DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
fließt  flüssige  gezündet  gleisbau  metall  mischung  schienen  schienenenden  schmilzt  schweißen  schweißnaht  schweißt  sicherheit  spezielle  thermit  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie schweißt man Schienen? Alles über das Schienenschweißen im Überblick

Warum werden Schienen überhaupt geschweißt?

Früher war’s Standard: jede Schiene hatte ein Ende, das an die nächste mit Schrauben oder Platten verbunden wurde. Klong-klong-klong – das typische Geräusch in alten Zügen. Heute? Nahtlose Schienenverbindungen sind der Goldstandard. Kein Rattern mehr, weniger Verschleiß und vor allem: mehr Sicherheit.

Das Schweißen macht das möglich. Aber Moment – wie schweißt man eigentlich Schienen, die tonnenschwer sind und unter täglicher Belastung stehen?

Die bekanntesten Schweißverfahren im Gleisbau

Thermit-Schweißen: der Klassiker im Gleisbau

Das am häufigsten verwendete Verfahren ist das Thermit-Schweißen (auch Aluminothermisches Schweißen genannt). Dabei wird eine spezielle Mischung aus Aluminium und Eisenoxid gezündet – und die Hitze (über 2.500°C!) schmilzt das Eisen. Das flüssige Metall fließt in eine Form zwischen zwei vorbereitete Schienenenden.

Klingt gefährlich? Ist es auch ein bisschen. Das Ganze passiert meist nachts oder bei gesperrten Streckenabschnitten. Die Präzision ist entscheidend.

Lichtbogenhandschweißen: für Reparaturen ideal

Das wird verwendet, wenn’s schnell gehen muss oder bei kleineren Schäden. Nicht unbedingt für ganze Strecken, aber zum Ausbessern von Rissen oder beim Schweißen von Weichenteilen wird es eingesetzt. Funktioniert ähnlich wie klassisches E-Schweißen mit Elektroden.

Aber ganz ehrlich: bei größeren Verbindungen kommt man ums Thermit einfach nicht rum.

Der Ablauf beim Thermit-Schweißen: Schritt für Schritt

1. Vorbereitung der Schienen

Beide Schienenenden werden exakt ausgerichtet, fixiert und gereinigt. Manchmal muss man sogar Material abtragen, damit die Schweißnaht perfekt passt.

2. Anbringen der Form

Eine spezielle Schweißform (Gießform) wird um die Schienenenden gelegt und abgedichtet. Sie bestimmt die Form der späteren Schweißnaht.

3. Vorwärmen

Bevor es richtig losgeht, wird der Bereich mit einem Gasbrenner stark erhitzt – damit keine Risse entstehen und das flüssige Eisen nicht schockgekühlt wird.

4. Zündung der Thermit-Mischung

Jetzt wird’s heiß: Die Mischung wird gezündet und innerhalb weniger Sekunden schmilzt das Metall und fließt in die Form. Es verbindet beide Schienenenden zu einem durchgehenden Stück.

5. Abkühlen und Nachbearbeitung

Nach dem Erstarren wird die Form entfernt, überschüssiges Material abgeschlagen, und dann kommt das Schleifgerät zum Einsatz. Ziel: eine glatte, unsichtbare Verbindung.

Was muss beim Schweißprozess beachtet werden?

Temperatur und Witterung spielen eine große Rolle

Wenn’s zu kalt ist, kann der Stahl reißen. Zu warm? Dann dehnt sich alles aus und die Schweißnaht wird ungenau. Deswegen gibt’s sogenannte Einbau-Temperaturen, meist so um die 25°C. Keine Scherze: bei Hitze oder Frost kann der Schweißtermin verschoben werden.

Sicherheit geht vor

Es ist Hochtemperaturarbeit. Schutzkleidung, Funkenflug, brennbare Stoffe in der Nähe – das alles muss beachtet werden. Nicht selten steht die Feuerwehr auf Stand-by bei Großprojekten.

Persönlicher Fun-Fact: Mein Tag auf der Baustelle

Ich durfte mal bei einer nächtlichen Gleisbaustelle in Niedersachsen dabei sein – als Zuschauer natürlich. Um 2 Uhr morgens, mit Helm und Warnweste, stand ich neben dem Trupp. Als das Thermit gezündet wurde, war’s wie ein kleiner Vulkan. Hell, laut, unglaublich heiß. Und dann – eine perfekte Verbindung aus flüssigem Stahl. Respekt an die Jungs, die das jeden Tag machen.

Fazit: Schienen schweißen ist Hochtechnologie mit Feuer und Präzision

Wie schweißt man Schienen? Kurz gesagt: mit Vorbereitung, mächtig Hitze und einer ordentlichen Portion Know-how. Meist per Thermit-Schweißen, manchmal mit Lichtbogen. Das Ziel: sichere, langlebige, geräuschlose Verbindungen.

Und auch wenn’s auf den ersten Blick einfach aussieht – in Wirklichkeit steckt dahinter echte Ingenieurskunst. Also das nächste Mal, wenn du über Bahnschienen fährst, denk mal an die unsichtbare Schweißnaht unter dir. Da steckt mehr drin, als man denkt.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.