DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
amazing  anfang  aussprache  beispielen  betonen  deutsch  englisch  englische  klingt  kurzes  locker  richtig  richtige  schwer  spricht  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie spricht man "that" aus? Richtig betonen auf Englisch

Die richtige Aussprache von "that" – kurz und knapp

IPA, Lautschrift und wie man’s hört

Das englische Wort “that” wird im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) als /ðæt/ transkribiert.

Klingt erstmal kompliziert, aber schauen wir’s uns mal auf Deutsch umgangssprachlich an:

  • ð ist dieser weiche stimmhafte "th"-Laut, den viele Deutsche schwer finden. So ähnlich wie das englische "this", nicht wie "thank".

  • æ ist ein kurzer, offener "ä"-Laut. Fast wie das „ä“ in „Männer“, nur breiter im Mundraum ausgesprochen.

  • Und das t hinten ist kurz, knackig – kein weiches „d“!

Also grob gesagt: “dhäät” – mit sanftem Anfang, offenem Vokal und klarem Schluss.

Häufige Fehler bei der Aussprache

Das harte "s"-TH

Viele deutschsprachige Lernende machen aus dem weichen /ð/ ein /z/ oder /d/. Also sie sagen „dat“ oder „zat“. Uff.
Fällt sofort auf, klingt sehr deutsch und – leider – nicht korrekt.

Ich geb’s zu: Ich hab selbst Jahre gebraucht, bis ich dieses TH halbwegs hinbekam. War ständig "zis" und "zat", bis mich ein irischer Lehrer mal korrigiert hat mit einem entnervten: „It's not zat, it's that!“

Zu kurzes oder zu langes "ä"

Der Vokal in „that“ ist kurz. Kein gedehntes „ääää“. Eher ein schnelles, klares „ä“.
Wenn du zu sehr ziehst, klingt’s wie „there“ oder „that’s“ falsch betont – und das verwirrt.

Tipps zum Üben der richtigen Aussprache

TH-Laut isoliert trainieren

Leg deine Zunge locker zwischen die Zähne und blas sanft Luft raus, während du die Stimmbänder vibrieren lässt – das ergibt /ð/.
Übungen:

  • this / that / there / these

  • the / they / them

Wichtig: Kein Druck auf die Zunge. Sie soll leicht mit den Schneidezähnen Kontakt haben.
Und ja, am Anfang fühlt man sich wie beim Zahnarzt. Geht vorbei.

Mit echten Beispielen üben

Versuch ganze Sätze:

  • “That is my book.”

  • “I think that she knows.”

  • “Did you see that?”

Laut vorlesen hilft extrem. Oder nimm dich auf und vergleiche mit Audio-Beispielen z.B. aus dem Oxford Dictionary oder Cambridge Online.

Gibt es regionale Unterschiede in der Aussprache?

Amerikanisch vs. Britisch

Im Grunde nicht viel. In beiden Varianten bleibt die Aussprache von „that“ relativ stabil: /ðæt/.

Aber:

  • Im amerikanischen Englisch klingt das t manchmal weicher – fast wie ein kurzes „d“ in schnellen Sätzen (flapping).

  • Im britischen Englisch wird das „t“ sauber und deutlich artikuliert.

Also:

  • US: "dhæd is amazing."

  • UK: "dhæt is amazing."

Ganz subtil – aber ja, hörbar, wenn man drauf achtet.

Fazit: "That" richtig aussprechen? Gar nicht so schwer

Die korrekte Aussprache von „that“ ist /ðæt/ – mit weichem TH, kurzem Ä und sauberem T.
Die größten Stolpersteine sind:

  • falscher Anfangslaut (nicht „d“, nicht „s“)

  • zu gedehnter Vokal

  • undeutliche Artikulation im Satzfluss

Aber: Mit ein bisschen Übung kriegst du das locker hin. Und dann klingt dein Englisch gleich mal drei Stufen natürlicher – versprochen!

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.