Kann man Hortensien mit Urin gießen? Überraschende Fakten für Hobbygärtner
Warum überhaupt Urin im Garten?
Urin im Garten? Klingt erstmal eklig – zugegeben. Aber viele Hobbygärtner schwören auf das sogenannte "flüssige Gold" als natürlichen Dünger. Urin enthält nämlich Stickstoff, Phosphor und Kalium – allesamt wichtige Nährstoffe für Pflanzen.
In Maßen und richtig verdünnt kann Urin tatsächlich eine kostenlose und effektive Alternative zu chemischen Düngern sein. Aber (und das ist ein großes Aber): Nicht jede Pflanze verträgt das gleich gut. Und genau hier kommt die Frage auf: Wie sieht’s bei Hortensien aus?
Die Bedürfnisse der Hortensie: Was liebt sie, was nicht?
Bodenansprüche und pH-Wert
Hortensien – besonders die beliebten Bauernhortensien – bevorzugen leicht saure Böden. Der pH-Wert spielt hier eine entscheidende Rolle, vor allem wenn man sich die Blütenfarbe anschaut. Blauer Blütenzauber? Nur bei saurem Boden. Rosa? Eher neutral bis leicht alkalisch.
Jetzt kommt’s: Urin ist in der Regel leicht sauer, kann also – theoretisch – die Blaufärbung unterstützen. Na, klingelt’s?
Nährstoffbedarf
Hortensien brauchen viel Stickstoff und Kalium, vor allem in der Wachstumsphase. Genau das liefert Urin. Trotzdem sollte man vorsichtig sein, denn ein Zuviel davon kann schnell die feinen Wurzeln schädigen.
Einmal hat mein Nachbar Franz es übertrieben – unverdünnt, direkt an die Wurzel. Ergebnis? Zwei Wochen später: vertrocknete Blätter, trauriger Busch. Tja, aus Fehlern lernt man (hoffentlich).
Wie gießen mit Urin – wenn überhaupt?
Die richtige Verdünnung
Urin sollte unbedingt mit Wasser verdünnt werden, am besten im Verhältnis 1:10 (also ein Teil Urin, zehn Teile Wasser). So verhindert man eine Überdüngung und schützt die empfindlichen Wurzeln.
Und bitte nicht täglich gießen – ein Mal alle 2–3 Wochen reicht locker. Mehr bringt nicht mehr, sondern kann eher das Gegenteil bewirken.
Zeitpunkt und Technik
Am besten morgens oder abends gießen, nicht bei starker Sonne. Und: nur den Boden wässern, nicht über die Blätter! Direktkontakt mit Urin auf dem Blattwerk? Keine gute Idee – kann Flecken oder sogar Verbrennungen verursachen.
Pro-Tipp: Lieber einen kleinen Gießrand rund um die Pflanze anlegen und dort einleiten – wie so eine Art “Düngeschale”.
Risiken und Tabus beim Urin-Düngen
Hygiene und Medikamente
Nicht jeder Urin ist gleich. Wenn du Medikamente nimmst (z.B. Antibiotika), können Rückstände im Urin bleiben. Das könnte dem Boden oder sogar Mikroorganismen darin schaden. In solchen Fällen: lieber aussetzen.
Auch bei Infekten (z.B. Blasenentzündung) besser auf Nummer sicher gehen und den Urin nicht verwenden.
Und – ja, das sollte selbstverständlich sein – nur frischen Urin verwenden. Nichts, was irgendwo tagelang steht. Sonst wird’s nicht nur ungesund, sondern riecht auch schnell wie ’ne Bahnhofstoilette.
Tiere fernhalten
Urin kann Tiere anlocken (Katzen, Füchse...) oder auch abschrecken – je nachdem. Bei mir hat sich mal ein Igel regelmäßig im Hortensienbeet eingenistet. Ob’s am Urin lag? Keine Ahnung. War aber irgendwie süß.
Fazit: Ja, aber mit Vorsicht!
Also, um die große Frage zu beantworten: Ja, man kann Hortensien mit Urin gießen – aber nur richtig verdünnt, in Maßen und mit gesundem Menschenverstand.
Urin kann eine nützliche und nachhaltige Ergänzung im Garten sein. Aber wer’s übertreibt oder falsch anwendet, schadet mehr als er nützt.
Wenn du also Lust hast, das mal auszuprobieren – go for it. Aber fang langsam an. Und beobachte deine Pflanzen genau.
Denn auch wenn's „nur“ Hortensien sind... die haben mehr Gefühl, als man denkt .
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.