DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
bewegung  bisschen  effektiv  fühlte  klingt  krafttraining  kreislauf  körper  minuten  radfahren  schlägt  schwimmen  stunden  tanzen  Übungen  
NEUESTE BEITRÄGE

Welche Übungen gut fürs Herz? So bringst du deinen Motor zum Laufen

Welche Übungen gut fürs Herz? So bringst du deinen Motor zum Laufen

Warum das Herz Training braucht – auch wenn du keine 80 bist

Ich weiß, Sport ist nicht immer sexy. Und ehrlich gesagt: Ich hatte lange keine Lust drauf.
Aber neulich beim Arzt – klassischer Check-up – meinte er:
"Ihr Herz ist soweit okay, aber ein bisschen mehr Bewegung wäre gut."
Boom. Schlag in den Magen. Ich fühlte mich eigentlich fit. Aber offenbar reicht “viel Spazieren zum Kühlschrank” nicht aus.

Was also tun, damit das Herz nicht nur schlägt, sondern auch langfristig stark bleibt?
Hier kommen die besten Übungen – ganz ohne Fitness-Wahnsinn oder 3-Stunden-Marathon.

Ausdauertraining: das Herz liebt Regelmäßigkeit

Gehen – ja, wirklich einfach gehen

Klingt banal? Ist aber Gold wert.
30 Minuten schnelles Gehen pro Tag kann dein Herzrisiko messbar senken.
Du brauchst kein Gym, kein Equipment – nur Schuhe, Wetter und ein bisschen Willen.

Ich hab angefangen mit einem Kumpel (Tom, sportlich wie ein Faultier), und wir machen jetzt jeden Sonntag einen “Schnack-Spaziergang”. 5 km, viele Witze, null Druck.

Radfahren – gelenkschonend und wirksam

Ob draußen oder auf’m Hometrainer: Radfahren ist sanft zu den Knien und stark fürs Herz.
20 Minuten am Tag – nicht Vollgas, einfach gemütlich mit konstantem Tempo – und dein Herz kriegt, was es braucht.

Plus: Wenn du zur Arbeit radelst, sparst du auch noch Nerven im Berufsverkehr.

Schwimmen – der Allrounder für Körper & Kreislauf

Wenn du Zugang zu einem Hallenbad hast: go for it. Schwimmen ist mega-effektiv fürs Herz, weil du gleichzeitig atmest, Muskeln nutzt und Gelenke schonst.

Ich war ewig nicht im Becken, aber nach 20 Bahnen Brust (mehr ging echt nicht) hab ich gemerkt: Okay, das ist’s wert. Danach fühlte sich mein ganzer Körper durchspült an – inklusive Kopf.

Krafttraining fürs Herz? Ja, aber richtig

Leichte Gewichte, große Wirkung

Du denkst vielleicht, Krafttraining sei nur was für Sixpacks. Aber Studien zeigen: moderates Krafttraining 2x die Woche kann den Blutdruck senken und die Herzleistung verbessern.

Wichtig ist: weniger Gewicht, mehr Wiederholungen, ruhige Atmung, saubere Technik. Kein Ego-Pumpen im Spiegel.

Körpergewichtsübungen

Liegestütze, Kniebeugen, Planks – alles ohne Geräte.
Kombiniert mit Pausen kann das sogar in ein Herz-Kreislauf-Zirkeltraining übergehen.

Ich hab mal 10 Minuten Tabata gemacht (20 Sekunden Übung, 10 Pause). Klingt harmlos – hat mich zerstört.
Aber hey: mein Puls war wach. Und das Herz auch.

Tanzen, Yoga, Gartenarbeit – geht das auch?

Bewegung ist Bewegung

Nicht jeder will joggen. Und das ist okay.
Was zählt ist kontinuierlicher Rhythmus, Puls leicht erhöhen, Spaß dabei haben.

  • Tanzen? Perfekt.

  • Yoga mit Flow? Super – vor allem für Atmung und Stressabbau.

  • Gartenarbeit? Jep, besonders wenn du schaufelst oder hackst.
    Mein Nachbar Klaus schwört drauf: “Nach zwei Stunden im Beet brauch ich keinen Crosstrainer mehr.”

Und weißt du was? Ich glaub ihm.

Was du vermeiden solltest

Kein All-In, kein Vergleich

Wenn du lange nichts gemacht hast – oder vielleicht sogar Herzprobleme hattest – fang langsam an.
Geh zum Arzt, hol dir okay für dein Programm.

Und bitte, bitte: Vergleich dich nicht mit Instagram-Fitfluencern.
Dein Ziel ist ein gesundes Herz, kein Körper aus Stahl.

Ich hab den Fehler gemacht, direkt mit HIIT einzusteigen. Ergebnis? Drei Tage Muskelkater und null Motivation.
Jetzt weiß ich: lieber konstant als krass.

Fazit: Dein Herz will Bewegung – nicht Perfektion

Was sind also gute Übungen fürs Herz?

  • Gehen – einfach, aber mega-effektiv

  • Radfahren oder Schwimmen – wenn du’s magst

  • Leichtes Krafttraining – für starke Muskeln, sanft zum Blutdruck

  • Bewegung mit Freude – Tanzen, Yoga, was auch immer dich in Schwung bringt

Du musst nicht perfekt sein.
Aber du solltest anfangen.
Denn dein Herz?
Es schlägt für dich – sorg dafür, dass es gerne schlägt.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.