DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
erektion  erektionen  hormonspiegel  körper  körpers  morgendliche  morgendlichen  morgens  natürliche  nervale  normal  passiert  steuerung  stress  ständer  
NEUESTE BEITRÄGE

Warum haben Jungs morgens immer ein Ständer? Die biologischen Hintergründe erklärt

Du hast dich sicher schon gefragt, warum Jungs morgens oft einen Ständer haben, oder? Das ist eine Frage, die nicht nur pubertierende Jungs, sondern auch Erwachsene beschäftigt. Diese morgendliche Erektion, auch "Nocturnal Penile Tumescence" genannt, ist völlig normal, aber warum passiert das eigentlich? In diesem Artikel werde ich dir erklären, warum das so ist, was es mit dem Körper macht und warum es absolut keine Ursache zur Besorgnis ist.

Was genau passiert morgens im Körper?

Zuerst einmal müssen wir verstehen, was im Körper passiert. Die morgendliche Erektion ist eine natürliche Funktion des Körpers und tritt in der Regel während des Schlafs auf, besonders in der REM-Phase (Rapid Eye Movement). Aber warum gerade morgens? Nun, der Körper durchläuft mehrere Schlafphasen, und die REM-Phase ist die Zeit, in der die meisten Träume auftreten – und auch die Erektionen.

Die Rolle des Schlafes und der REM-Phase

Die REM-Phase ist besonders wichtig, weil sie eine Zeit intensiver Gehirnaktivität ist. Während dieser Phase ist das Gehirn sehr aktiv, obwohl der Körper sich ausruht. Der sogenannte "Ständer" am Morgen hängt direkt mit der Gehirnaktivität zusammen, die den Blutrückfluss steuert. Ein interessanter Punkt, den mir ein Kumpel kürzlich erzählte: "Ich habe immer gedacht, das ist irgendwie peinlich, aber es ist einfach ein biologisches Phänomen!" Genau, der Körper funktioniert einfach so.

Biologische Gründe für den morgendlichen Ständer

Nun, lass uns etwas tiefer in die biologischen Aspekte eintauchen. Der morgendliche Ständer hat mehrere Gründe, die sowohl mit dem Hormonhaushalt als auch mit der nervlichen Steuerung zusammenhängen.

Hormonspiegel am Morgen

Einer der Hauptgründe für den morgendlichen Ständer ist ein Anstieg des Testosteronspiegels am Morgen. Testosteron, das wichtigste männliche Sexualhormon, hat einen Höhepunkt in den frühen Morgenstunden, typischerweise zwischen 6 und 9 Uhr. Dies ist die Zeit, in der der Körper am meisten "bereit" ist für eine Erektion – deshalb passiert es oft direkt nach dem Aufwachen. Es ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf den Hormonspiegel.

Nervale Steuerung und Blutrückfluss

Aber es ist nicht nur das Testosteron. Es gibt auch eine nervale Komponente. Die Nerven, die mit der Kontrolle der Erektion zu tun haben, werden im Schlaf aktiviert, besonders während der REM-Phase. Während du schläfst, sendet dein Gehirn Signale an den Körper, um eine Erektion zu verursachen. Diese Erektionen sind in der Regel nicht sexuell motiviert, sondern einfach eine natürliche Reaktion des Körpers.

Ist es normal und gesund?

Vielleicht fragst du dich jetzt: "Ist das normal? Und was passiert, wenn es nicht passiert?" Keine Sorge, das ist absolut normal. Tatsächlich sind regelmäßige morgendliche Erektionen ein Zeichen für eine gute Durchblutung und eine gesunde sexuelle Funktion.

Was, wenn es nicht passiert?

Falls du oder jemand, den du kennst, irgendwann bemerkt, dass diese morgendlichen Erektionen weniger oder gar nicht mehr auftreten, könnte es ein Zeichen für eine gesundheitliche Veränderung sein. Zum Beispiel können Probleme wie Erektile Dysfunktion oder hormonelle Ungleichgewichte Einfluss darauf haben. Aber keine Panik – dies betrifft nicht jeden und ist nicht unbedingt ein Grund zur Sorge, solange keine anderen Symptome vorliegen. Ich hatte mal ein Gespräch mit meinem Freund Max, der sich Sorgen machte, weil er dachte, dass er zu alt wurde, um das noch zu haben. Ich habe ihm erklärt, dass es nicht unbedingt eine Anomalie ist, wenn es irgendwann weniger wird, aber dass es auch ein Zeichen sein kann, auf die Gesundheit zu achten.

Psychologische Faktoren und morgendliche Erektionen

Manchmal gibt es auch psychologische Einflüsse auf diese morgendlichen Erektionen. Stress, Ängste und andere psychische Faktoren können den Körper in bestimmten Situationen beeinflussen.

Einfluss von Stress und Angst

Es ist zwar nicht der häufigste Grund, aber ich erinnere mich daran, wie ich in stressigen Zeiten weniger morgendliche Erektionen hatte. Stress kann die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, auf die natürlichen physiologischen Reize zu reagieren. Wenn der Körper unter Stress steht, wird er seine natürlichen Funktionen möglicherweise nicht vollständig ausführen, was auch Erektionen betreffen kann.

Fazit: Warum Jungs morgens einen Ständer haben

Zusammengefasst: Ein morgendlicher Ständer ist ein völlig normales und gesundes Phänomen, das durch den Hormonspiegel, den Schlafzyklus und die nervale Steuerung verursacht wird. Es zeigt, dass der Körper gut funktioniert und in der Regel keine gesundheitlichen Probleme bestehen. Es ist einfach ein weiterer Hinweis darauf, wie gut unser Körper in der Nacht arbeitet, auch wenn wir nicht bewusst darüber nachdenken.

Also, wenn du morgens mal wieder einen Ständer bekommst, denk daran, dass es einfach die natürliche Funktionsweise deines Körpers ist. Kein Grund zur Sorge – es ist völlig normal!

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.