DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
beispiel  freuen  freust  gebraucht  gegenwart  genauer  infinitiv  klingt  konjugierte  person  präsens  schön  singular  verben  verwendet  
NEUESTE BEITRÄGE

Ist das Wort "freut" ein Verb? Die überraschende Antwort für Sprachinteressierte

Was genau ist "freut"? – Ein Blick auf die Wortform

Grundform und Konjugation

Ganz kurz gesagt: Ja, „freut“ ist eine konjugierte Verbform. Es stammt vom Infinitiv „freuen“. Um genauer zu sein, ist „freut“ die 3. Person Singular Präsens.

Beispiel:

  • Er freut sich auf den Urlaub.

Man könnte also sagen: „freut“ ist nicht das Verb, sondern eine Form eines Verbs. Klingt erstmal pedantisch, aber im Sprachunterricht macht das einen Unterschied.

Reflexives Verb? Jupp!

Oft (nicht immer) taucht „freut“ zusammen mit einem Reflexivpronomen auf: sich freuen. Also:

  • Ich freue mich

  • Du freust dich

  • Er/sie/es freut sich

Das ist typisch im Deutschen und kann für Nicht-Muttersprachler ganz schön verwirrend sein, ehrlich gesagt. (Ja, Deutsch kann kompliziert sein... aber auch irgendwie charmant.)

Wann wird „freut“ verwendet?

Gegenwart, klar – aber nicht nur

Die Form „freut“ steht im Präsens, also der Gegenwart. Sie wird gebraucht, wenn jemand gerade oder regelmäßig Freude empfindet.

Beispiele:

  • Sie freut sich über das Geschenk.

  • Das Kind freut sich immer, wenn es Eis gibt.

Aber Moment mal – „freuen“ ist auch in anderen Zeiten aktiv, nur halt mit anderer Form. Im Präteritum wäre es zum Beispiel:

  • Er freute sich.

Also, falls du dachtest, „freut“ sei der einzige Weg, dich grammatikalisch zu freuen – nope, da geht noch mehr.

Warum denken manche, „freut“ sei kein Verb?

Es sieht... komisch aus?

Vielleicht liegt’s daran, dass „freut“ nicht wie typische Verben klingt. Es ist kurz, endet nicht auf -en, und oft steht das reflexive „sich“ direkt daneben. Für viele Lernende wirkt es dann eher wie ein Adjektiv oder ein seltsames Pronomen.

Aber: Nur weil es nicht wie ein klassisches „spielen“ oder „essen“ aussieht, heißt das nicht, dass es kein Verb ist. Man muss halt genauer hinschauen.

Wie erkenne ich Verben wie „freut“?

Kleiner Trick zum Merken

Frag dich:

  • Kann ich das Wort in „zu + Infinitiv“ setzen?
    zu freuen? Ja!

  • Kann ich es in anderen Personen beugen?
    Ich freue, du freust, wir freuen? Auch ja!

Wenn das klappt, bist du auf der sicheren Seite: Verb confirmed.

Und ja, so einfach kann Grammatik manchmal sein – zumindest in der Theorie.

Fazit: Ja, „freut“ ist (natürlich!) ein Verb

Kurz zusammengefasst:

  • „freut“ ist die konjugierte Form des Verbs „freuen“

  • Es wird meist reflexiv gebraucht („sich freuen“)

  • Es steht im Präsens, 3. Person Singular

  • Auch wenn es etwas ungewöhnlich aussieht, bleibt es ein ganz normales Verb

Also: Wer sich freut, verwendet ein Verb. Punkt. Und das ist doch auch irgendwie… schön, oder?

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.