Werden Briefe vom Zoll kontrolliert? Was du wirklich wissen musst

Der Moment, wenn der Brief vom Ausland einfach nicht ankommt...
Du wartest auf einen Brief. Nichts Großes – vielleicht ein paar Dokumente, ein kleines Geschenk oder ein Vertrag aus dem Ausland. Und dann... Funkstille. Keine Post. Kein Update. Keine Ahnung, wo das Ding steckt.
Genau das ist mir vor ein paar Monaten passiert. Mein Cousin hatte mir aus den USA ein paar alte Familienfotos geschickt – ganz harmlos. Und trotzdem: Der Brief war drei Wochen lang verschwunden. Ich war kurz davor, dem Postboten eine Verschwörung zu unterstellen. Und dann hab ich mich gefragt:
Werden Briefe eigentlich vom Zoll kontrolliert?
Spoiler: Ja. Manchmal.
Darf der Zoll Briefe überhaupt kontrollieren?
Ganz klare Antwort: Ja, rechtlich ist das erlaubt
Der Zoll in Deutschland darf internationale Postsendungen kontrollieren, auch wenn’s nur ein einfacher Brief ist. Das Ganze basiert auf dem Zollverwaltungsgesetz (§10 und §11) und dient vor allem dazu, illegale Inhalte wie Drogen, Waffen, Fälschungen oder Bargeld über den Postweg zu unterbinden.
Und das betrifft nicht nur Pakete. Auch Briefe, besonders wenn sie nicht eindeutig erkennbar als reine Korrespondenz gelten, können kontrolliert werden.
Was genau wird überprüft – und warum?
Der Inhalt macht den Unterschied
Wenn du einfach nur einen handgeschriebenen Brief versendest – keine Sorge. Sowas wird in der Regel durchgewunken.
Aber wenn du:
Dokumente mit „verdächtigem“ Aussehen verschickst (z.B. dickere Umschläge, ungewöhnliche Formen)
CDs, USB-Sticks, Schmuck oder andere Gegenstände beilegst
einen hohen Versicherungswert angibst oder
aus einem Drittland (z.B. China, Russland, USA) sendest
… dann kann’s gut sein, dass der Zoll sagt: “Moment mal, das schauen wir uns genauer an.”
Mein Kollege Timo hatte z.B. mal einen Brief aus Kanada bekommen, in dem ein Freund ihm getrocknete Ahornblätter als Erinnerung geschickt hatte. Klingt süß, oder? Der Brief wurde geöffnet, weil Pflanzenmaterial dabei war – und das kann unter Artenschutz oder Pflanzenschutz fallen.
Wie läuft so eine Zollkontrolle bei Briefen ab?
Diskret, aber gründlich
Der Zoll arbeitet mit der Deutschen Post/DHL zusammen. Wenn ein Brief kontrolliert wird:
Er wird aus dem internationalen Briefzentrum herausgefiltert
Geprüft auf Deklaration, Inhalt, Herkunft
Gegebenenfalls geöffnet – ja, physisch geöffnet
Dann entweder freigegeben oder zur Nachverzollung/zurückgeschickt
Wichtig: Du bekommst keine Benachrichtigung, wenn der Brief einfach freigegeben wird. Nur wenn Zollabgaben anfallen oder ein Verstoß vorliegt, wirst du informiert – und musst ggf. persönlich beim Zoll erscheinen.
Ich weiß, das klingt hart. Ich war ehrlich gesagt sauer, als ich erfuhr, dass mein Brief mit den Familienfotos geöffnet worden war. Aber Timo meinte ganz trocken: „Lieber das als wenn die durchlassen, was nicht durch sollte.“ Tja… recht hat er.
Was solltest du vermeiden, wenn du willst, dass dein Brief durchgeht?
Klare Regeln, um Probleme zu umgehen
Keine Geschenke oder Waren in Standardbriefen versenden
Keine ungewöhnlichen Gegenstände (Schlüssel, Münzen, etc.) beilegen
Immer klar kennzeichnen: „Nur Dokumente / Kein Handelswert“
Keine anonymen Absender – das wirkt sofort verdächtig
Vorsicht mit Ländern mit erhöhtem Risiko (z.B. Türkei, Kolumbien, etc.)
Ich habe seitdem gelernt: Wenn ich irgendwas Materielles verschicke oder erwarte – selbst klein – dann lieber als Päckchen mit Zollinhaltserklärung, auch wenn’s mehr kostet. Spart Nerven.
Fazit: Ja, Briefe werden vom Zoll kontrolliert – manchmal völlig unerwartet
Du denkst vielleicht, ein Brief ist zu klein oder harmlos, um aufzufallen. Aber der Zoll schaut nicht auf Größe, sondern auf Inhalt, Herkunft und Form. Und ja – auch dein harmloser Brief kann geöffnet werden, wenn er ins Raster fällt.
Die gute Nachricht? Solange du nix Illegales machst und ein bisschen aufpasst, passiert in 99% der Fälle gar nichts. Der Brief kommt durch, vielleicht mit leichter Verspätung, und gut ist.
Aber falls er mal hängt – jetzt weißt du, warum. Und glaub mir: besser ein Brief, der kurz beim Zoll hängenbleibt, als ein Land, das seine Post einfach so durchwinkt.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.