DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
antitranspirante  farben  helfen  klingt  körper  leinen  nerven  schweiß  schweißdrüsen  schwitzen  sommer  trinken  versucht  wahrsten  wasser  
NEUESTE BEITRÄGE

Was kann man gegen Schwitzen tun im Sommer?

Warum schwitzen wir eigentlich so viel?

Schwitzen ist eigentlich ’ne coole Sache — im wahrsten Sinne. Unser Körper versucht sich damit zu kühlen, vor allem wenn’s draußen heiß ist oder wir nervös werden.
Aber klar: wenn man schon morgens mit einem durchgeschwitzten Shirt im Büro ankommt, nervt das. Und unangenehm wird’s halt, wenn es nicht mehr nur normale Thermoregulation ist.

Manche Menschen schwitzen auch übermäßig, das nennt man dann Hyperhidrose. Aber auch ohne diese Diagnose: Im Sommer suchen viele einfach nach Tipps gegen zu viel Schweiß. Und ja, die gibt’s!

Kleidung: atmungsaktiv ist das Zauberwort

Leichte Stoffe sind Gold wert

Wenn du bei 30 Grad im dicken Baumwollshirt steckst, brauchst du dich nicht wundern, wenn du schon nach zehn Minuten wie frisch aus der Dusche aussiehst.
Besser: Leinen, Bambus, Viskose oder spezielle Sportstoffe, die den Schweiß schneller vom Körper wegleiten.

Ich hab mal ein schwarzes Polyester-T-Shirt getragen beim Grillen… Fehler meines Lebens. War ein einziger Saunagang. Seitdem schwöre ich auf helles Leinen.

Farben und Schnitt: kleiner Unterschied, große Wirkung

Helle Farben reflektieren Sonnenlicht besser. Und weite Schnitte lassen Luft zirkulieren. Klingt logisch? Ist es auch. Aber komischerweise ignorieren das viele.

Antitranspirante und Deos: was hilft wirklich?

Antitranspirant ≠ Deo

Ein klassischer Denkfehler. Deos überdecken nur den Geruch, Antitranspirante dagegen blockieren die Schweißdrüsen (zumindest teilweise).
Produkte mit Aluminiumsalzen helfen am effektivsten, aber sind teils umstritten – obwohl Studien mittlerweile sagen, dass sie nicht gefährlich sind, solange man sie richtig anwendet.

Tipp aus Erfahrung: Abends auftragen. Dann kann’s über Nacht wirken, und du startest den Tag schon “geschützt”.

Natürliche Alternativen?

Klar, gibt’s auch. Natron-Deos, Salbei-Roller oder Teebaumöl. Helfen ein bisschen, aber nicht immer bei starkem Schwitzen. Muss man ausprobieren.

Ernährung und Trinken: unterschätzte Einflussfaktoren

Scharfe Gewürze? Lieber nicht…

Chili, Pfeffer, Curry — lecker, klar. Aber sie feuern auch dein Hitzegefühl an. Wer im Sommer eh schon viel schwitzt, sollte’s vielleicht mal ’ne Woche ohne testen.
Ich hab’s probiert — und hey, hat tatsächlich was gebracht.

Wasser, Wasser, Wasser

Klingt paradox, aber: Viel trinken = weniger stark schwitzen. Warum? Weil dein Körper dann effizienter kühlt. Am besten stilles Wasser oder lauwarmer Kräutertee.
Eisgekühlte Getränke? Tun zwar kurz gut, zwingen den Körper aber, intern wieder “aufzuheizen”.

Medizinische Lösungen: wenn nix mehr hilft

Botox – nicht nur für Stirn und Lippen

Kein Witz: Botox wird auch gegen starkes Schwitzen eingesetzt. Es blockiert die Nerven, die die Schweißdrüsen anregen – und das monatelang.
Nicht günstig, aber bei starker Achselschweiß-Problematik durchaus eine Option.

OP & Co: eher letzte Schritte

Es gibt chirurgische Eingriffe, bei denen Schweißdrüsen entfernt oder Nerven durchtrennt werden. Aber das ist natürlich krass invasiv. Sollte wirklich nur in Extremfällen erwogen werden.

Alltagstricks, die echt was bringen

  • Wechselduschen trainieren die Schweißdrüsen

  • Babypuder in den Schuhen oder Oberschenkeln hilft gegen Reibung und Feuchtigkeit

  • Mini-Handtuch in der Tasche – lifesaver bei Bahnfahrten

  • Kühle Fußbäder am Abend: entspannen und helfen beim Runterfahren

Fazit? Gegen das Schwitzen an sich kann man nix tun — aber man kann dem Körper helfen, besser damit umzugehen. Manchmal reicht schon ’ne kleine Änderung im Alltag, damit der Sommer nicht zur schweißtreibenden Tortur wird.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.