Sind sich Narzissten bewusst, was sie tun? Ein Blick in ihre Psyche
Was ist Narzissmus überhaupt?
Narzissmus ist ein Thema, das häufig in der psychologischen Forschung diskutiert wird. Aber was genau bedeutet es, wenn jemand als narzisstisch bezeichnet wird? Im Allgemeinen beschreibt Narzissmus eine Persönlichkeitsstörung, bei der Menschen ein übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung haben, ein starkes Gefühl der Überlegenheit und oft auch wenig Empathie für andere zeigen. Doch ist es wirklich so, dass Narzissten sich immer bewusst sind, was sie tun, oder handelt es sich eher um unbewusste Verhaltensweisen?
Neulich hatte ich eine spannende Diskussion mit meiner Freundin Julia darüber, wie man Narzissten im Alltag erkennt und wie sie eigentlich denken. Julia war der Meinung, dass Narzissten ihre Manipulationen sehr wohl bemerken und absichtlich ausnutzen. Aber ich war mir da nicht so sicher und wollte mehr darüber erfahren. Also habe ich mich eingehend mit der Frage beschäftigt: Sind Narzissten sich wirklich bewusst, was sie tun?
Sind Narzissten sich ihrer Handlungen bewusst?
Das bewusste Verhalten eines Narzissten
Es ist eine der großen Fragen, die Psychologen und Therapeuten seit Jahren beschäftigt: Sind Narzissten sich bewusst, dass sie andere manipulieren oder verletzen? Die Antwort ist nicht einfach. Oft zeigt sich, dass Narzissten sehr wohl wissen, wie sie sich verhalten, aber es geht nicht immer darum, absichtlich zu schaden.
Ich erinnere mich an eine Situation, in der ich mit einem Kollegen zusammenarbeitete, der sehr narzisstische Züge hatte. Er hatte ein starkes Bedürfnis, immer im Mittelpunkt zu stehen und nutzte jede Gelegenheit, um andere in den Schatten zu stellen. Nach einer Weile stellte sich jedoch heraus, dass er das nicht unbedingt absichtlich tat, sondern weil er die Bestätigung und Bewunderung brauchte. Es war für ihn einfach eine unbewusste Gewohnheit, so zu handeln.
Manipulation und mangelnde Empathie
Ein weiteres wichtiges Merkmal von Narzissten ist ihre mangelnde Empathie. Sie können oft nicht nachvollziehen, wie ihre Handlungen andere Menschen verletzen oder enttäuschen. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie nicht wissen, was sie tun. Sie entscheiden sich oft bewusst, ihre eigenen Bedürfnisse über die Bedürfnisse anderer zu stellen. Es ist eher so, dass sie in ihrem eigenen Weltbild so verankert sind, dass sie den Schaden, den sie anrichten, nicht wirklich wahrnehmen.
In einem Gespräch mit einem Bekannten, der in der Psychologie arbeitet, erzählte er mir von einer Klientin, die in einer Beziehung mit einem Narzissten war. Sie berichtete, dass ihr Partner häufig verletzende Dinge sagte und sie sogar absichtlich in unangenehme Situationen brachte. Doch als sie ihn darauf ansprach, zeigte er keinerlei Reue und konnte nicht verstehen, warum sie so verletzt war. Das brachte mich zum Nachdenken: Sind Narzissten wirklich in der Lage, die Auswirkungen ihres Verhaltens zu erkennen?
Warum handelt ein Narzisst so?
Ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle und Bestätigung
Ein Narzisst handelt oft aus einem tiefen Bedürfnis nach Kontrolle und Bestätigung. Sie suchen ständig nach Anerkennung und möchten als überlegen wahrgenommen werden. Dieses Bedürfnis ist tief in ihrer Psyche verwurzelt und treibt sie zu ihrem Verhalten an. In vielen Fällen sind Narzissten sich dieser inneren Bedürfnisse sehr bewusst, aber sie verstehen nicht immer, dass ihr Verhalten andere Menschen verletzt.
Ich erinnere mich, wie mein Freund Max, der in der Unternehmensführung tätig ist, über eine narzisstische Kollegin sprach, die ständig versuchte, die Kontrolle zu übernehmen und alle Entscheidungen zu dominieren. Max stellte fest, dass sie genau wusste, wie sie sich verhielt, aber sie sah es als notwendig an, ihre Machtposition zu festigen. Sie hätte ihre Handlungen sicherlich anders beurteilt, wenn sie Empathie für andere gehabt hätte.
Die Psychologie hinter dem Narzissmus
Psychologisch betrachtet hat der Narzisst oft ein fragiles Selbstwertgefühl, das er ständig durch äußere Bestätigung stützen muss. Diese Bestätigung ist für ihn von entscheidender Bedeutung, um sich selbst als wertvoll und überlegen zu fühlen. Aber diese Bestätigung ist niemals dauerhaft genug. Das führt dazu, dass er immer wieder dieselben manipulativen Taktiken anwendet, um die Bewunderung und Aufmerksamkeit zu erhalten, die er braucht.
Ein Psychologe, mit dem ich vor einiger Zeit gesprochen habe, erklärte mir, dass viele Narzissten sich ihrer eigenen Unsicherheiten sehr bewusst sind, aber sie reagieren darauf, indem sie versuchen, sich über andere zu stellen. Sie benutzen diese Taktiken nicht immer bewusst, aber sie fühlen sich gezwungen, sie zu wiederholen, um sich selbst zu bestätigen.
Kann ein Narzisst sich ändern?
Ist Veränderung überhaupt möglich?
Ein weiteres Thema, das häufig zur Sprache kommt, ist die Frage: Kann ein Narzisst sich ändern? Die Antwort ist kompliziert. Veränderungen sind möglich, aber sie erfordern ein hohes Maß an Selbstreflexion und Willen. Ein Narzisst muss zuerst erkennen, dass sein Verhalten schädlich ist, und bereit sein, es zu ändern. In vielen Fällen sind Narzissten jedoch nicht daran interessiert, ihr Verhalten zu ändern, weil sie keinen Grund sehen, es zu hinterfragen.
Ich habe mal ein Beispiel aus dem Bekanntenkreis erlebt, bei dem eine Person versuchte, ihren Partner, der narzisstische Züge hatte, zu ändern. Obwohl er nach außen hin zugab, dass sein Verhalten problematisch war, konnte er nicht wirklich seine Verhaltensmuster ändern, weil es an echter Selbstreflexion fehlte.
Professionelle Hilfe für Narzissten
Die professionelle Hilfe von Therapeuten oder Psychologen kann einen Narzissten auf dem Weg zur Veränderung unterstützen. Es gibt spezialisierte Therapien, die helfen, die zugrunde liegenden emotionalen Probleme anzugehen. Aber, wie bei jedem anderen psychologischen Problem, muss der Narzisst selbst den Wunsch haben, sich zu verändern.
Fazit: Sind Narzissten sich bewusst, was sie tun?
Die Antwort auf diese Frage ist komplex. Narzissten sind sich oft bewusst, dass sie bestimmte Verhaltensweisen zeigen, aber sie verstehen nicht immer die Auswirkungen auf andere. Ihr Verhalten wird durch ein tiefes Bedürfnis nach Bestätigung und Kontrolle getrieben, und sie haben häufig eine geringe Empathie für die Gefühle anderer.
Es ist wichtig zu erkennen, dass, obwohl Narzissten ihr Verhalten manchmal nicht absichtlich ausführen, sie dennoch Verantwortung für die Auswirkungen ihrer Handlungen übernehmen sollten. Der Weg zur Veränderung ist möglich, aber er erfordert Selbstreflexion und professionelle Unterstützung.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.