Wieso nur noch 8 Planeten? Die wahre Geschichte hinter Plutos Absturz
Früher waren es doch 9 – was ist passiert?
Viele Menschen erinnern sich noch: In der Schule haben wir brav die Reihenfolge der neun Planeten gelernt. Merksätze wie „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren neuen Planeten“ (für Merkur bis Pluto) waren Standard. Und jetzt? Pluto ist weg – zumindest aus dem Kreis der "richtigen" Planeten. Aber warum eigentlich?
Es liegt nicht daran, dass Pluto verschwunden ist. Er ist noch da, kreist brav um die Sonne. Aber seit 2006 zählt er offiziell nicht mehr zu den Planeten. Und das hat viele Leute irritiert – ehrlich gesagt, mich am Anfang auch.
Die Entscheidung der IAU: Wer hat Pluto den Planetenstatus entzogen?
Die Internationale Astronomische Union (IAU)
Im Jahr 2006 traf sich die IAU (eine Art Weltraum-Gremium für Astronomen) in Prag. Da wurde diskutiert, gestritten, abgestimmt – und letztlich beschlossen: Pluto fliegt raus.
Warum? Es ging um eine klare Definition: Was ist ein Planet überhaupt?
Die IAU legte drei Kriterien fest:
Der Himmelskörper muss die Sonne umkreisen
Er muss annähernd kugelförmig sein
Er muss seine Umlaufbahn "freigeräumt" haben (also keine ähnlich großen Objekte in der Nähe)
Und – tja – bei Punkt 3 fällt Pluto durch. In seiner Umlaufbahn im Kuipergürtel tummeln sich nämlich etliche andere Himmelskörper. Nicht gut für sein Planeten-Image.
Was ist Pluto jetzt?
Pluto wurde in die Kategorie Zwergplaneten verschoben. Diese Gruppe umfasst auch andere Objekte wie Eris, Haumea und Ceres (ja, der war früher auch mal ein Planet, ganz früher). Klingt irgendwie niedlich, oder?
Aber ist das gerecht?
Das ist umstritten. Viele Astronomen (und auch ganz normale Leute) finden: Pluto ist besonders! Nur weil er kleiner ist und ein paar Nachbarn hat, heißt das doch nicht, dass er kein Planet mehr ist... oder?
Aber wenn man Pluto drin lässt, dann müsste man auch Dutzende andere "Pluto-ähnliche" Objekte als Planeten zählen. Und das wäre – naja – ein ziemliches Chaos. Wer will sich schon 43 Planeten merken?
Wie reagieren Wissenschaft und Öffentlichkeit?
Die Wissenschaft ist gespalten
Einige Astronomen unterstützen die Entscheidung der IAU voll und ganz. Andere – wie der berühmte Alan Stern, Leiter der New Horizons-Mission – sind absolut dagegen. Laut Stern ist die Definition der IAU zu eng, zu technisch, irgendwie... unfair.
Es gibt sogar Versuche, die Entscheidung rückgängig zu machen. Bis jetzt ohne Erfolg. Aber wer weiß, was in Zukunft noch kommt?
Und was sagen die Leute?
Viele sind enttäuscht. In den USA gibt’s Pluto-Fanclubs, Protest-Webseiten und sogar T-Shirts mit dem Spruch: „Pluto – never forget.“ Schon irgendwie süß. Der kleine Kerl hat viele Fans.
Fazit: Bleibt es bei 8 Planeten?
Ja, erstmal schon. Seit 2006 gilt: Unser Sonnensystem hat 8 Planeten – von Merkur bis Neptun. Pluto gehört jetzt zu den Zwergplaneten. Aber die Diskussion ist längst nicht vorbei.
Vielleicht, irgendwann, wird die Definition wieder geändert. Vielleicht wird Pluto wieder aufgenommen. Oder vielleicht entdecken wir ganz neue Himmelskörper, die alles auf den Kopf stellen. Wer weiß?
Eins ist sicher: Der Himmel bleibt spannend – mit oder ohne Pluto als Planeten.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.