DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
aufnehmen  augengesundheit  ernährung  indirekt  klingt  lebensmittel  mangel  mythos  netzhaut  risiko  sonnenlicht  spiegel  strahlung  vitamin  wahrheit  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie nimmt man Vitamin-D auf Augen? Wahrheit oder Mythos?

Was ist Vitamin D eigentlich?

Vitamin D – oft das “Sonnenvitamin” genannt – ist fettlöslich und spielt eine zentrale Rolle für den Knochenstoffwechsel, das Immunsystem und ja, auch für die Augen. Es wird hauptsächlich durch Sonnenlicht auf der Haut gebildet. Aber Moment mal: kann man Vitamin D wirklich über die Augen aufnehmen?

Klingt erstmal wie Esoterik, oder? Aber die Frage kommt tatsächlich öfter vor, vor allem in Foren, in Naturheilkunde-Kreisen oder bei Leuten, die mit Lichttherapie zu tun haben. Und ja, ich geb’s zu – ich hab das auch mal gegoogelt, spät nachts, mit trockenen Augen vorm Bildschirm.

Können die Augen Vitamin D direkt aufnehmen?

Kurz gesagt: nein, nicht wirklich

Die Netzhaut kann Licht aufnehmen, klar – aber sie produziert kein Vitamin D. Das passiert primär in der Haut, und zwar dort, wo UV-B-Strahlung auftrifft.

Wenn du also denkst, dass du deine Augen bewusst dem Sonnenlicht aussetzen musst, um deinen Vitamin-D-Spiegel zu pushen… nope. Bitte lieber nicht. Das kann sogar gefährlich sein.

UV-Strahlung und die Augen: eher Risiko als Nutzen

UV-Strahlen können auf Dauer die Hornhaut und Linse schädigen, das Risiko für Grauen Star oder sogar Makuladegeneration erhöhen. Also: nicht direkt in die Sonne schauen, auch wenn dir ein YouTube-Video sagt, dass das “entgiftend” sei.

Wie beeinflusst Vitamin D trotzdem die Augengesundheit?

Auch wenn die Augen selbst kein Vitamin D aufnehmen, profitieren sie indirekt davon.

Weniger Entzündungen

Vitamin D hat entzündungshemmende Eigenschaften. Studien zeigen, dass ein Mangel mit trockenem Auge oder sogar Uveitis (Augenentzündungen) in Verbindung stehen kann.

Netzhautschutz

Ein ausgeglichener Vitamin-D-Spiegel könnte helfen, oxidativen Stress in der Netzhaut zu reduzieren. Ist noch in der Forschung, aber klingt vielversprechend.

Ich hatte übrigens mal monatelang trockene, gereizte Augen. Nichts half – bis ein Bluttest einen krassen Vitamin-D-Mangel zeigte. Nach ein paar Wochen Supplementierung… siehe da: weniger Brennen, weniger Rötung. Vielleicht Zufall, vielleicht nicht – aber ich war echt überrascht.

Der richtige Weg zur Vitamin-D-Aufnahme

Sonnenlicht: aber richtig

Am effektivsten bleibt ganz simpel: 15–30 Minuten Sonne auf Hautfläche (Arme, Gesicht, Beine) – je nach Hauttyp. Und das ohne Sonnencreme, weil die UV-B-Filter sonst die Produktion blockieren. Aber Vorsicht: kein Sonnenbrand riskieren!

Ernährung und Nahrungsergänzung

Lebensmittel mit etwas Vitamin D:

  • Fettiger Fisch (Lachs, Makrele, Hering)

  • Eier (vor allem das Eigelb)

  • Pilze (die in der Sonne wuchsen)

  • Angereicherte Lebensmittel (z.B. Margarine)

Und ja, wenn du im Winter in Deutschland lebst (hallo grauer Himmel!), können Vitamin-D-Tabletten echt hilfreich sein. Dosis? Am besten vom Arzt checken lassen, aber oft sind 1.000 bis 2.000 IE täglich völlig okay.

Fazit: über die Augen? Nee. Aber Vitamin D ist trotzdem wichtig fürs Sehen

Also, um’s klar zu sagen: Die Augen nehmen kein Vitamin D direkt auf. Das ist ein Mythos – klingt schön, ist aber falsch.

Trotzdem ist Vitamin D absolut relevant für die Augengesundheit, nur eben indirekt über den Blutkreislauf. Deshalb: Sonne, gute Ernährung und ggf. Supplemente – aber bitte keine Sonnenbäder mit offenen Augen. Deine Netzhaut wird’s dir danken.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.