DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
ablösesumme  bezahlt  dachte  ehrlich  fußball  kylian  marktwert  mbappé  meinte  millionen  neymar  spieler  summen  teuerste  verein  
NEUESTE BEITRÄGE

Wer ist der teuerste Fußball Spieler? Unglaubliche Summen enthüllt

Was bedeutet eigentlich „teuerster Spieler“?

Bevor wir loslegen, kurz mal ehrlich:
Wenn man sagt „der teuerste Fußballspieler“, meint man meistens den höchsten Transferbetrag, also was ein Verein für einen Spieler bezahlt hat.
Nicht Gehalt, nicht Marktwert – sondern ganz konkret: Was hat der Deal gekostet?

Ich hab mich letztens mit meinem Kumpel Tim im Pub drüber gestritten – er meinte, Messi muss der teuerste sein, weil er ja einfach… naja, Messi ist.
Aber nein, Tim. Ganz so einfach ist das nicht.

Die Top-Transfers: Wer sprengt alle Rekorde?

Neymar – der (immer noch) unangefochtene Rekordhalter

222 Millionen Euro.
Ich weiß noch ganz genau, wie mein Handy vibrierte mit der Push-Nachricht:

“Paris Saint-Germain zahlt Neymar-Ausstiegsklausel.”

Ich dachte erst, das ist ein Tippfehler. Aber nein – im Sommer 2017 wechselte Neymar vom FC Barcelona zu PSG für die höchste Ablösesumme der Fußballgeschichte.
Bis heute hat das niemand übertroffen.

Und ob es das wert war… naja, das ist wieder ein anderes Thema (ich hab da meine Zweifel).

Kylian Mbappé – Platz 2, aber mit Potenzial für Platz 1

Kurz nach Neymar kam direkt der nächste PSG-Hammer:
180 Millionen Euro für Kylian Mbappé, damals erst 19 Jahre alt.

Fun Fact: Ich hab seine Spiele in Monaco damals so nebenbei verfolgt – und ich schwöre, man konnte schon sehen, dass er „größer als Frankreich“ wird.
Heute? Eine lebende Legende. Und wenn er demnächst zu Real Madrid wechselt (was ja fast jedes Jahr gerüchteweise passiert), könnte da wieder ein neuer Rekord fallen.

Philippe Coutinho – und das große Fragezeichen

Platz 3 geht an… Philippe Coutinho.
Ja, du hast richtig gelesen. Barca zahlte 2018 rund 145 Millionen Euro plus Boni an Liverpool.

Und ich frag mich heute noch: Warum?
Nicht falsch verstehen – guter Spieler. Aber für das Geld?
Sogar mein kleiner Bruder meinte damals: “Für das Geld kriegst du ein ganzes Team in der 2. Liga.” Und ganz ehrlich? Recht hat er.

Neue Generation – was kosten die Stars von heute?

Jude Bellingham, Enzo Fernández, Declan Rice…

Fußball wird einfach immer teurer.
Bellingham zu Real Madrid für 103 Mio. (plus Boni), Enzo zu Chelsea für 121 Mio., Declan Rice zu Arsenal für 116 Mio. – das sind Summen, bei denen mir schwindlig wird.

Und trotzdem: Keiner hat Neymar bisher eingeholt.
Schon verrückt, oder?

Marktwert vs. Ablösesumme – was ist was?

Das ist übrigens ein Fehler, den ich früher oft gemacht hab: Ich dachte, Marktwert = Transferpreis.
Nope.

Marktwert ist quasi ein geschätzter „theoretischer“ Wert – oft von Portalen wie Transfermarkt.de.
Die Ablösesumme ist, was ein Verein wirklich bezahlt, inklusive aller verrückten Klauseln und Boni.

Also ja – ein Spieler mit Marktwert 80 Mio. kann locker für 120 Mio. wechseln, wenn’s hart auf hart kommt (und Premier League-Vereine involviert sind ).

Wer kommt als nächstes?

Ganz ehrlich, ich glaub, wir sind nicht weit entfernt von einem 300-Millionen-Transfer.
Wenn man sieht, was Saudi-Klubs mittlerweile bieten – und was für Summen bei jungen Talenten wie Lamine Yamal oder Endrick

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.