DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
deutschen  doppelte  endlich  falsch  geschrieben  gibt's  klingt  mittwoch  mittwoche  mitwoch  richtig  richtige  schreibweise  ziemlich  zweite  
NEUESTE BEITRÄGE

Wird Mittwoch mit zwei t geschrieben? Endlich die klare Antwort!

Die häufige Verwirrung rund um den Mittwoch

Warum so viele unsicher sind

Ganz ehrlich: "Mittwoch" sieht einfach komisch aus. Zwei "t" direkt am Anfang? Klingt fast zu viel. Und weil wir bei anderen Wochentagen wie „Montag“ oder „Freitag“ kein doppeltes t sehen, denkt man sich: Moment, ist das wirklich richtig?

Viele Leute schreiben aus Versehen „Mitwoch“, mit nur einem t. Und ja, das fühlt sich erstmal logischer an. Aber... falsch bleibt falsch.

Ich hab sogar mal eine E-Mail vom Chef gesehen mit „Mitwoch“ im Betreff. Er hat’s später korrigiert, aber das Gelächter im Büro – unvergesslich .

Die richtige Schreibweise: Mittwoch mit zwei t

Kein Wenn und Aber

Die einzig korrekte Schreibweise im Deutschen ist: Mittwoch – mit zwei t. Punkt. Keine alternative Version erlaubt, kein „nach Gefühl“ oder Dialektsache. Im Duden steht's so, also gibt's nix zu rütteln.

  • Richtig: Mittwoch

  • Falsch: Mitwoch, Mittwoche (im Singular), Mitwuch (außer du bist aus Schwaben )

Also bitte: zwei t – immer, überall.

Woher kommt das doppelte t überhaupt?

Ein kurzer Blick in die Sprachgeschichte

Der Name „Mittwoch“ stammt aus dem Althochdeutschen, und bedeutete wörtlich einfach „Mitte der Woche“. Damals war das noch "mittawehha" oder ähnlich (ziemlich wild, oder?).

Das doppelte „t“ hat sich über die Jahrhunderte sprachlich verfestigt, weil das Wort aus „Mitte“ und „Woche“ zusammengesetzt wurde – da liegt das zweite t also ziemlich nahe, auch wenn’s heute nicht mehr so intuitiv wirkt.

Fun Fact: In vielen anderen Sprachen ist Mittwoch nach einem Gott benannt – z.B. Wednesday im Englischen (nach Odin/Woden), miércoles im Spanischen (nach Merkur). Nur im Deutschen haben wir einfach gesagt: “Es ist die Mitte, fertig.” Praktisch, irgendwie.

Typische Fehler rund um Mittwoch – und wie man sie vermeidet

Es ist nicht nur das t...

Neben dem doppelten t gibt's noch andere Dinge, die gerne schiefgehen:

  • Groß- oder Kleinschreibung: Wochentage werden immer großgeschrieben

  • Pluralbildung: Es heißt „Mittwoche“, nicht „Mittwöcher“ oder so ein Quatsch

  • Falsche Abkürzung: Richtige Variante ist „Mi.“, nicht „Mw“ oder „Mtt“

Ein Trick, den ich nutze: Denk an „Mitte“ + „Woche“ = Mitt-woche → so prägt sich das zweite t direkt mit ein. Klingt doof, funktioniert aber.

Fazit: Mittwoch? Ja, mit zwei t – kein Drama

Wenn du dich also jemals gefragt hast: Wird Mittwoch mit zwei t geschrieben? – jetzt weißt du’s. Ganz klar: ja. Und zwar immer.

Keine Ausnahmen, keine Spielchen. Und hey – ein kleines t zu viel ist immer noch besser als peinliche Tippfehler im Job oder in der Klausur.
Also: lieber zwei t als zwei Tage zu spät zur Besprechung am Mittwoch!

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.