Was ist Fan First? So funktioniert das faire Ticketing-System
Fan First: Was steckt eigentlich dahinter?
Fan First ist ein Konzept, das sich vor allem im Event- und Konzertbereich etabliert hat – und ehrlich gesagt, es wurde auch Zeit. Es geht darum, Fans den Vorrang zu geben. Klingt logisch? Ist es auch. Aber in der Realität sah das lange anders aus.
Früher (und leider oft auch heute noch) landen viele Tickets direkt bei Zwischenhändlern oder Bots. Die echten Fans? Die schauen dann blöd aus der Wäsche oder zahlen Mondpreise. Fan First will genau das ändern.
Wie funktioniert Fan First konkret?
Personalisierte Tickets
Einer der Kernpunkte: Die Tickets sind oft personalisert. Heißt: Beim Kauf musst du deinen Namen angeben, und dieser steht auch auf dem Ticket. Das verhindert, dass Tickets einfach massenhaft weiterverkauft werden können – zumindest in der Theorie.
Natürlich, das ist manchmal ein bisschen unpraktisch (gerade wenn man für Freunde mitkauft oder kurzfristig verhindert ist), aber es schützt vor Schwarzmarkt-Preisen. Und das ist ja eigentlich das Ziel, oder?
Limitierte Verkaufsphasen
Oft gibt es sogenannte „Presales“ oder spezielle Verkaufsphasen nur für Fans, z.B. registrierte Newsletter-Abonnenten oder Mitglieder im Fanclub. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass Scalper direkt zuschlagen.
Okay, klar – das System ist nicht perfekt. Manche finden trotzdem Schlupflöcher. Aber die Richtung stimmt.
Wo wird Fan First eingesetzt?
Ein gutes Beispiel ist Ticketmaster. Die haben in einigen Ländern das Fan First-System eingeführt, insbesondere bei sehr begehrten Events (denk an Beyoncé oder Harry Styles, da wird’s wild). Auch kleinere Veranstalter ziehen nach.
Interessanterweise nutzen auch Sportvereine und Festivals das Konzept – gerade da, wo die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigt.
Vorteile von Fan First – und ein paar Schattenseiten
Vorteile auf einen Blick
Mehr Fairness: Fans bekommen endlich wieder echte Chancen.
Weniger Bots und Scalper: Technisch erschwert durch Sicherheitsmaßnahmen.
Transparenz: Oft klar kommuniziert, wer wann kaufen darf.
Aber nicht alles ist rosig…
Strenge Regeln: Wer sein Ticket weitergeben will, hat oft Pech.
Technische Probleme: Große Nachfrage kann Systeme zum Absturz bringen.
Nicht überall verfügbar: Einige Events nutzen Fan First, andere nicht – Chaos!
Tja, und manchmal... fühlt es sich trotzdem wie ein Glücksspiel an. Also ja, gut gemeint, aber nicht immer perfekt umgesetzt.
Fazit: Fan First – sinnvoll oder nur ein netter Versuch?
Unterm Strich ist Fan First ein Schritt in die richtige Richtung. Klar, das System ist nicht ohne Fehler. Aber wenn man es ernst meint mit fairer Ticketvergabe, dann kommt man an solchen Konzepten kaum vorbei.
Vielleicht muss hier und da noch geschraubt werden (gerade bei der Weitergabe von Tickets oder bei der Technik). Aber hey, immerhin gibt’s endlich einen Versuch, echte Fans zu belohnen – und das ist doch schon mal was, oder?
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.