Sollte man den Toilettendeckel schließen? - Die wichtigsten Gründe für eine bessere Hygiene und Sauberkeit im Badezimmer
Sollte man den Toilettendeckel schließen? Hier sind die Gründe!
Warum ist das Schließen des Toilettendeckels wichtig?
Du hast sicherlich schon oft gehört, dass es eine gute Idee ist, den Toilettendeckel zu schließen, bevor du die Spülung betätigst. Aber ist das wirklich notwendig? Und wenn ja, warum? Es gibt tatsächlich gute Gründe, die dafür sprechen, den Deckel zu schließen, bevor das Wasser durch die Toilette fließt.
Letztens hatte ich ein Gespräch mit meiner Freundin Anna, die immer darauf besteht, dass der Toilettendeckel geschlossen sein muss. Sie meinte: „Es geht nicht nur um Sauberkeit, sondern auch um Gesundheit.“ Ich fand das zunächst etwas übertrieben, aber nachdem ich mich näher mit dem Thema beschäftigt habe, musste ich ihr recht geben. Also lass uns gemeinsam die Gründe durchgehen, warum es sinnvoll ist, den Deckel zu schließen.
Hygiene: Sprühnebel und Bakterien
Wenn du den Toilettendeckel offen lässt, beim Spülen wird ein feiner Sprühnebel von Wasser und kleinsten Partikeln durch die Luft geschleudert. Diese Partikel enthalten Bakterien und Viren, die auf allen Oberflächen im Badezimmer landen können – einschließlich der Zahnbürste und Handtüchern, die vielleicht auf dem Waschbecken liegen.
Ich erinnere mich an eine Zeit, als ich in einem Hotelzimmer war und im Badezimmer mit offenem Deckel gespült wurde. Am nächsten Tag bemerkte ich kleine Wasserflecken auf den Handtüchern – das war für mich der Moment, in dem ich wirklich darüber nachdachte, was da so alles herumflog.
Studien belegen die Risiken
Es gibt wissenschaftliche Studien, die zeigen, dass Bakterien wie Escherichia coli oder Salmonellen bei einem offenen Toilettendeckel durch den Spülvorgang in der Luft verteilt werden. Diese Bakterien können sich auf Oberflächen ablagern und, wenn sie nicht regelmäßig desinfiziert werden, zur Gefahr für deine Gesundheit werden.
Verhindert es unangenehme Gerüche?
Ein weiterer Vorteil des Schließens des Toilettendeckels ist, dass es hilft, unangenehme Gerüche zu kontrollieren. Wenn der Deckel offen bleibt, können Gerüche leichter aus der Toilette entweichen und sich im Raum verbreiten. Das Schließen des Deckels ist eine einfache Maßnahme, um diese Gerüche in Schach zu halten, besonders in kleinen Badezimmern, die nicht so gut durchlüftet sind.
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass ich eine deutlich bessere Luftqualität im Badezimmer hatte, seitdem ich mich daran gewöhnt habe, den Deckel immer zu schließen. Es klingt vielleicht banal, aber es macht tatsächlich einen Unterschied.
Sauberkeit und ästhetische Gründe
Neben den hygienischen und gesundheitlichen Aspekten gibt es auch einen praktischen und ästhetischen Grund, den Toilettendeckel zu schließen. Ein offener Deckel kann das Badezimmer chaotisch wirken lassen. Außerdem bietet der geschlossene Deckel eine saubere und ordentliche Optik – es ist einfach angenehmer, das Badezimmer zu betreten, wenn es gut aussieht.
Das tägliche Ritual
Ich muss zugeben, dass ich früher oft den Deckel offen ließ, besonders wenn ich in Eile war. Doch mittlerweile hat es sich bei mir als Teil meiner täglichen Routine etabliert, den Deckel zu schließen. Es fühlt sich einfach besser an, und mein Badezimmer sieht auch viel aufgeräumter aus.
Gibt es Situationen, in denen der Deckel offen bleiben sollte?
Es gibt auch Situationen, in denen das Schließen des Deckels möglicherweise weniger wichtig ist. Wenn du beispielsweise in einem gut belüfteten Raum bist oder regelmäßig desinfizierst, könnte das Risiko von Bakterien und Gerüchen reduziert werden. In öffentlichen Toiletten, wo die Spülung direkt nach jedem Gebrauch erfolgt, ist es auch weniger praktikabel, den Deckel jedes Mal zu schließen.
Aber selbst dann würde ich dir raten, dies so oft wie möglich zu tun, da die Vorteile in Bezug auf Hygiene und Sauberkeit überwiegen.
Fazit: Der Toilettendeckel sollte immer geschlossen werden
Es gibt zahlreiche Gründe, warum es eine gute Idee ist, den Toilettendeckel zu schließen: Bessere Hygiene, weniger Gerüche, und ein ordentlicheres Aussehen. Auch wenn es anfangs wie eine kleine Änderung erscheint, wirst du feststellen, dass es dir langfristig zugutekommt. Ich habe meine Gewohnheiten geändert, und es hat sich definitiv als Vorteil erwiesen, den Deckel immer zu schließen.
Also, warum nicht einfach diese einfache Gewohnheit in deinen Alltag integrieren? Dein Badezimmer wird sauberer, frischer und hygienischer – was will man mehr?
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.