DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
abzugeben  bedeutet  kontrolle  lieber  menschen  narzissmus  narzissten  narzisstische  narzisstischen  persönlichkeitsstörung  psychologie  schwer  vertrauen  vertrauensprobleme  zeigen  
NEUESTE BEITRÄGE

Haben Narzissten Vertrauensprobleme? Psychologie hinter der Fassade

Was ist Narzissmus überhaupt?

Bevor wir in die Frage nach dem Vertrauen eintauchen, müssen wir erst mal klären, was genau Narzissmus bedeutet. Klar, jeder hat schon mal jemanden als “Narzissten” bezeichnet — meist abwertend. Aber in der Psychologie ist das ein komplexes Thema.

Narzisstische Persönlichkeitsstörung vs. narzisstische Züge

Nicht jeder, der ein Selfie macht oder sich gern reden hört, ist automatisch narzisstisch gestört. Es gibt einen Unterschied zwischen:

  • Narzisstischen Tendenzen, die viele Menschen in gewissem Maß haben.

  • Narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NPS), die diagnostiziert werden kann, wenn bestimmte Kriterien über längere Zeit erfüllt sind — wie übertriebene Selbstbezogenheit, mangelndes Einfühlungsvermögen und ein tiefes Bedürfnis nach Bewunderung.

Und genau hier wird es interessant in Bezug auf Vertrauen.

Warum Narzissten oft nicht vertrauen können

Tiefer innerer Zweifel trotz äußerer Überheblichkeit

Viele Narzissten wirken nach außen selbstbewusst, fast unantastbar. Aber innerlich? Da sieht’s oft ganz anders aus. Viele Studien zeigen, dass Narzissten ein fragiles Selbstwertgefühl haben. Dieses wird permanent durch die Meinung anderer "gestützt". Und wer ständig Angst hat, entlarvt oder verletzt zu werden, hat’s eben schwer mit dem Vertrauen.

Kontrolle statt Vertrauen

Narzissten wollen oft die Kontrolle über Situationen und Menschen behalten. Vertrauen bedeutet, Kontrolle abzugeben — und das passt halt nicht ins narzisstische Konzept.

Ich erinnere mich an eine ehemalige Kollegin: super charmant, sehr kompetent, aber unfähig, Aufgaben wirklich abzugeben. Immer dieses "Ich mach’s lieber selbst, da weiß ich, es wird richtig". Am Ende ging’s nicht um Qualität, sondern darum, niemandem wirklich zu trauen.

Wie äußern sich Vertrauensprobleme bei Narzissten?

Misstrauen in Beziehungen

In Partnerschaften neigen viele Narzissten dazu, ihren Partner zu testen, zu kontrollieren oder sogar zu manipulieren — alles, um sich abzusichern. Ironischerweise wollen sie aber gleichzeitig bedingungsloses Vertrauen vom anderen.

  • “Wo warst du?”

  • “Wieso hast du das geliked?”

  • “Warum hast du mir das nicht erzählt?”

Diese Fragen kommen nicht unbedingt aus Eifersucht — sondern oft aus einem tiefen Misstrauen gegenüber der Welt.

Schwierigkeiten im Beruf

Auch im Jobumfeld kann sich das zeigen:

  • Übertriebene Konkurrenzangst

  • Mikromanagement

  • Schwierigkeiten, Feedback anzunehmen

Ein Chef mit narzisstischen Zügen kann z.B. die Arbeit seiner Mitarbeitenden kleinreden, um sich selbst besser dastehen zu lassen — weil er im Grunde niemandem genug vertraut, um glänzen zu lassen.

Kann ein Narzisst lernen, zu vertrauen?

Ja, aber es ist nicht einfach

Es gibt durchaus Wege, Vertrauen aufzubauen — selbst bei narzisstischen Persönlichkeitsanteilen. Wichtig ist dabei meist:

  • Therapie (z.B. tiefenpsychologisch oder verhaltenstherapeutisch)

  • Selbstreflexion (auch wenn’s schwer fällt)

  • Geduld von außen (aber mit klaren Grenzen!)

Und ganz ehrlich: nicht jeder will sich ändern. Manche bleiben lieber in ihrer "Schutzhülle". Aber andere — vor allem wenn sie leiden oder Menschen verlieren — fangen an, zu hinterfragen.

Fazit: Narzissten und Vertrauen? Schwierig, aber nicht unmöglich

Haben Narzissten Vertrauensprobleme? Absolut. Und zwar tiefgreifende. Was nach Arroganz oder Kälte aussieht, ist oft nur ein Schutzmechanismus. Vertrauen bedeutet für sie, verletzlich zu sein — und genau das ist ihre größte Angst.

Aber mit Arbeit, Hilfe und der richtigen Umgebung? Es gibt Hoffnung. Denn hinter jeder Maske steckt auch ein Mensch.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.