DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
disziplin  eltern  erziehung  gehorsam  kinder  kontrolle  meinte  mutter  ordnung  regeln  streng  strenge  strengen  struktur  verstehen  
NEUESTE BEITRÄGE

Was ist eine strenge Erziehung? Zwischen Ordnung und Überforderung

Strenge Erziehung – was bedeutet das eigentlich?

Wenn du „strenge Erziehung“ hörst, was kommt dir als Erstes in den Kopf? Wahrscheinlich sowas wie: feste Regeln, kein Widerspruch, pünktlich ins Bett, und wehe, du widersprichst!
Aber ist das wirklich alles?

Ich hab neulich mit meiner Schwester Caro drüber gesprochen. Sie meinte: „Ich dachte immer, unsere Eltern waren streng. Aber jetzt als Mutter check ich erst, wie locker sie eigentlich waren.“ Das hat bei mir echt was ausgelöst. Vielleicht war das, was wir als „streng“ erlebt haben, einfach klare Struktur?

Psychologisch gesehen spricht man bei strenger Erziehung oft von autoritärem Erziehungsstil – ein Konzept, das stark auf Kontrolle, Disziplin und Gehorsam setzt. Klingt erstmal hart, oder?

Typische Merkmale einer strengen Erziehung

Regeln ohne Diskussion

Ein Hauptmerkmal ist: Eltern geben vor, Kinder folgen. Punkt. Es wird nicht erklärt, nicht verhandelt. Und wenn man „Warum?“ fragt, kommt: „Weil ich es sage.“

Klarheit ist wichtig, keine Frage. Aber wenn Kinder nie verstehen dürfen, warum eine Regel existiert, lernen sie nicht, selbst zu denken – sondern nur, zu gehorchen.

Strafen statt Gespräche

Bei Fehlern gibt’s oft direkte Konsequenzen – Hausarrest, Handyverbot, Schimpfen. Gespräche über Gefühle, Ursachen oder Verständnis? Eher selten.

Ich erinnere mich noch: Einmal hab ich als Kind mein Schulbrot absichtlich weggeworfen, weil ich das Vollkornbrot gehasst hab. Meine Mutter hat’s rausgefunden und mir drei Tage Fernsehverbot gegeben. Kein Gespräch, kein "Warum?". Nur die Strafe. Und ich? Hab danach halt heimlich das Brot im Gebüsch versenkt. Lern-Effekt? Naja.

Kaum Lob, viel Kritik

In sehr strengen Haushalten wird Leistung oft als selbstverständlich betrachtet. Ein „Gut gemacht“ ist selten. Fehler hingegen werden direkt angesprochen – manchmal sogar übertrieben kritisiert.

Das kann dazu führen, dass Kinder ständig das Gefühl haben, nicht gut genug zu sein. (Been there, felt that.)

Was macht das mit einem Kind – kurz- und langfristig?

Kurzfristig: Gehorsam, aber oft aus Angst

Kinder, die streng erzogen werden, folgen meist den Regeln – aber nicht aus Überzeugung, sondern um Strafen zu vermeiden.
Sie lernen, zu funktionieren. Aber nicht, zu verstehen. Und ganz ehrlich? Das sieht von außen vielleicht „brav“ aus – aber innen brodelt’s.

Langfristig: Geringes Selbstwertgefühl, innere Unsicherheit

Studien zeigen, dass Kinder mit sehr autoritärer Erziehung oft zu Selbstzweifeln, Entscheidungsschwäche oder Rebellion im späteren Alter neigen. Manche entwickeln starke Anpassungstendenzen, andere brechen komplett aus.

Ein Kumpel von mir – nennen wir ihn Jonas – hatte so ein Elternhaus. Alles war geregelt. Als er dann mit 19 auszog, hat er plötzlich alles über Bord geworfen: keine Uni, Partys nonstop, Chaos pur. Er meinte mal zu mir: „Ich wollte einfach frei sein – egal wie.“

Gibt es auch Vorteile?

Struktur kann Halt geben

Ja, absolut. Kinder brauchen Grenzen. Klare Regeln helfen, die Welt zu verstehen. Eine gewisse Konsequenz ist wichtig, um Sicherheit zu geben.
Aber: Strenge ohne Beziehung ist Kontrolle. Und Strenge mit Nähe – das ist Führung.

Respekt und Verantwortung

Viele, die streng erzogen wurden, entwickeln einen starken Sinn für Ordnung, Zuverlässigkeit und Disziplin. Das kann im späteren Leben helfen – im Job, in Beziehungen. Aber halt nur, wenn’s nicht mit Angst verknüpft ist.

Fazit: Strenge allein ist kein Zeichen von guter Erziehung

Strenge Erziehung ist nicht per se schlecht. Aber sie darf nicht isoliert dastehen. Ohne Wärme, Verständnis und echte Kommunikation kann sie mehr Schaden als Nutzen bringen.
Kinder sind keine Soldaten. Sie sind kleine Menschen mit Gefühlen, Gedanken und – ja – manchmal nervigen Fragen.

Was ich aus all dem gelernt hab? Es geht nicht darum, nie streng zu sein. Sondern wann, wie und warum.

Und manchmal ist ein ehrliches „Ich hab auch keine Ahnung, aber wir kriegen das zusammen hin“ viel wertvoller als 100 Regeln im Kalender.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.