Wann ist Luftfeuchtigkeit hoch beim Wetter?
Hohe Luftfeuchtigkeit – was heißt das überhaupt?
Ehrlich gesagt, ich hab mir früher nie Gedanken über Luftfeuchtigkeit gemacht. Bis ich mal in einem stickigen Sommer in Berlin bei 28 Grad aus dem Bus gestiegen bin und sofort geschwitzt habe – obwohl ich eigentlich nichts gemacht hab. Da meinte mein Kollege Jonas nur trocken: „Klar, Luftfeuchtigkeit ist heute bei über 80 Prozent.“ Und ich so: „Ähm… und das heißt?“
Also hab ich mich damit beschäftigt. Und surprise: Hohe Luftfeuchtigkeit fühlt sich nicht nur unangenehm an, sie verändert wirklich, wie wir Wetter erleben.
Ab wann gilt Luftfeuchtigkeit als „hoch“?
Absolute vs. relative Luftfeuchtigkeit
Klingt erstmal technisch, ich weiß. Aber bleib dran – ist eigentlich easy. Es gibt zwei Arten von Luftfeuchtigkeit:
Absolute Luftfeuchtigkeit: wie viel Wasserdampf wirklich in der Luft ist (in Gramm pro Kubikmeter)
Relative Luftfeuchtigkeit: wie viel Prozent der Luft mit Wasser „gesättigt“ ist – abhängig von der Temperatur
Und die zweite ist die, die dir die Wetter-Apps anzeigen. Wenn da steht „Luftfeuchtigkeit: 85%“ – das ist relativ. Und sobald es über 60-65% geht, fängt es für uns Menschen an, schwül und unangenehm zu werden.
Der Schwitz-Faktor: warum 80% im Sommer fies sind
Ich war mal in Hamburg, 30 Grad, und die Luftfeuchtigkeit lag bei 90%. Keine Sonne – aber ich war klitschnass. Warum? Weil unser Schweiß dann nicht mehr verdunsten kann. Der Körper kann sich nicht kühlen. Also bleibt alles… feucht. Ugh.
Ab 70% aufwärts, vor allem bei Hitze, spricht man von „hoher Luftfeuchtigkeit“. Und ja, man merkt das. Jeder Schritt fühlt sich schwerer an.
Welche Wetterlagen bringen hohe Feuchtigkeit?
Warme Sommerabende und schwüle Nächte
Typischer Klassiker: Es hat tagsüber geregnet, die Sonne kommt wieder raus, alles verdunstet – und die Luft ist dick wie Suppe. Ich hab mal in einer Dachwohnung gewohnt, ohne Klimaanlage. Nach so einem Tag war Einschlafen fast unmöglich.
Nebel, Regen und Gewitter-Stimmung
Hohe Luftfeuchtigkeit ist oft ein Vorbote für Regen oder Gewitter. Jonas (der mit den Wetter-Sprüchen) sagt immer: „Wenn die Luft wie ein nasser Lappen wirkt, kommt bald was runter.“ Und ja – meist stimmt’s.
Vor allem in den frühen Morgenstunden ist die Luft oft feucht – weil nachts die Temperatur fällt, und die Luft weniger Wasser halten kann. Zack: Tau, Nebel, stickige Stimmung.
Auswirkungen auf unseren Alltag
Gesundheit: Atemwege, Kreislauf und Stimmung
Ich merk’s direkt an meinen Nebenhöhlen – wenn’s zu feucht ist, wird mein Kopf irgendwie matschig. Viele Leute mit Asthma oder Allergien leiden auch mehr, wenn die Luft so voll Wasser ist.
Auch Kreislaufprobleme nehmen bei hoher Luftfeuchtigkeit zu. Man fühlt sich müder, ausgelaugter. Kein Wunder – der Körper arbeitet auf Hochtouren, um die Temperatur zu halten.
Technik & Wohnung: Schimmel lässt grüßen
Einmal hab ich in meiner Studentenbude den Fehler gemacht, im Herbst nie zu lüften. „Ist doch eh kalt“, dachte ich. Tja. Drei Wochen später: Schimmel an der Fensterdichtung. Warum? Hohe Luftfeuchtigkeit drinnen, keine Luftzirkulation.
Auch Elektronik mag keine feuchte Luft – zu viel Kondenswasser kann Geräte beschädigen.
Was du tun kannst, wenn’s zu feucht wird
Tipps für Wohnung & Körper
Lüften – aber richtig: Stoßlüften morgens und abends hilft am meisten.
Luftentfeuchter: Ich hab mir so ein kleines Gerät geholt – hat Wunder gewirkt im Schlafzimmer.
Leicht kleiden, viel trinken: Bei hoher Feuchte lieber atmungsaktive Kleidung und keine dicken Stoffe.
Duschen mit lauwarmem Wasser: Kalte Duschen wirken erstmal gut, aber der Körper heizt danach umso mehr auf.
Fazit: Hohe Luftfeuchtigkeit ist mehr als nur „nass“
Well... ich geb’s zu: Ich dachte früher, Luftfeuchtigkeit sei nur ein nerviger Wert in der Wetter-App. Aber inzwischen seh ich, wie stark sie den Alltag beeinflusst – ob du gut schläfst, dich fit fühlst oder Schimmel in der Wohnung bekommst.
Also ja: Hoch ist die Luftfeuchtigkeit meist ab 70%. Spätestens wenn du das Gefühl hast, du läufst durch ein nasses Handtuch – dann weißt du, was los ist. Und vielleicht denkst du dabei an diesen Artikel
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.