Was ist eine Krankheitsangst? Wenn Sorgen krank machen
Krankheitsangst – mehr als nur Hypochondrie
Der Begriff Krankheitsangst beschreibt eine anhaltende, oft übertriebene Sorge, schwer krank zu sein – auch wenn medizinisch nichts gefunden wird. Früher nannte man das Hypochondrie, aber der Begriff gilt heute eher als überholt (und ehrlich gesagt, etwas stigmatisierend).
Die Betroffenen sind nicht verrückt. Sie leiden wirklich. Nur eben nicht an dem, was sie glauben – sondern an der Angst davor, krank zu sein. Und ja, das kann das ganze Leben dominieren.
Typische Symptome einer Krankheitsangst
Körperlich fühlt sich alles „echt“ an
Betroffene spüren Herzrasen, Magenprobleme, Zittern, Enge in der Brust, Kopfschmerzen – die ganze Palette. Das Verrückte? Diese Beschwerden sind echt, auch wenn kein organischer Befund da ist. Das nennt man psychosomatisch.
Ich erinnere mich an eine Freundin, die ständig Blutdruck gemessen hat – manchmal 10x am Tag. Jeder Kribbel im Bein war für sie der Anfang einer Thrombose. Natürlich war nie was. Aber die Angst? Dauerhaft da.
Gedankenspiralen ohne Ende
„Was, wenn der Arzt was übersehen hat?“
„Diese Müdigkeit… ist das nicht ein frühes Zeichen von Krebs?“
„Ich hab das gegoogelt – das passt genau zu meiner Beschreibung!“
Kennste das? Dann bist du nicht allein.
Ursachen: Woher kommt diese Angst?
Frühe Erfahrungen und familiäres Umfeld
Wer als Kind erlebt hat, wie jemand schwer krank wurde (oder ständig über Gesundheit geredet wurde), hat ein höheres Risiko. Auch Eltern, die bei jedem Husten Panik bekommen, übertragen unbewusst diese Haltung auf ihre Kinder.
Google ist kein Arzt. Echt jetzt.
Man nennt das auch „Cyberchondrie“: Du googelst ein Symptom – und findest IMMER das Schlimmste. Bauchweh? Vielleicht nur Blähungen… oder halt Bauchspeicheldrüsenkrebs (laut Internet). Zack, Panikmodus.
Kontrollverlust und Stress
Oft tritt Krankheitsangst in Phasen auf, wo man sonst wenig Kontrolle hat – Trennung, Jobverlust, Pandemie… dann richtet sich der Kontrollwunsch auf den eigenen Körper. Und jedes Geräusch darin wird analysiert wie ein Krimi.
Diagnose und Behandlung: Was kann man tun?
Wie erkennt man eine Krankheitsangst wirklich?
Laut ICD-11 (das ist quasi das Diagnosebuch der WHO) gehört Krankheitsangst zu den somatischen Belastungsstörungen. Wichtig ist:
Die Angst dauert länger als 6 Monate
Sie beeinträchtigt das Leben stark
Ärztliche Beruhigungen helfen nicht dauerhaft
Therapieformen, die helfen
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Absoluter Goldstandard. Man lernt, Gedanken zu hinterfragen und neue Reaktionen zu üben.
Achtsamkeit und Körperarbeit: Yoga, Meditation, progressive Muskelentspannung… kann helfen, den Fokus sanft vom „Was ist das in meinem Bauch?!“ auf „Was brauch ich gerade wirklich?“ zu lenken.
In manchen Fällen auch medikamentöse Unterstützung, z.B. mit Antidepressiva – aber das ist natürlich ärztlich abzuklären.
Alltag mit Krankheitsangst: Tipps zum Überleben (und besser Leben)
Das solltest du nicht tun
Nicht ständig googeln. Bitte.
Nicht mehrmals zum Arzt rennen wegen desselben Symptoms.
Nicht erwarten, dass "alles sofort weggeht".
Was stattdessen helfen kann
Symptomtagebuch führen, aber mit Fokus auf Gedanken & Auslöser, nicht nur körperlich
Sich mit anderen Betroffenen austauschen (z.B. in Foren oder Gruppen, aber vorsichtig – keine Panikspiralen!)
Struktur im Alltag schaffen – Beschäftigung hilft, aus dem ständigen Grübeln rauszukommen
Und manchmal… einfach mal die Frage stellen: Was, wenn ich gerade gesund bin, aber mein Kopf mich austrickst?
Fazit: Krankheitsangst ist real – und behandelbar
Was ist eine Krankheitsangst? Eine psychische Störung, die dich glauben lässt, dein Körper sei in Gefahr – obwohl er es meist gar nicht ist. Aber du bist nicht allein, und du bist nicht verrückt.
Mit der richtigen Hilfe kannst du lernen, wieder Vertrauen in deinen Körper zu finden. Und vielleicht, eines Tages, morgens aufzuwachen und einfach zu denken: "Heute fühl ich mich okay. Und das reicht."
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.