DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
aphrodite  beziehungen  griechische  griechischen  göttern  göttin  heißt  menschen  mythologie  schönheit  spoiler  symbol  verheiratet  wissen  ziemlich  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie heißt die griechische Göttin der Liebe?

Die Liebesgöttin der Antike: Name, Ursprung, Bedeutung

Die griechische Göttin der Liebe heißt Aphrodite. Kein großer Spoiler für alle, die ein bisschen was über Mythologie wissen – aber ihre Geschichte ist alles andere als langweilig.
Aphrodite steht nicht nur für romantische Liebe, sondern auch für Schönheit, Begehren, Verführung und sogar Fruchtbarkeit. In ihr steckt also deutlich mehr als nur rosa Herzchen und kitschige Poesie.

Aphrodite = Venus?

Ja, aber nur in der römischen Version. Die Römer übernahmen viel aus der griechischen Mythologie – und gaben den Göttern einfach neue Namen. Aphrodite wurde zu Venus, aber ihre Vibes blieben ziemlich ähnlich.

Wie wurde Aphrodite geboren? (Spoiler: nicht auf normale Weise)

Zwei Versionen, beide... seltsam

Die berühmteste Entstehungsgeschichte ist die von Hesiod. Laut ihm entstand Aphrodite, als der Titan Kronos seinem Vater Uranos die Genitalien abschnitt (aua) und diese ins Meer warf. Aus dem aufschäumenden Wasser – zack – stieg Aphrodite empor, nackt und makellos.

In einer anderen Version (etwas weniger brutal), wird sie als Tochter von Zeus und Dione beschrieben. Aber mal ehrlich: die erste ist viel filmreifer.

Was macht Aphrodite so besonders unter den Göttern?

Sie kann Herzen brechen… und Kriege auslösen

Aphrodite war nicht einfach nur hübsch. Sie hatte die Macht, Menschen (und Götter!) ineinander verlieben zu lassen. Und das ging nicht immer gut.

Das bekannteste Beispiel? Der Trojanische Krieg. Aphrodite versprach dem Prinzen Paris die schönste Frau der Welt – Helena. Die war aber schon verheiratet. Was folgte, wissen wir: Krieg, Chaos, epische Epen.

Beziehungen und Eifersucht

Aphrodite war verheiratet mit Hephaistos, dem Schmiedegott. Aber sie hatte eine Affäre mit Ares, dem Kriegsgott (Zufall oder Kontrastprogramm?). Diese Beziehung war legendär – und ziemlich toxisch.

Außerdem hatte sie Kinder wie Eros (der kleine Pfeileschütze), Harmonia, und angeblich sogar Hermaphroditos. Ja, der Name kommt genau daher.

Wo taucht Aphrodite heute noch auf?

Kunst, Mode, Popkultur

Von Botticellis Gemälde "Die Geburt der Venus" bis hin zu Parfümwerbung – Aphrodite inspiriert noch heute. Sie steht oft als Symbol für Weiblichkeit, Sinnlichkeit und Macht durch Schönheit.

Auch in Büchern, Serien und Games (hallo, „God of War“) ist sie immer wieder Thema – mal als Verführerin, mal als Göttin mit mehr Tiefe als erwartet.

In der Astrologie

Aphrodite alias Venus spielt auch in der Astrologie eine Rolle. Der Planet Venus steht für Liebe, Harmonie, Genuss, Beziehungen. Ganz im Sinne ihrer Namensgeberin also.

Fazit: Aphrodite – mehr als nur Göttin der Liebe

Also, wie heißt die griechische Göttin der Liebe? Aphrodite, klar.
Aber sie ist viel mehr als nur ein Symbol für Romantik. Sie ist eine der einflussreichsten Figuren der griechischen Mythologie, eine Quelle ewiger Faszination – schön, gefährlich, mächtig.

Sie verkörpert nicht nur das, was Menschen sich wünschen – sondern auch, wovor sie sich fürchten: das Unkontrollierbare in der Liebe. Und genau das macht sie so... unvergesslich.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.