Welche Pflanzen sind vor Schnecken sicher? Die besten schneckenresistenten Arten für deinen Garten
Warum mögen Schnecken manche Pflanzen – und andere nicht?
Schnecken sind wählerisch. Echt jetzt. Sie lieben weiche, saftige Blätter, die leicht zu zerkauen sind – wie bei Salat, Dahlien oder Tagetes. Aber es gibt Pflanzen, bei denen sie sofort kehrtmachen. Und das hat meist mit Textur, Geruch oder Geschmack zu tun.
Manche Pflanzen sind einfach zu haarig, zu bitter oder zu ätherisch. Für uns vielleicht angenehm – für Schnecken ein Albtraum. (Zum Glück!)
Schneckenresistente Pflanzen für den Ziergarten
Lavendel – schön, duftend und völlig uninteressant für Schnecken
Lavendel ist der absolute Schnecken-No-Go. Der starke Duft und die ätherischen Öle schrecken sie ab. Bonuspunkt: Bienen lieben ihn! Und du hast einen pflegeleichten Dauerblüher im Beet.
Frauenmantel (Alchemilla mollis)
Zarte Blüten, hübsches Blattwerk – und trotzdem sicher. Frauenmantel ist robust, anspruchslos und wird von Schnecken so gut wie nie angerührt. Keine Ahnung, warum – aber gut für uns Gärtner.
Geranien (viele Sorten)
Vor allem die Storchschnabel-Arten (Geranium, nicht die Balkon-Geranien) sind erstaunlich schneckensicher. Sie bilden dichte Teppiche, halten den Boden schattig – und bleiben dabei unangetastet.
Pfingstrosen
Ja, sie brauchen Geduld. Aber wenn sie einmal da sind, sind sie nicht nur ein Hingucker – sondern auch absolut uninteressant für Schnecken. Win-win.
Essbare Pflanzen, die Schnecken meiden
Kräuter mit Power
Viele Küchenkräuter stehen ganz oben auf der „Nein danke“-Liste der Schnecken:
Rosmarin
Thymian
Salbei
Oregano
Der Grund? Ätherische Öle again. Ich hab mal testweise ein Beet mit Thymian um meine Erdbeeren gepflanzt – und siehe da, Schnecken sind außen rumgelaufen. Fast wie eine lebendige Barriere.
Zwiebelgewächse
Zwiebeln, Knoblauch, Schnittlauch – all diese Pflanzen haben einen intensiven Geruch, den Schnecken gar nicht mögen. Also ruhig ein paar davon zwischen andere Pflanzen setzen, quasi als natürliche Abwehr.
Kapuzinerkresse – ein Mittelding
Die Meinungen hier gehen auseinander. Manche sagen, Schnecken lassen sie in Ruhe. Andere berichten von kompletten Blätterschäden. Meine Erfahrung: Wenn genug andere Pflanzen da sind, rühren sie Kapuzinerkresse kaum an. Ist aber kein 100% sicherer Tipp.
Welche Pflanzen sollte man lieber meiden?
Der „Lieblings-Snack“-Alarm
Wenn du Schnecken vermeiden willst, dann pass bei diesen Pflanzen auf:
Tagetes (Studentenblume): wird gnadenlos abgefressen
Hostas (Funkien): Schnecken-Paradies pur
Dahlien: weiche, saftige Blätter – ein echter Magnet
Sonnenblumen: vor allem in der Keimphase total gefährdet
Ich hatte mal eine Reihe Tagetes zur Randbepflanzung gesetzt – nächsten Morgen: alles weg. Wie ausradiert. Seitdem? Keine Chance mehr.
Tipps, um deinen Garten zusätzlich zu schützen
Mischbepflanzung ist der Schlüssel
Wenn du schneckenresistente Pflanzen mit gefährdeten kombinierst, kann das helfen. Schnecken gehen oft den „einfachen Weg“. Wenn der von Lavendel und Thymian blockiert ist? Jackpot für dich.
Abends kontrollieren
Schnecken sind Nachtschwärmer. Ein schneller Rundgang am Abend kann helfen, die ganz Hungrigen einzusammeln – bevor sie deine Beete leerfressen.
Fazit: Schneckenresistente Pflanzen sind echte Gartenretter
Welche Pflanzen sind vor Schnecken sicher? Ganz klar: aromatische Kräuter, viele Stauden wie Lavendel oder Frauenmantel und Zwiebelgewächse. Sie sehen gut aus, sind pflegeleicht – und werden verschont.
Natürlich gibt’s keine 100% Garantie. Aber mit cleverer Auswahl und ein paar Tricks kannst du deinen Garten ziemlich schneckensicher machen. Und hey – ein Lavendelbeet sieht doch eh besser aus als Schneckenschleim, oder?
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.