Kann man für zwei Personen gleichzeitig Gefühle haben?
Was bedeutet es überhaupt, „Gefühle zu haben“?
Ehrlich gesagt, diese Frage hat mich schon öfter beschäftigt, auch wenn ich es nicht laut zugebe. Ich mein, was genau meinen wir, wenn wir sagen, wir "haben Gefühle" für jemanden? Ist es Liebe? Verliebtheit? Oder einfach dieses warme, kribbelige Ding, das sich manchmal wie eine Mischung aus Hoffnung und Chaos anfühlt?
Und dann neulich – kein Witz – saß ich mit meiner Freundin Laura im Café, und sie meinte plötzlich: "Ich glaub, ich steh auf zwei Leute gleichzeitig." Ich hab fast meinen Cappuccino verschluckt. Aber je länger ich drüber nachgedacht hab, desto mehr wurde mir klar: Das ist gar nicht so absurd, wie’s klingt.
Die Psychologie hinter doppelten Gefühlen
Liebe ist kein Zero-Sum-Game
Also: Liebe ist nicht wie ein Kuchen, den man in Stücke schneidet. Du gibst nicht automatisch weniger, nur weil du noch jemand anderem was gibst. Unsere Emotionen sind manchmal... messy. Und laut manchen Psycholog:innen (z.B. Helen Fisher – ja, genau die mit den Hirnscans), aktiviert Liebe bestimmte Areale im Gehirn, die auch bei Sucht aktiv sind. Das heißt, du kannst theoretisch zwei "Abhängigkeiten" gleichzeitig entwickeln. Klingt unromantisch, aber makes sense.
Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse
Was ich auch spannend finde: Manchmal empfindet man für zwei Personen etwas, weil jede von ihnen etwas anderes in einem anspricht. Die eine Person bringt dich zum Lachen, die andere hört dir zu, wenn’s dir mies geht. Und plötzlich steckst du in einem emotionalen Dilemma.
Persönliche Erfahrung: Zwei Herzen, Chaos pur
Okay, ich erzähl dir was Persönliches (bitte nicht weitertratschen, haha). Vor ein paar Jahren war ich in genau so einer Situation. Ich war schon länger mit jemandem zusammen – nennen wir sie M. – alles vertraut, stabil. Und dann kam da jemand Neues in mein Leben, nennen wir ihn J. Mit J. war es aufregend, frisch, elektrisierend. Ich dachte erst: Das geht wieder weg.
Tja… tat’s nicht.
Ich war hin- und hergerissen. Hab mich selbst verurteilt, dachte ich wär ein schlechter Mensch. Und irgendwann hab ich sogar gegoogelt: "Kann man zwei Menschen gleichzeitig lieben?" (Deshalb schreib ich diesen Artikel, by the way).
Moral, Gesellschaft und dieses Schuldgefühl
Warum es sich „falsch“ anfühlt
Ganz ehrlich, vieles von dem, was wir fühlen, ist nicht nur biologisch – es ist kulturell geprägt. In unserer Gesellschaft gilt Monogamie oft als das einzig "richtige" Modell. Also fühlt man sich sofort wie ein Betrüger, selbst wenn man nix gemacht hat. Ich erinnere mich, wie ich Tage damit verbrachte, mich zu schämen – für Gefühle, die ich mir nicht ausgesucht hab.
Polyamorie als Alternative?
Ich hab in letzter Zeit viel über Polyamorie gelesen. Und hey – für manche funktioniert das echt. Offene Kommunikation, ehrliche Gefühle, mehrere Beziehungen gleichzeitig. Aber es ist nicht für jeden. Für mich damals war es keine Option, aber ich hab inzwischen Respekt dafür, dass es Menschen gibt, die’s leben – und lieben.
Und jetzt? Was tun, wenn du in zwei Richtungen fühlst?
Das ist die eigentliche Frage, oder? Also hier kommt kein klarer Ratschlag – sorry! Aber ein paar Gedanken, die mir geholfen haben:
Rede mit jemandem, dem du vertraust. Ich hatte damals ein langes Gespräch mit meinem Kumpel Daniel (der hat zwar mehr Chaos in seinem Liebesleben als ich, aber er hört gut zu).
Werde dir klar, was du willst. Manchmal sind die Gefühle zwar stark, aber nicht tief. Oder sie spiegeln ein Defizit in der ersten Beziehung wider. Das zu erkennen tut weh, aber es hilft.
Vergib dir selbst. Wirklich. Du bist kein schlechter Mensch, nur weil dein Herz kompliziert ist.
Fazit: Ja, es ist möglich – aber einfach ist es nicht
Du kannst für zwei Menschen gleichzeitig Gefühle haben. Das passiert. Es ist menschlich. Aber es bringt dich auch oft an deine Grenzen – emotional, moralisch, manchmal sogar körperlich (ich hab in der Phase ungelogen fünf Kilo abgenommen).
Aber vielleicht ist genau das der Punkt: Gefühle sind nicht rational. Sie sind chaotisch, wunderschön, und manchmal verdammt anstrengend. Also geh sanft mit dir um. Du bist nicht allein.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.