DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
antworten  arbeite  beispiele  bloßzustellen  clever  ehrlich  fragen  klingt  personaler  schwäche  schwächen  vorstellungsgespräch  zeigen  überhaupt  überzeugst  
NEUESTE BEITRÄGE

Was sind Ihre Schwächen antworten? So überzeugst du im Vorstellungsgespräch

Warum Personaler überhaupt nach Schwächen fragen

Es geht nicht darum, dich bloßzustellen

Ganz ehrlich: Diese Frage nervt. "Was sind Ihre Schwächen?" – klingt erstmal wie ne Falle, oder? Aber der Punkt ist: Personaler wollen sehen, wie reflektiert und ehrlich du bist, und ob du mit Kritik umgehen kannst.

Niemand erwartet, dass du perfekt bist. Aber wer meint, "Ich hab keine Schwächen", fliegt innerlich schon raus. (True story: Ein Bekannter hat genau das gesagt – der Job war weg.)

Welche Schwächen du besser vermeiden solltest

Die klassischen No-Gos

Manche Antworten klingen erst clever, sind aber komplett ausgelutscht:

  • „Ich bin zu perfektionistisch.“ – Klingt wie eine Stärke, kommt aber unauthentisch rüber.

  • „Ich arbeite zu viel.“ – Ja, ja... das glauben sie dir nicht.

  • „Ich bin zu kritisch mit mir selbst.“ – Same same.

Vermeide auch Schwächen, die direkt gegen die Kernanforderungen des Jobs sprechen. Wenn du dich für Kundenservice bewirbst und sagst: „Ich bin nicht so gut mit Menschen“, äh... schwierig.

Gute Wege, um Schwächen ehrlich zu zeigen

Schwäche + Lernkurve = Jackpot

Die beste Taktik? Zeig eine echte Schwäche – aber kombiniere sie mit einer konkreten Maßnahme oder Lernprozess.

Beispiele gefällig?

  • „Ich hatte früher Schwierigkeiten, Aufgaben abzugeben, weil ich alles selbst machen wollte. Aber seit ich aktiv delegiere und vertraue, läuft’s im Team besser.“

  • „Ich war nicht der Schnellste bei Präsentationen, aber hab extra ein Rhetoriktraining gemacht – jetzt fühl ich mich sicherer.“

Damit zeigst du: Selbstreflexion, Entwicklung und Ehrgeiz. Genau das, was Recruiter lieben.

Typische Schwächen – und wie du sie clever formulierst

Ein paar Ideen, aber bitte: mach sie zu DEINEN

  • Ungeduld bei langsamen Prozessen: „Ich bin manchmal ungeduldig, wenn Dinge zu lange dauern. Deshalb arbeite ich jetzt stärker mit To-do-Listen, damit ich strukturiert bleibe.“

  • Introvertiert in Gruppen: „In größeren Runden halte ich mich manchmal zurück. Ich habe mir angewöhnt, bewusst Beiträge zu planen oder moderierte Rollen zu übernehmen.“

  • Zu detailverliebt: „Ich neige dazu, mich in Details zu verlieren – aber durch enge Deadlines hab ich gelernt, besser zu priorisieren.“

Aber Achtung: Klingt nur dann gut, wenn’s authentisch ist. Also nix auswendig lernen, sondern ehrlich bleiben. Sonst merkt’s jeder.

Fazit: Schwächen zeigen dich von deiner besten Seite

Klingt paradox, aber ist so: Wer offen über seine Schwächen reden kann, wirkt stark. Es geht nicht um Selbstkritik ohne Ende, sondern um Einsicht, Lernfähigkeit und Weiterentwicklung.

Also: Nimm die Frage nicht persönlich. Denk vorher drüber nach, schreib dir ein, zwei Beispiele auf – und dann: locker bleiben.

Ach ja – und wenn dir gerade nix einfällt? Frag deine Freunde oder Kolleg:innen. Die haben meistens ganz ehrliche (und manchmal auch unangenehme) Inputs

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.