfähig bin.“
Arztbescheinigung: Wenn du länger als drei Tage krank bist, brauchst du eine ärztliche Bescheinigung. Erwähne in der E-Mail, dass du diese so schnell wie möglich nachreichen wirst.
Ich erinnere mich noch, dass ich das erste Mal eine E-Mail schrieb und nicht genau wusste, wie detailliert ich sein sollte. Aber je präziser und formeller du die Informationen gibst, desto weniger Probleme wird es später geben.
E-Mail-Vorlage für eine Krankmeldung
Damit du dir das Ganze etwas einfacher vorstellen kannst, hier eine kleine Vorlage:
pgsqlBetreff: Krankmeldung – [Dein Name]Sehr geehrte/r [Name des Ansprechpartners],ich möchte mich hiermit für den [Datum] krankmelden. Aufgrund einer [kurze Beschreibung der Krankheit, falls gewünscht] bin ich leider nicht in der Lage, zur Arbeit zu kommen.Ich gehe davon aus, dass ich am [voraussichtliches Rückkehrdatum] wieder arbeitsfähig bin. Sollte sich mein Zustand ändern, werde ich Sie rechtzeitig informieren. Die ärztliche Bescheinigung werde ich Ihnen umgehend nachreichen.Mit freundlichen Grüßen, [Dein Name]
Das war’s! Klingt einfach, oder? Ich persönlich finde diese Art der Kommunikation total praktisch, besonders wenn du nicht direkt ans Telefon gehen kannst.
Rechtliche Grundlagen der Krankmeldung per E-Mail
Du fragst dich vielleicht: „Ist das eigentlich rechtlich okay, sich per E-Mail krankzumelden?“ Ganz ehrlich, das ist ein Punkt, der viele beschäftigt. In der Praxis akzeptieren viele Arbeitgeber eine Krankmeldung per E-Mail, besonders wenn es sich um kurzfristige Abwesenheiten handelt.
Wann muss eine Krankmeldung schriftlich erfolgen?
Nach deutschem Arbeitsrecht ist es grundsätzlich erlaubt, sich auch per E-Mail krankzumelden, solange der Arbeitgeber dies nicht ausdrücklich anders festlegt. Es gibt jedoch Arbeitgeber, die auf eine schriftliche Krankmeldung in Papierform bestehen oder ein formelles Formular verlangen. Achte daher immer darauf, was in deinem Arbeitsvertrag oder den internen Richtlinien steht.
Krankmeldung per E-Mail vs. Telefon
Telefonisch ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber heutzutage bevorzugen viele Arbeitgeber den schriftlichen Nachweis per E-Mail. Auch ich habe das schon erlebt – manchmal war der Chef nicht im Büro, und die E-Mail war einfach die schnellere, zuverlässigere Lösung. Aber wenn du unsicher bist, kannst du natürlich auch anrufen und dann zusätzlich die E-Mail zur Bestätigung schicken. Das gibt dir eine doppelte Absicherung.
Probleme bei der Krankmeldung per E-Mail
Natürlich gibt es auch einige Fallstricke bei der Krankmeldung per E-Mail, die man beachten sollte. Ein häufiger Fehler, den ich bei einer Freundin von mir gesehen habe, war, dass sie die Krankmeldung nicht rechtzeitig geschickt hat, was zu Missverständnissen führte. Also, wenn du krank bist, melde dich so früh wie möglich!
Keine Bestätigung vom Arbeitgeber
Einer meiner Kollegen hatte einmal das Problem, dass seine E-Mail zur Krankmeldung nicht richtig ankam – oder der Arbeitgeber sie einfach übersehen hatte. In solchen Fällen solltest du immer um eine Bestätigung bitten. Es ist besser, eine E-Mail zu senden und dann noch zu fragen: „Konnte meine Krankmeldung bei Ihnen ankommen?“
Ärztliche Bescheinigung rechtzeitig einreichen
Wie bereits erwähnt, musst du bei einer Krankheit von mehr als drei Tagen eine ärztliche Bescheinigung einreichen. Wenn du das versäumst, kann der Arbeitgeber den Lohn fortan verweigern. Also, achte darauf, dass du die Bescheinigung rechtzeitig einreichst, sonst gibt es später Probleme!
Fazit: Krankmeldung per E-Mail – praktisch, aber mit Vorsicht
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es durchaus möglich und auch praktisch ist, sich per E-Mail krankzumelden. Es spart Zeit, besonders wenn du nicht in der Lage bist, anzurufen oder ins Büro zu gehen. Aber, wie immer, solltest du sicherstellen, dass die E-Mail alle notwendigen Informationen enthält und rechtzeitig verschickt wird. Und wenn du auf Nummer sicher gehen willst, frage nach einer Bestätigung.
Also, das nächste Mal, wenn du dich krank fühlst und es schnell gehen muss, weißt du jetzt genau, wie du es richtig machst!
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.