DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
dachte  deutschland  duftdrüse  ehrlich  erstmal  genehmigung  halten  haustier  haustiere  stinken  stinktier  stinktiere  stinktieren  wissen  wohnung  
NEUESTE BEITRÄGE

Kann man ein Stinktier als Haustier halten?

Klingt verrückt? Dachte ich auch zuerst...

Also ehrlich – als mir meine Cousine Laura erzählt hat, sie will sich ein Stinktier als Haustier anschaffen, hab ich sie erstmal ausgelacht. “Willst du deine Wohnung ruinieren oder was?” Aber dann hab ich angefangen zu recherchieren. Und hey... so abwegig ist es vielleicht doch nicht. (Obwohl es echt ein paar Haken gibt, da sag ich dir gleich.)

Stinktiere als Haustiere: Geht das überhaupt?

Die rechtliche Lage in Deutschland

Erstmal das Wichtigste: In Deutschland darfst du nicht einfach so ein Stinktier halten. Es gilt als Wildtier. Du brauchst eine Genehmigung nach §11 Tierschutzgesetz, und die bekommst du nur, wenn du nachweisen kannst, dass du das Tier artgerecht halten kannst – Platz, Pflege, Wissen, alles.

Und nein, einfach beim Züchter kaufen und ins Wohnzimmer setzen – das funktioniert nicht. Einige Bundesländer sind da sogar noch strenger. Also: erst informieren, dann handeln.

In den USA schon fast normal

Übrigens, in manchen US-Bundesstaaten ist das Halten von Stinktieren als Haustiere gar nichts Besonderes. Da werden sie sogar extra gezüchtet – oft mit entfernten Duftdrüsen (dazu gleich mehr). Ich hab mal ein YouTube-Video gesehen von einem Typen in Indiana mit drei Stinktieren. Total zahm. Aber... na ja, das ist eben Amerika.

Der berühmte Gestank – was ist da wirklich dran?

Die Duftdrüse – das große Thema

Okay, DAS ist natürlich der Punkt, bei dem alle gleich das Gesicht verziehen. “Die stinken doch wie die Hölle!”
Stimmt. Aber nur, wenn sie sich bedroht fühlen und ihr Sekret versprühen – das übrigens bis zu 3 Meter weit fliegen kann.

Bei domestizierten Stinktieren in den USA wird die Duftdrüse operativ entfernt. In Deutschland ist das allerdings verboten, weil’s als unnötige Amputation gilt. Bedeutet: Dein Stinktier kann stinken. Punkt.

Ich hab mal mit einem Tierpfleger gesprochen – Tobi, ein richtig cooler Typ – der meinte: “Die meisten beißen nicht. Aber wenn du sie erschreckst und dann voll die Nase abkriegst, überlegst du dir zweimal, ob du sie behalten willst.”

Ich glaub ihm aufs Wort.

Verhalten und Haltung: Kuschelig oder Katastrophe?

Überraschend soziale Tiere

Tatsächlich sind Stinktiere, wenn sie früh sozialisiert werden, ziemlich zutraulich. Sie können sogar stubenrein werden. Ähnlich wie Frettchen. Viele Halter berichten, dass ihre Stinktiere sich gerne streicheln lassen, mit Spielzeug spielen und sogar auf ihren Namen hören.

Aber – und das ist ein fettes ABER – sie brauchen Beschäftigung. Sonst werden sie frustriert. Und ein gelangweiltes Stinktier kann anfangen, Möbel zu zerkratzen, in Müllsäcken zu wühlen oder sich durch die Wanddeko zu beißen. Jep, passiert.

Ich hatte mal ein Frettchen. Dachte mir: "Wie schlimm kann’s sein?" Antwort: Sehr. Jetzt stell dir das mit einem Stinktier vor.

Fazit: Stinktier als Haustier – ja oder lieber nein?

Wenn du viel Geduld, Platz und Nerven hast…

Dann vielleicht. Aber wirklich nur nach sorgfältiger Recherche, mit Genehmigung und artgerechtem Gehege. Und selbst dann: Du lebst mit einem Tier, das theoretisch jederzeit deine ganze Wohnung in eine duftende Hölle verwandeln kann.

Ich persönlich? Ich hab meine Meinung geändert – ein bisschen. Früher dachte ich, “kompletter Irrsinn”. Heute denk ich eher: “Extrem speziell. Aber wer’s richtig macht, warum nicht?”

Also, kann man ein Stinktier als Haustier halten?
Rein theoretisch: ja. Aber praktisch? Nur mit sehr viel Aufwand und Wissen.
Und ganz ehrlich – ich würde lieber nochmal mit Laura reden, bevor sie’s wirklich macht. Vielleicht überred ich sie doch zu einer Katze...

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.