DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
aufstehen  auslösen  ausschlafen  benommenheit  fühlt  gehirn  gleichgewicht  kreislauf  körper  langem  logisch  passiert  schlaf  schwindel  stress  
NEUESTE BEITRÄGE

Kann zu viel Schlaf Schwindel auslösen? Warum Ausschlafen nicht immer gut ist

Was ist eigentlich Schwindel?

Schwindel ist nicht gleich Schwindel – das muss man sich echt mal klar machen.
Es gibt drehenden Schwindel, Schwankschwindel, Benommenheit... und manchmal fühlt man sich einfach wie „neben der Spur“.
Medizinisch gesehen spricht man oft von einem Störung des Gleichgewichtssinns, die viele Ursachen haben kann: Kreislauf, Ohren, Stress – oder eben Schlafverhalten.

Der Zusammenhang zwischen Schlaf und Schwindel

Warum zu wenig Schlaf Schwindel machen kann – logisch!

Klar, das kennt jeder: zu wenig geschlafen, und am nächsten Tag fühlt man sich wie betrunken.
Der Körper ist müde, das Gehirn verlangsamt, der Kreislauf unten... logisch, dass da auch mal alles „schwankt“.
Aber: Was ist mit zu viel Schlaf? Klingt erstmal harmlos, oder?

Tja. Überraschung: Auch zu viel Schlaf kann den Körper aus dem Gleichgewicht bringen – im wahrsten Sinne des Wortes.

Was passiert im Körper bei übermäßigem Schlaf?

Wenn du deutlich länger schläfst als dein natürlicher Rhythmus (zum Beispiel 10–12 Stunden statt deiner üblichen 7–8), kann Folgendes passieren:

  • Blutdruck sinkt: Gerade beim Aufstehen kann es dann zu Kreislaufproblemen kommen

  • Der Biorhythmus wird durcheinandergebracht: Das Gehirn braucht Zeit, sich neu zu orientieren

  • Geringere Sauerstoffzufuhr: Besonders, wenn du in schlechter Haltung schläfst oder schlecht durchlüftest

  • Veränderter Hormonhaushalt: Melatonin bleibt länger aktiv, Cortisol startet verspätet – das macht benommen

Und ja, all das kann sich in Form von Schwindel äußern. Besonders morgens. Oder – kennst du das? – wenn man nachmittags „kurz“ ein Nickerchen macht und völlig neben sich aufwacht.

Wann wird's bedenklich?

Wenn Schwindel regelmäßig nach langem Schlaf auftritt

Okay, mal passiert’s jedem. Aber wenn du ständig nach langem Schlaf mit Schwindel aufwachst, dann solltest du genauer hinschauen.
Mögliche Gründe:

  • Schlafapnoe (Atemaussetzer in der Nacht, oft unbemerkt)

  • Blutzuckerprobleme (z.B. bei Diabetes)

  • Halswirbelsäulenprobleme durch ungünstige Schlafhaltung

  • Niedriger Blutdruck in Kombination mit zu langem Liegen

Ich kann mich erinnern, dass ein Bekannter von mir immer dachte, sein Schwindel käme vom Stress. Am Ende war's eine unerkannte Schlafapnoe – wurde erst Jahre später durch ein Schlaflabor entdeckt.

Auch psychische Faktoren spielen mit rein

Man darf die Psyche nicht unterschätzen. Depressive Verstimmungen gehen oft mit erhöhtem Schlafbedürfnis einher – und gleichzeitig mit Schwindelgefühl, Müdigkeit, Benommenheit.

Heißt: Schwindel kann auch ein Zeichen sein, dass etwas tiefer sitzt als nur „zu viel gepennt“.

Was tun, wenn man Schwindel nach dem Schlaf hat?

Erste Hilfe am Morgen

  • Langsam aufstehen! Nicht abrupt. Erst mal aufsetzen, tief durchatmen, dann aufstehen

  • Fenster auf – Sauerstoff hilft!

  • Leicht frühstücken – am besten was mit Salz (Kreislauf ankurbeln)

  • Ein Glas Wasser mit Zitrone oder ein warmer Tee tun manchmal Wunder

Langfristige Strategien

  • Regelmäßiger Schlafrhythmus: Jeden Tag zur ähnlichen Uhrzeit ins Bett und aufstehen (auch am Wochenende, sorry )

  • Bewegung am Morgen: Schon 5 Minuten Stretching oder ein kleiner Spaziergang helfen enorm

  • Keine überlangen Mittagsschläfchen – maximal 30 Minuten!

  • Und wenn’s nicht besser wird: Unbedingt zum Hausarzt oder HNO. Manchmal steckt was Größeres dahinter.

Fazit: Zu viel Schlaf kann tatsächlich Schwindel auslösen – aber...

...meist ist es nicht „der Schlaf an sich“, sondern was er im Körper anrichtet, wenn er nicht im Gleichgewicht ist.
Einmal ausschlafen ist okay. Aber wenn es zur Regel wird und dein Körper negativ reagiert – dann solltest du wirklich mal hinschauen.

Denn Schlaf ist wichtig, klar. Aber – wie bei allem – zu viel des Guten kann auch ins Gegenteil kippen.
Also: Rhythmus einhalten, ehrlich auf den eigenen Körper hören… und vielleicht doch mal früher ins Bett statt bis 11 zu pennen.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.