DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
absinken  augenlid  bedeutet  begriff  brustptose  harmlos  herabhängen  häufigste  klingt  körperteils  lidptose  nierenptose  operationen  symptome  ursachen  
NEUESTE BEITRÄGE

Was ist eine Ptose? Symptome, Ursachen und Behandlung einfach erklärt

Was bedeutet „Ptose“ eigentlich?

Der Begriff Ptose stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Herabsinken“ oder „Absinken“. In der Medizin bezeichnet eine Ptose also das Absenken eines Organs oder Körperteils, das normalerweise an einer bestimmten Stelle fixiert ist.

Aber Moment – es gibt nicht nur eine Ptose. Je nach betroffenem Bereich unterscheidet man zum Beispiel zwischen:

  • Lidptose (herabhängendes Augenlid)

  • Brustptose (hängen der Brust)

  • Nierenptose (Absenkung der Niere)

  • Magenptose (tieferliegender Magen)

Klingt erst mal dramatischer als es manchmal ist – aber es lohnt sich, genauer hinzuschauen.

Häufigste Form: die Lidptose

Woran erkennt man eine Lidptose?

Die Lidptose (auch Blepharoptose) ist vermutlich die bekannteste Form. Sie äußert sich dadurch, dass ein oder beide oberen Augenlider herabhängen – so stark, dass sie manchmal sogar die Pupille teilweise oder komplett verdecken.

Typische Symptome:

  • Ermüdung beim Lesen

  • Kopfschmerzen vom ständigen Stirnrunzeln

  • Einschränkung des Gesichtsfeldes

  • Man sieht oft müder oder „grimmiger“ aus, als man eigentlich ist

Ich erinnere mich an einen älteren Herrn in meiner Nachbarschaft – immer topfit, aber er hatte ein merklich hängendes Augenlid. Anfangs dachte ich, er wäre ständig schlecht gelaunt – bis ich erfuhr, dass es eine kongenitale Ptose war, also von Geburt an.

Ursachen der Lidptose

  • Altersbedingter Gewebeverlust

  • Nervenschädigungen (z.B. durch Schlaganfall)

  • Muskelerkrankungen (wie Myasthenia gravis)

  • Nach Operationen oder Verletzungen am Auge

  • Angeboren

Manchmal tritt die Ptose auch einfach ohne klaren Grund auf – Ärzte sprechen dann von idiopathischer Ptose.

Andere Formen der Ptose – was gibt’s noch?

Brustptose

Besonders nach Schwangerschaft oder starkem Gewichtsverlust kann es vorkommen, dass die Brust an Form verliert und sichtbar „nach unten rutscht“. Medizinisch spricht man dann von Mamma-Ptose.

Hier ist das Ganze meistens ein ästhetisches Thema, aber bei ausgeprägter Ptose kann es auch zu Rückenschmerzen oder Hautreizungen kommen.

Magen- oder Nierenptose

Klingt selten – kommt aber vor. Der Magen oder die Niere sitzt dann tiefer als üblich, was zu:

  • Verdauungsproblemen

  • Völlegefühl

  • Flankenschmerzen

  • oder Harnstau führen kann

Oft werden diese Formen nur zufällig bei bildgebenden Verfahren entdeckt, weil sie kaum Symptome machen. Aber hey, besser wissen als rätseln, oder?

Wie wird eine Ptose behandelt?

Je nach Ursache und Schweregrad

Nicht jede Ptose muss behandelt werden – viele sind harmlos oder eher ein kosmetisches Problem. Wenn aber das Sehen gestört wird oder Schmerzen auftreten, kann eine Therapie notwendig sein.

Mögliche Behandlungen:

  • Physiotherapie (z.B. bei muskulären Ursachen)

  • Augenlid-Operationen (sehr häufig und meist unkompliziert)

  • Unterstützende Hilfsmittel, wie Brillen mit Spezialaufsatz

  • Hormonelle oder chirurgische Maßnahmen bei Brustptose

Wichtig ist: erst mal zur Abklärung zum Arzt. Denn hinter dem harmlos wirkenden Herabhängen kann auch etwas Ernstes stecken, wie ein Nervenschaden oder eine Systemerkrankung.

Fazit: Eine Ptose ist mehr als nur ein „Hängelid“

Der Begriff Ptose beschreibt allgemein das Absinken eines Körperteils.
Die häufigste Form ist die Lidptose, die Sehen und Aussehen beeinträchtigen kann.
Es gibt aber auch Ptosen an Magen, Niere oder Brust – teils harmlos, teils behandlungsbedürftig.
Eine genaue Diagnose ist immer sinnvoll – besonders wenn Symptome plötzlich auftreten.

Und ganz ehrlich: lieber einmal zu viel checken lassen, als sich wochenlang zu fragen „was ist da los mit meinem Auge/Brust/Bauch“.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.