DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
anpassen  bedeutet  ehrlich  freiheit  gleiche  gleichheit  gleichmacherei  heißt  klingt  konformität  meinte  rechte  uniformität  versucht  überhaupt  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie nennt man es, wenn alle gleich sind?

Gleichheit, Uniformität oder... etwas ganz anderes?

Also, ganz ehrlich – ich hab mir diese Frage neulich beim Abendessen mit meinem Kumpel Jonas gestellt. Er meinte so nebenbei: „Irgendwie leben wir in einer Welt, wo jeder versucht gleich zu sein – aber ist das wirklich Gleichheit?“ Und BAM, da war sie, die Frage, die mich nicht mehr losgelassen hat: Wie nennt man es eigentlich, wenn alle gleich sind?
Und ist das überhaupt gut?

Spoiler: Es gibt mehrere Begriffe dafür – und je nach Kontext klingt’s entweder nach Freiheit oder nach Dystopie.

Gleichheit: Der Idealzustand… oder doch nicht?

Was bedeutet „Gleichheit“ überhaupt?

Im philosophischen oder politischen Sinne heißt „Gleichheit“ vor allem: gleiche Rechte, gleiche Chancen, gleiche Würde. Also das, was wir in Verfassungen, Menschenrechten und netten Wahlplakaten finden.

Aber Moment – das heißt nicht, dass alle Menschen gleich sind. Es heißt nur, dass sie gleich behandelt werden sollen. Und das ist ein riesiger Unterschied, den ich früher auch gern mal durcheinander gebracht hab.

Mein Aha-Moment in der Uni

Ich erinnere mich an ein Seminar in Soziologie – die Dozentin hat damals gesagt: „Gleichheit ist nicht, dass alle die gleichen Schuhe tragen. Sondern dass jeder passende Schuhe bekommt.“
Das hat gesessen. Seitdem seh ich das Thema mit ganz anderen Augen.

Uniformität: Wenn alle wirklich gleich sind

Klingt ordentlich – ist aber irgendwie unheimlich

Wenn man vom Zustand spricht, wo wirklich alle gleich aussehen, denken, handeln, dann nennt man das oft Uniformität.
Und ehrlich gesagt – da stellen sich bei mir die Nackenhaare auf.

Ich mein, stell dir vor, du gehst durch die Fußgängerzone und jeder Mensch hat dieselbe Frisur, trägt die gleichen Klamotten, hört dieselbe Musik… klingt mehr nach Science-Fiction, oder?

Der Albtraum vom Einheitsmenschen

In der Literatur und Popkultur (denk mal an 1984 oder Fahrenheit 451) ist diese totale Gleichmacherei meistens negativ besetzt. Und das mit Grund.
Denn Uniformität bedeutet oft: keine Individualität, keine Kreativität, kein Widerstand.

Und ja – ich hatte mal eine Phase, wo ich dachte, es wär einfacher, einfach so zu sein wie alle anderen. In der Schule. In der Ausbildung. Nicht auffallen, einfach mitschwimmen.
Aber irgendwann merkst du: Das macht dich kaputt.

Konformität: Wenn alle sich anpassen (freiwillig oder nicht)

Die subtile Form der Gleichmacherei

Konformität ist, wenn Menschen sich an Normen anpassen, oft ohne es zu merken. Du kaufst das Handy, das „alle“ haben. Du sagst, was man sagen sollte. Du lachst über den Witz, obwohl er gar nicht witzig war.
Klingt bekannt?

Konformität ist tricky, weil sie oft nicht von außen aufgezwungen wird – sondern von innen kommt. Aus Angst, ausgeschlossen zu werden. Ich weiß nicht, wie oft ich schon Sachen gemacht hab, nur weil ich dazugehören wollte. Puh.

Gespräch mit Lea: „Ich hab keine Ahnung mehr, was ich mag“

Lea, eine Freundin von mir, meinte letztens: „Ich weiß nicht mehr, ob ich diese Sachen mag, weil ich sie wirklich mag – oder weil alle in meiner Timeline sie posten.“
Das war so ehrlich, dass es fast wehgetan hat. Aber genau darum geht’s: Konformität macht uns unsicher über unsere eigenen Wünsche.

Gleichmacherei: Wenn Vielfalt zur Bedrohung wird

Wenn „alle gleich“ ein politisches Ziel wird

In autoritären Systemen wird manchmal versucht, echte Gleichheit durch Gleichmacherei zu ersetzen. Alle sollen dasselbe denken, dieselbe Meinung haben. Abweichung wird bestraft.
Und das wird dann oft auch noch als „Gerechtigkeit“ verkauft.
Aber das ist keine Gleichheit – das ist Kontrolle.

Ich hab mal einen Bericht über ein Land gesehen, wo sogar Frisuren staatlich vorgeschrieben waren. Da war mir klar: Gleichheit ist nur dann gut, wenn sie aus Freiheit entsteht – und nicht aus Zwang.

Fazit: Gleich sein ist nicht immer gleich gut

Ganz ehrlich? Ich dachte früher, Gleichheit sei etwas ganz Einfaches. Ist es aber nicht.
Es gibt:

  • Gleichheit = gleiche Rechte, fair und wichtig

  • Uniformität = völlige Gleichschaltung, eher gruselig

  • Konformität = freiwilliges Anpassen, aber gefährlich fürs Selbst

  • Gleichmacherei = politisch erzwungene Einheit, fast immer toxisch

Also ja, wenn du dich fragst „Wie nennt man es, wenn alle gleich sind?“ – dann kommt’s echt drauf an, was du meinst.

Und vielleicht ist die bessere Frage:
Warum sollten wir überhaupt alle gleich sein wollen?

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.