Wie steigere ich das Selbstwertgefühl meines Kindes?

Warum Selbstwertgefühl überhaupt so wichtig ist
Ein Kind mit gesundem Selbstwert traut sich mehr zu, geht entspannter mit Rückschlägen um und kann leichter Grenzen setzen. Klingt gut, oder? Das Problem: Selbstwert wächst nicht von allein. Und ja, als Elternteil hat man mehr Einfluss, als man denkt – im Guten wie im Schlechten.
Einmal blöd geguckt beim misslungenen Bild aus dem Kindergarten? Zack, kann schon was kaputt machen. Natürlich nicht sofort – aber in Summe… du verstehst schon.
Wertschätzung zeigen – aber richtig
Lob ist gut, echtes Lob ist besser
Klar, Kinder lieben Lob. Aber sie merken auch, wenn es leer ist. Ein “Toll gemacht!” bei jedem Strichmännchen bringt nicht viel. Sag lieber, was dir konkret gefällt:
„Ich finde es super, wie du die Farben ausgesucht hast.“
So fühlt sich dein Kind wirklich gesehen. Und das stärkt. Weil’s echt ist.
Aufmerksamkeit ist das neue Gold
Manchmal ist das stärkste Zeichen von Wertschätzung ganz simpel: zuhören. Wirklich zuhören. Ohne Handy in der Hand, ohne „ja, ja“ nebenbei. Kinder merken sofort, wenn du abwesend bist.
Und mal ehrlich: fünf Minuten echtes Zuhören sind besser als eine halbe Stunde „so-tun-als-ob“.
Fehler sind Freunde – keine Feinde
Perfektionismus killt Selbstwert
Wenn Kinder das Gefühl bekommen, sie dürfen keine Fehler machen, wird’s gefährlich. Dann entwickeln sie Angst vorm Scheitern. Und aus Angst entsteht Unsicherheit – logisch.
Erzähl ruhig mal von deinen eigenen Pannen. Kinder lieben es, wenn Erwachsene auch mal “versagen”. Das macht dich nahbar und zeigt: Fehler sind kein Weltuntergang.
Ich hab z.B. mal im Matheunterricht die Noten vertauscht. Mein Sohn war baff, dass Papa sowas auch passiert. Aber weißt du was? Danach war er entspannter mit seinen eigenen Fehlern. Ehrlich jetzt.
Lernprozesse feiern, nicht nur Ergebnisse
Wenn dein Kind übt, probiert, sich Mühe gibt – lob das! Selbst wenn das Ergebnis… sagen wir mal… ausbaufähig ist.
„Du hast echt durchgehalten, obwohl’s schwer war!“
Das ist Gold wert. Denn so verknüpft dein Kind Anstrengung mit Stolz – nicht nur Erfolg.
Verantwortung übergeben – im richtigen Maß
Kleine Aufgaben, große Wirkung
Gib deinem Kind Aufgaben, die altersgerecht sind – aber trau ihm auch was zu. Tisch decken, Müll rausbringen, selbst entscheiden, was es anzieht. Klingt banal, hat aber Effekt:
„Ich kann was. Ich werde gebraucht.“
Und das pusht das Selbstwertgefühl ganz nebenbei.
Entscheidungen treffen lassen
Nicht alles natürlich, klar. Aber kleine Entscheidungen wie „Was willst du zum Frühstück?“ oder „Welches Buch lesen wir heute Abend?“ geben deinem Kind ein Gefühl von Kontrolle. Und Vertrauen.
Umfeld checken: Was zieht dein Kind runter?
Worte wirken wie Pfeile
„Du bist so faul“, „Nie hörst du zu“… solche Sätze schleichen sich schnell ein. Meint man oft gar nicht böse. Aber Kinder nehmen sie ernst. Also echt – vorsichtig mit Etiketten.
Versuch lieber:
„Heute bist du nicht so motiviert – was ist los?“
So bleibt dein Kind in der Verantwortung, ohne sich schlecht zu fühlen.
Vergleiche killen Motivation
„Dein Bruder war in Mathe besser.“ – Bitte nicht. Jeder Mensch tickt anders. Vergleiche machen selten besser. Meistens nur kleiner. Wenn überhaupt, dann vergleiche ein Kind mit sich selbst von gestern. Das motiviert wirklich.
Fazit: Es geht nicht um perfekt – sondern um präsent
Du musst kein Super-Elternteil sein. Fehler sind okay. Wichtig ist, dass du da bist. Echt, aufmerksam, mit Herz. Denn Selbstwert entsteht in Beziehung – nicht aus Geschenken oder perfekten Noten.
Und ganz ehrlich: Manchmal reicht schon ein Blick, ein Satz, ein Moment.
„Ich bin stolz auf dich – einfach, weil du du bist.“
Sag das öfter. Es wirkt Wunder.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.