Was schadet Diabetes? - Die verborgenen Gefahren für deinen Körper

Was schadet Diabetes? Die verborgenen Gefahren für deinen Körper
Die Auswirkungen von Diabetes auf den Körper
Diabetes ist eine ernsthafte Erkrankung, die nicht nur den Blutzuckerspiegel betrifft, sondern auch weitreichende Folgen für den gesamten Körper haben kann. Wenn du oder jemand, den du kennst, an Diabetes leidet, fragst du dich vielleicht: Was schadet eigentlich Diabetes? Die Antwort ist nicht einfach, aber ich werde dir die wichtigsten gesundheitlichen Risiken und Auswirkungen erklären.
Was passiert bei Diabetes?
Diabetes tritt auf, wenn der Körper entweder insulinresistent wird oder nicht genug Insulin produziert, um den Blutzucker zu regulieren. Das führt zu einem konstant hohen Blutzuckerspiegel, was über längere Zeit zu Schäden an verschiedenen Organen und Systemen im Körper führen kann. Eine der größten Gefahren von Diabetes ist, dass diese Auswirkungen oft schleichend und unbemerkt auftreten.
Die Schäden, die durch hohen Blutzucker entstehen
Wenn der Blutzucker dauerhaft hoch bleibt, kann das zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Hier sind einige der häufigsten Schäden, die mit Diabetes in Verbindung stehen:
1. Schädigung der Blutgefäße
Einer der größten Risikofaktoren bei Diabetes ist die Schädigung der Blutgefäße. Hohe Blutzuckerwerte können die Wände der Blutgefäße schädigen, was zu einer schlechteren Durchblutung führt. Das kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfälle und Herzinfarkte erheblich erhöhen.
Ich erinnere mich noch an das Gespräch mit einer Freundin, deren Vater an Diabetes litt. Sie erzählte mir, wie er trotz bester Bemühungen immer wieder mit Herzproblemen zu kämpfen hatte – und die Ärzte machten deutlich, dass die Schädigung der Blutgefäße durch den Diabetes mitunter der Grund dafür war.
2. Nierenschäden (Diabetische Nephropathie)
Ein weiteres schwerwiegendes Problem bei Diabetes ist die Schädigung der Nieren. Wenn der Blutzucker nicht gut kontrolliert wird, können die Nierenfilter beschädigt werden, was zu Nierenversagen führen kann. In fortgeschrittenen Fällen ist eine Dialyse erforderlich, um die Nierenfunktion zu unterstützen.
Ich hatte vor einiger Zeit einen Bekannten, der an fortgeschrittener diabetischer Nephropathie litt. Seine Nieren waren so stark geschädigt, dass er täglich zur Dialyse musste. Die Ärzte erklärten ihm, dass eine frühere Kontrolle des Blutzuckerspiegels dieses Szenario hätte verhindern können.
3. Nervenschäden (Diabetische Neuropathie)
Diabetes kann auch die Nerven schädigen, was zu Taubheitsgefühlen, Kribbeln oder sogar Schmerzen in den Extremitäten führt. Dies ist als diabetische Neuropathie bekannt. Schlimmer noch, diese Nervenschäden können die Wahrnehmung von Verletzungen oder Infektionen beeinträchtigen, was das Risiko für Amputationen erhöht.
Das ist besonders problematisch, wenn Menschen mit Diabetes nicht rechtzeitig erkennen, dass sie sich eine Wunde zugezogen haben. Eine Bekannte von mir, die an Diabetes leidet, hat deshalb schon mehrere kleinere Amputationen erlitten, weil sie das Problem zu spät bemerkte.
4. Augenprobleme (Diabetische Retinopathie)
Die Augen sind ebenfalls stark von den Auswirkungen eines schlecht kontrollierten Blutzuckerspiegels betroffen. Diabetische Retinopathie ist eine Erkrankung, bei der die Blutgefäße in der Netzhaut des Auges geschädigt werden. Diese Schädigung kann zu Erblindung führen, wenn sie nicht frühzeitig behandelt wird.
Ich war kürzlich bei einer Ärztin, die mir erklärte, wie wichtig es ist, regelmäßige Augenuntersuchungen zu machen, wenn man Diabetes hat. Sie erzählte von einem Patienten, der durch eine frühzeitige Diagnose der diabetischen Retinopathie das Fortschreiten der Krankheit stoppen konnte.
Weitere Risiken von Diabetes
Diabetes betrifft jedoch nicht nur die Blutgefäße, Nieren, Nerven und Augen. Es gibt noch viele weitere gesundheitliche Risiken, die mit der Krankheit verbunden sind.
1. Erhöhtes Risiko für Infektionen
Hohe Blutzuckerwerte beeinträchtigen das Immunsystem, was das Risiko für Infektionen erhöht. Besonders problematisch ist dies bei diabetischen Wunden oder Hautinfektionen, die sich leichter entwickeln können.
2. Kognitive Beeinträchtigungen
Es gibt Hinweise darauf, dass ein dauerhaft hoher Blutzucker auch kognitive Funktionen beeinträchtigen kann. Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko, an Demenz oder Alzheimer zu erkranken, da der hohe Blutzucker das Gehirn schädigen kann.
Wie kannst du Diabetesfolgen verhindern?
Es ist nicht alles verloren, wenn du oder jemand, den du kennst, an Diabetes leidet. Der Schlüssel zu einer besseren Lebensqualität und der Vermeidung der oben genannten Schäden ist gute Blutzuckerkontrolle. Hier einige Tipps:
1. Ernährung und Bewegung
Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind entscheidend. Indem du deinen Blutzucker regelmäßig überwachst und gesunde Entscheidungen triffst, kannst du das Risiko für Komplikationen erheblich verringern.
2. Medikamente rechtzeitig einnehmen
Stelle sicher, dass du alle vom Arzt verschriebenen Medikamente regelmäßig einnimmst. Insulin und andere Medikamente helfen dabei, deinen Blutzucker auf einem sicheren Niveau zu halten.
3. Regelmäßige ärztliche Kontrolle
Die regelmäßige Kontrolle beim Arzt ist entscheidend, um frühzeitig mögliche Komplikationen zu erkennen und zu behandeln. Deine Augen, Nieren und Nerven sollten regelmäßig überprüft werden.
Fazit: Die Gefahren von Diabetes sind real, aber vermeidbar
Zusammengefasst: Diabetes schadet nicht nur dem Blutzucker, sondern auch vielen wichtigen Systemen im Körper, wenn er schlecht kontrolliert wird. Die gute Nachricht ist, dass du durch die richtige Behandlung und eine gesunde Lebensweise viele dieser Schäden vermeiden kannst. Achte auf dich, kontrolliere deinen Blutzucker und führe ein gesundes Leben – deine Gesundheit wird es dir danken!
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.