Was mag ein Bär? Die überraschenden Vorlieben der Riesen
Allesfresser mit Geschmack: Was steht wirklich auf dem Speiseplan?
Bären sind faszinierende Tiere – groß, stark, respekteinflößend. Aber hey, sie sind auch kleine Feinschmecker. Und anders als viele denken, essen Bären nicht nur Fleisch. Ganz im Gegenteil: die meisten Arten sind sogenannte „Omnivoren“, also Allesfresser.
Pflanzen, Beeren und – Überraschung! – Honig
Na klar, das klassische Bild vom Bären mit dem Honigtopf kommt nicht von ungefähr. Bären – besonders Braunbären – lieben süße Sachen, darunter:
Beeren aller Art (Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren – da drehen sie durch)
Wurzeln und Knollen
Gräser, Kräuter, sogar Eicheln
Und ja, Honig ist wirklich beliebt – nicht nur wegen des Zuckers, sondern auch wegen der eiweißreichen Bienenlarven, die da drin wohnen. Smarte Tiere!
Fleisch, Fisch und Aas – wenn's sein muss
Obwohl viele Bärenarten Pflanzen bevorzugen, steht tierische Kost trotzdem auf dem Plan. Besonders:
Lachse! (Ein Grizzly beim Lachsefischen ist fast schon ikonisch.)
Kleinsäuger wie Mäuse, Kaninchen oder sogar junge Hirsche
Insekten – ja, auch Ameisen und Käferlarven
Aas – klingt eklig, aber ist leicht zu bekommen und energiehaltig
Eisbären: Die Hardcore-Fleischfresser
Ganz anders als ihre Brüder im Wald leben Eisbären fast ausschließlich von Fleisch – vor allem von Robben.
Klar, in der Arktis gibt’s keine Beerensträucher... nur Eis, Wasser und Beute.
Was mögen Bären noch – abseits vom Futter?
Schlafen. Und zwar richtig viel.
Im Winter? Winterschlaf. Und zwar tief und lang. Braunbären zum Beispiel verbringen 5 bis 7 Monate in ihrer Höhle, ganz ohne Futter. Dabei verlangsamt sich ihr Herzschlag, die Körpertemperatur sinkt – aber sie verlieren kaum Muskelmasse.
Ich mein, wie machen die das bitte? Total unfair.
Planschen und klettern
Man glaubt’s kaum, aber viele Bärenarten schwimmen gern. Besonders Schwarzbären sind auch exzellente Kletterer.
Wer also denkt, man sei auf dem Baum sicher… tja, besser nochmal überlegen.
Bären und Menschen: Was lockt sie wirklich an?
Leider passiert es immer wieder: Bären kommen zu nah an Siedlungen. Warum?
Müll mit Essensresten (sie riechen das auf Kilometer)
Obstbäume im Garten
Futterstellen für Vögel oder Haustiere
Also: Was mögen Bären wirklich?
Süße Beeren und Honig – ganz klar
Fisch, Fleisch, Insekten – je nach Art und Saison
Ruhe, Schlaf und eigene Reviere
Wasser! (Zum Trinken und Planschen)
Und ja, sie mögen’s eigentlich gar nicht, Menschen zu treffen – sie tun’s meist nur aus Hunger oder Neugier. Wenn man ihnen Raum lässt, bleiben sie meistens fern.
Fazit: Bären sind wählerisch – auf ihre Art
Sie mögen vieles – aber nicht alles zu jeder Zeit. Sie sind clever, opportunistisch und absolut faszinierend.
Ob Beeren, Fisch oder ein ruhiger Bach zum Baden: Ein Bär weiß, was er will.
Und wer einmal gesehen hat, wie liebevoll ein Bär an einem Himbeerstrauch zupft, weiß: Da steckt mehr drin als nur „wilder Räuber“. Da steckt ein Gourmet mit Pfoten.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.