DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
apotheke  atemwege  beruhigt  bronchien  bronchitis  ehrlich  heißem  husten  inhalieren  kochsalzlösung  schleim  thymian  verschleimten  wasser  überhaupt  
NEUESTE BEITRÄGE

Was Inhalieren bei verschleimten Bronchien? Die besten Hausmittel und Tipps

Warum verschleimen die Bronchien überhaupt?

Wenn sich die Bronchien "dicht" anfühlen und du das Gefühl hast, als würde dir jemand auf der Brust sitzen – dann ist Schleim im Spiel. Das passiert bei Erkältungen, Bronchitis, Reizungen durch Allergien oder sogar bei chronischen Erkrankungen wie COPD.

Der Körper produziert Schleim, um sich zu schützen. Klingt logisch, aber wenn zu viel davon da ist, wird’s unangenehm. Husten, Druckgefühl, pfeifendes Atmen... kennste vielleicht.

Inhalation: Warum das überhaupt hilft

Inhalieren hilft, den festsitzenden Schleim zu verflüssigen, damit er sich leichter abhusten lässt. Es beruhigt die gereizten Atemwege, befeuchtet die Schleimhäute – und fühlt sich ehrlich gesagt einfach gut an, oder?

Ob mit Dampfinhalator oder einfach einer Schüssel heißem Wasser und Handtuch über’m Kopf – das Prinzip ist das gleiche.

Kleiner Flashback: Meine Oma hat früher immer Kamillenwasser gekocht und meinte, „setz dich drunter, Kind, das holt dir den Dreck aus der Lunge!“ – und ehrlich gesagt... sie hatte recht.

Was kann man inhalieren bei verschleimten Bronchien?

Kochsalzlösung – der Klassiker

Am einfachsten und effektivsten: 0,9 %ige Kochsalzlösung (NaCl). Gibt’s fertig in der Apotheke oder du kannst sie selbst machen:

  • 1 Liter abgekochtes Wasser

  • 9 Gramm Salz (ohne Zusätze, also kein Jodsalz)

Super verträglich und ideal für Kinder, Schwangere oder empfindliche Menschen.

Kamille – altbewährt und beruhigend

Kamille wirkt entzündungshemmend und schleimlösend. Einfach Kamillenblüten mit heißem Wasser übergießen (nicht zu wenig, das soll ja dampfen!). Achtung: Bei Asthmatikern manchmal reizend – also erstmal vorsichtig testen.

Thymian – der Schleim-Knacker

Thymian ist ein richtiges Kraftpaket: löst Schleim, beruhigt Husten und wirkt antibakteriell.
Gibt’s auch als ätherisches Öl – aber Vorsicht mit Ölen bei kleinen Kindern oder Haustieren, die können empfindlich reagieren.

Ich schwöre persönlich auf einen Mix aus Thymian und Eukalyptus (aber nur 1-2 Tropfen ins Wasser!). Der Duft allein sagt schon: „Aufwachen, Bronchien!“.

Ätherische Öle – mit Vorsicht

  • Eukalyptusöl: schleimlösend und erfrischend

  • Pfefferminzöl: wirkt kühlend und öffnet die Nase

  • Latschenkieferöl: beruhigt die Atemwege

Aber wie gesagt: nie pur inhalieren, immer stark verdünnen. Und bitte nicht bei Säuglingen! Da kann’s gefährlich werden.

Wann und wie oft inhalieren?

Ideal ist 2–3 Mal am Tag für je 10–15 Minuten.

Morgens zum Lösen, abends zum Durchatmen. Nicht direkt nach dem Essen – sonst drückt’s auf den Magen. Und bitte: nicht mit kochendem Wasser übertreiben, 60–70°C reichen locker.

Tipp: Nach dem Inhalieren nicht sofort in die Kälte. Lieber ein Schal um den Hals, vielleicht Tee trinken, und die Bronchien schön warm halten.

Was tun, wenn nichts hilft?

Arzt oder Ärztin aufsuchen

Wenn du tagelang verschleimt bist, ohne Besserung, oder wenn Fieber, Atemnot oder starkes Engegefühl dazukommen – ab zur Ärztin oder zum Arzt.

Könnte ’ne bakterielle Infektion sein, oder eine Bronchitis, die behandelt werden muss. Nicht immer kriegt man das mit Hausmitteln in den Griff.

Schleimlöser oder Bronchien-Erweiterer

Es gibt auch Medikamente, die helfen: ACC, Ambroxol, Salbutamol... aber das gehört in ärztliche Hände. Nicht einfach irgendwas in der Apotheke kaufen.

Fazit: Einfach atmen – aber richtig

Was inhalieren bei verschleimten Bronchien? Es muss nicht immer fancy sein. Kochsalz, Kräuter, Dampf – das wirkt oft schon Wunder. Hauptsache regelmäßig, richtig dosiert und mit Geduld.

Und hey – manchmal hilft auch einfach ein warmes Bad, ein gutes Buch und viel trinken. Deine Bronchien werden’s dir danken. Versprochen.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.