DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
bisserl  definitiv  deutscher  ehrlich  große  heißt  herzlich  klassiker  klingt  schräg  unterschied  valieb  Österreich  Österreichisch  österreichischer  
NEUESTE BEITRÄGE

Was heißt Liebe auf Österreichisch? Herzlich, direkt und ein bisserl schräg

Gibt’s einen Unterschied zwischen deutscher und österreichischer Liebe?

Ja, definitiv. Liebe ist zwar überall Liebe, klar. Aber in Österreich klingt sie einfach… anders.
Während man in Deutschland vielleicht ganz klassisch sagt „Ich liebe dich“, kommt das in Wien oder in Tirol eher selten und viel subtiler daher. Da sagt man lieber was wie „I hob di narrisch gern“ – was übersetzt ungefähr „Ich hab dich wahnsinnig gern“ heißt. Klingt anders, oder?

Und genau das ist das Schöne: Liebe auf Österreichisch ist oft versteckt zwischen den Zeilen, manchmal grantig, manchmal zum Schmunzeln. Aber immer mit Herz.

Die Sprache der Liebe: Österreichisch in all seinen Varianten

Klassiker: „I liab di“

Die wohl direkteste Form. Kurz, ehrlich, und mit dem typischen Dialekteinschlag:
„I liab di“ heißt einfach „Ich liebe dich“. Wird in der Steiermark oder im Burgenland vielleicht häufiger gesagt als in Wien. Dort, na ja… dort drückt man's gern a bisserl anders aus.

Wienerisch: Liebe mit Schmäh

In Wien wird nicht geschwafelt. Da klingt Liebe eher so:

  • „Du bist ma scho wichtig, gell.“ → Übersetzung: „Du bedeutest mir echt was.“

  • „Gspürst eh, wie i di mein?“ → Kann alles heißen. Von „Ich steh auf dich“ bis „Ich lieb dich.“

In einer Beziehung kommt sowas wie „Setz di her, da is warm“ einem Liebesgeständnis gleich. Kein Witz.

Tirol & Vorarlberg: Rau aber herzlich

Dort oben im Westen sind die Leute etwas wortkarger. „I mag di“ oder „Bisch ma liab“ reicht schon, um das Herz zum Schmelzen zu bringen.
Und manchmal sagt man einfach gar nix – und zeigt die Liebe durch Handlungen. Klassiker halt.

Liebe zeigen, ohne sie zu sagen

Kochen, Helfen, Dasein

Österreicher*innen drücken Liebe oft nicht durch große Worte, sondern durch kleine Gesten. Zum Beispiel:

  • Einen Kaffee bringen, ohne gefragt zu werden.

  • Gemeinsam Marillenknödel machen.

  • Nach einem langen Tag einfach sagen: „Schau, i hob da was mitbracht.“

Das ist nicht weniger romantisch – im Gegenteil. Es ist dieses bodenständige, echte an der österreichischen Art zu lieben, das viele so besonders finden.

Persönliche Anekdote: „I hob mi bei dir a bissl valieb’t“

Ich erinnere mich noch, als mir ein Wiener Typ das beim Donaukanal sagte. Nicht in einem kitschigen Moment, sondern beim Radlertrinken.
Er hat mich angeschaut, dann gesagt:
„I glaub, i hob mi bei dir a bissl valieb’t. Owa red ma net drüber, passt?“

Ich hab gelacht. Und genickt. Und ich hab’s gefühlt. Weil: Das war 100% ehrlich. Kein großes Tamtam. Nur echtes Gefühl mit einem Augenzwinkern.

Fazit: Was heißt Liebe auf Österreichisch?

„Liebe“ auf Österreichisch ist oft leiser, oft lustiger, manchmal etwas holprig – aber genau das macht sie so echt und charmant. Ob „I liab di“, „I hob di gern“ oder einfach ein Teller Kaiserschmarrn mit extra Liebe gemacht – wer in Österreich geliebt wird, merkt es… auch ohne große Worte.

Und vielleicht ist das ja die schönste Art, es zu sagen.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.