Wo denkt man im Gehirn? Die spannende Reise der Gedanken
1. Das Gehirn und der Sitz des Denkens
Du hast dir sicher auch schon mal die Frage gestellt: Wo denkt man eigentlich im Gehirn? Wenn du dir das Gehirn als eine Art riesigen Computer vorstellst, dann fragst du dich bestimmt auch, welcher Teil für welche Funktion verantwortlich ist. Und glaub mir, es ist nicht so einfach wie "da hinten im Kopf" oder "irgendwo da unten". Es gibt mehrere Regionen im Gehirn, die mit dem Denken zu tun haben, und sie arbeiten zusammen wie ein gut abgestimmtes Team.
1.1. Die Rolle des Neokortex
Das erste, was dir beim Denken in den Sinn kommen dürfte, ist der Neokortex. Dieser Teil des Gehirns, der den Großteil unserer Hirnrinde ausmacht, ist entscheidend für höhere kognitive Funktionen wie Denken, Entscheiden und Problemlösen. Wenn du also zum Beispiel nach einer Lösung für ein schwieriges Problem suchst, dann ist dein Neokortex vermutlich derjenige, der gerade richtig auf Hochtouren läuft.
Ich erinnere mich noch, wie ich neulich mit meinem Freund Lukas diskutierte, wie schwierig es ist, zu entscheiden, was wir zum Abendessen machen. Wir haben uns total in den Gedanken verstrickt, und dabei ist uns klar geworden: Das war der Neokortex in Aktion, der uns durch all diese Optionen hindurch navigiert hat.
2. Die speziellen Bereiche des Gehirns für Gedanken und Handlungen
Es ist spannend, wie das Gehirn unterschiedliche Teile für verschiedene Denkprozesse nutzt. Die Assoziation zwischen Gedanken und Handlungen ist faszinierend, denn sie zeigt, wie geschickt unser Gehirn die Aufgaben verteilt.
2.1. Der präfrontale Kortex: Das Zentrum für Planung und Entscheidungen
Der präfrontale Kortex ist besonders interessant, weil er direkt mit dem rationalen Denken und der Entscheidungsfindung zu tun hat. Wenn du also nachdenkst, wie du deinen Tag organisierst oder welche Entscheidung du als Nächstes treffen solltest, dann arbeitet dieser Bereich in deinem Gehirn hart.
Es ist irgendwie verrückt, wie dieser Teil des Gehirns ständig in Betrieb ist. Manchmal habe ich das Gefühl, er ist nie wirklich „aus“. Letztens sprach ich mit meiner Schwester, die auch viel in ihrem Job zu entscheiden hat, und sie meinte, dass der präfrontale Kortex nach einem langen Arbeitstag einfach überlastet ist – und das macht irgendwie Sinn.
2.2. Der Hippocampus und das Gedächtnis
Ein weiterer wichtiger Bereich ist der Hippocampus, der eng mit unserem Gedächtnis und Lernen verknüpft ist. Wenn du versuchst, dich an eine Information zu erinnern oder etwas Neues zu lernen, dann spielt dieser Teil des Gehirns eine wesentliche Rolle. Und der verrückte Teil? Der Hippocampus arbeitet auch dann noch, wenn du gar nicht merkst, dass du über etwas nachdenkst.
Ich habe einmal versucht, einen alten Songtext aus meiner Jugend zu singen, und dabei habe ich bemerkt, dass mein Hippocampus sofort in die „Erinnerungsschublade“ gegriffen hat, um mir zu helfen. Es war fast ein „Aha“-Moment – wie cool, dass mein Gehirn mich genau da unterstützt, wo ich es brauche!
3. Gedanken entstehen nicht nur im Kopf
Jetzt kommt ein Punkt, den viele vielleicht nicht auf dem Schirm haben: Gedanken entstehen nicht nur im Gehirn. Ja, du hast richtig gehört. Es gibt auch eine starke Verbindung zwischen deinem Körper und deinem Denken. Viele Experten sprechen hier von der sogenannten „Embodied Cognition“, was bedeutet, dass unsere Gedanken auch durch unseren Körper beeinflusst werden. Klingt irgendwie verrückt, oder?
3.1. Der Körper als Denkinstrument
Ich erinnere mich, wie ich nach einem langen Spaziergang durch den Park plötzlich eine kreative Idee für ein Projekt hatte. Der Körper in Bewegung und der frische Luftdruck haben meinen Kopf irgendwie freigemacht. Wahrscheinlich hatte das etwas mit der Verbindung zwischen Körper und Gehirn zu tun. Hast du das schon mal selbst erlebt, wenn dir plötzlich eine Lösung einfällt, während du aktiv bist?
3.2. Der Einfluss der Emotionen
Auch Emotionen spielen eine große Rolle dabei, wie wir denken. Wenn du gerade wütend oder traurig bist, wird das Denken beeinflusst. Dein Gehirn reagiert auf die Emotionen und verändert, wie du Entscheidungen triffst oder Probleme angehst. Das ist auch der Grund, warum man manchmal „nicht klar denken“ kann, wenn man zu emotional ist.
4. Der Weg von Gedanken zu Handlungen
Gedanken sind nicht nur abstrakte Konzepte – sie beeinflussen unsere Handlungen. Und hier kommt der Motor ins Spiel: Die sogenannte „Motorische Zone“. In diesem Bereich werden unsere Gedanken in konkrete Handlungen umgesetzt. Denke mal an das letzte Mal, als du spontan entschieden hast, etwas zu tun. Wahrscheinlich hast du vorher darüber nachgedacht, aber die Entscheidung zur Handlung kam aus diesem motorischen Bereich.
4.1. Vom Denken zum Handeln
Interessant ist, dass unser Gehirn bereits eine Handlung „plant“, noch bevor wir es bewusst merken. Wenn du also überlegst, auf einen bestimmten Knopf zu drücken, sendet dein Gehirn Signale aus, bevor du die Handlung wirklich ausführst. Das ist fast wie ein inneres „Vorbereiten“, bevor du ins Handeln kommst.
5. Fazit: Denken ist ein vielschichtiger Prozess
Es ist ziemlich klar geworden, oder? Denken findet nicht nur in einem bestimmten „Ort“ im Gehirn statt. Es ist ein Netzwerk aus vielen Bereichen, die miteinander kommunizieren und unsere Gedanken und Handlungen beeinflussen. Der präfrontale Kortex hilft uns zu planen, der Hippocampus speichert Informationen, der Körper spielt eine Rolle, und die Motorische Zone setzt die Gedanken in Aktionen um.
Am Ende des Tages sind Gedanken ein Zusammenspiel aus vielen Faktoren. Und wer weiß, vielleicht bist du beim nächsten Mal, wenn du nachdenkst, noch ein bisschen bewusster über die vielen Bereiche in deinem Gehirn, die an der Arbeit sind. Denke daran: Denken ist nicht nur eine „Kopf-Sache“, sondern ein gesamter Prozess, der den ganzen Körper umfasst.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.