Was darf man bei Lymphödem nicht essen? Die größten Ernährungsfallen
Warum Ernährung bei Lymphödem überhaupt wichtig ist
Ein Lymphödem ist mehr als nur eine Schwellung – es ist eine chronische Erkrankung, bei der sich Lymphflüssigkeit im Gewebe staut. Und ja, die Ernährung spielt eine überraschend große Rolle. Viele Betroffene berichten, dass bestimmte Lebensmittel die Symptome verschlimmern können (ich selbst hab’s mal bei meiner Tante erlebt – nach einer salzigen Suppe war ihr Bein spürbar dicker).
Natürlich ersetzt Ernährung keine Therapie wie Kompression oder Lymphdrainage, aber sie kann das Ganze eben gut begleiten – oder auch total torpedieren.
Diese Lebensmittel sollte man besser meiden
Salz – der unsichtbare Wasser-Magnet
Ganz vorne auf der Liste: Salz. Zu viel Natrium bindet Wasser im Gewebe – genau das, was man beim Lymphödem vermeiden will. Klar, man braucht etwas Salz zum Leben, aber viele Fertiggerichte, Knabberzeug oder Wurstwaren enthalten Mengen, die völlig übertrieben sind.
Tipp am Rande: Lieber mal mit Kräutern und Zitronensaft würzen statt ständig zum Salzstreuer zu greifen.
Zucker und Weißmehl – die stillen Entzündungs-Booster
Zucker erhöht nicht nur das Risiko für Übergewicht (was Lymphödeme verschlechtern kann), sondern fördert auch entzündliche Prozesse im Körper. Und genau die will man bei einer chronischen Erkrankung nicht auch noch provozieren.
Dasselbe gilt für stark verarbeitete Kohlenhydrate wie Weißbrot oder Pasta. Mal ehrlich, keiner muss komplett verzichten – aber eben mit Maß und Ziel.
Alkohol – nicht nur schlecht für die Leber
Alkohol erweitert die Blutgefäße und kann dadurch zusätzliche Flüssigkeit ins Gewebe drücken. Noch dazu ist er oft voller Zucker (ja, auch der liebliche Rotwein…). Für Menschen mit Lymphödem kann ein Glas zu viel spürbare Folgen haben – wortwörtlich.
Ich weiß, klingt traurig. Aber wenn man sieht, dass das Bein am nächsten Tag 2 cm mehr Umfang hat, denkt man vielleicht zweimal nach vorm Anstoßen.
Auch diese Lebensmittel lieber einschränken
Fertigprodukte und Fast Food
Die Kombination aus Salz, Zucker, Konservierungsstoffen und schlechten Fetten macht Fast Food zum Albtraum bei Lymphödem. Ein Burger zwischendurch – okay. Aber regelmäßig? Nope.
Ein Freund von mir mit sekundärem Lymphödem hat’s selbst festgestellt: Nach einem Wochenende mit Pizza und Döner war nicht nur sein Gewicht höher, sondern auch das Spannungsgefühl im Arm stärker.
Tierische Fette in großen Mengen
Viel rotes Fleisch, Sahnesaucen oder Wurstwaren liefern gesättigte Fette, die ebenfalls entzündungsfördernd wirken können. Nicht falsch verstehen: Fleisch ist nicht per se böse. Aber die Menge macht’s – und gerade bei Lymphödem tut etwas mehr Pflanzenfett oft besser.
Was darf man denn dann überhaupt essen?
Gute Frage! Und die Antwort ist eigentlich ganz einfach: viel Frisches, wenig Verpacktes. Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, mageres Eiweiß – all das ist super. Und bitte nicht auf „detox“-Quatsch reinfallen – der Körper hat seine eigenen Entgiftungsorgane.
Ah, und trinken nicht vergessen! Genug Wasser hilft tatsächlich, den Lymphfluss anzuregen – auch wenn das im ersten Moment widersprüchlich klingt.
Fazit mit Bauchgefühl:
Wer ein Lymphödem hat, sollte bei der Ernährung nicht in Panik verfallen, aber bewusst wählen. Zu viel Salz, Zucker, Alkohol und Fett machen das Leben schwerer – im wahrsten Sinne. Die gute Nachricht? Man muss nicht asketisch leben. Kleine Änderungen können schon viel bewirken. Und wenn der Lieblingssnack mal doch im Einkaufswagen landet… hey, nobody's perfect.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.