DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
arbeitet  artists  ehrlich  fallout  foundation  krümel  lidschatten  meistens  produkte  richtig  sauber  schminken  schminkt  ständig  vermeiden  
NEUESTE BEITRÄGE

Warum schminkt man erst die Augen?

Die goldene Schminkregel – oder doch nicht?

Wer sich regelmäßig schminkt, hat sie bestimmt schon mal gehört: „Immer zuerst die Augen schminken!“ Aber warum eigentlich? Ist das nur so’n uraltes YouTube-Tutorial-Ding oder steckt da echt was dahinter?

Tatsächlich hat es gute Gründe, warum Make-up-Artists – und auch viele ganz normale Beauty-Fans – mit den Augen starten. Es ist nicht einfach nur Gewohnheit oder Aberglaube (obwohl das ehrlich gesagt manchmal auch ne Rolle spielt…).

Saubere Base dank smarter Reihenfolge

Der wohl wichtigste Grund: Fallout vermeiden. Und nein, damit ist nicht das Videospiel gemeint.

Was ist überhaupt „Fallout“?

Fallout beschreibt die kleinen Krümel von Lidschatten, Mascara oder Eyeliner, die beim Schminken auf die Haut unter dem Auge fallen. Besonders bei dunklen oder glitzernden Farben kann das richtig nerven. Wenn man schon Foundation drauf hat – ups – dann verschmiert man alles beim Wegwischen. Nicht so geil.

Wenn man aber zuerst die Augen macht, kann man die Krümel danach easy mit nem Wattepad oder Pinsel entfernen. Und dann kommt erst die Foundation drauf – schön sauber, kein Gekrümel. Easy peasy.

Mehr Freiheit beim Ausprobieren

Augen-Make-up ist oft der kreativste Teil des Looks. Da wird gepinselt, verblendet, geschichtet...

Experimentieren ohne Angst

Wenn man mit den Augen anfängt, kann man richtig loslegen – ohne ständig zu denken: "Mist, wenn ich mich jetzt vermale, versaue ich die ganze Base!"
Und sind wir ehrlich: Es passiert ständig. Ein Wing wird zu dick, der Lidschatten ist plötzlich mehr Panda als Smokey Eye... naja, du weißt schon. Da ist es entspannter, wenn die Haut darunter noch „nackt“ ist.

Ausnahme bestätigt die Regel?

Jetzt wird’s spannend – denn es gibt auch Leute, die genau das Gegenteil machen. Warum?

Flüssige Produkte zuerst?

Bei sehr trockener Haut oder wenn man mit Produkten wie Creme-Contour oder Flüssig-Highlighter arbeitet, kann es Sinn machen, mit der Base zu beginnen. Diese Produkte lassen sich manchmal schwer aufpuffern, wenn das Auge schon vollgeschminkt ist.
Und manche sagen auch: „Ich brauch zuerst meinen ebenmäßigen Teint, sonst fühl ich mich nackt.“ Joa, ist auch fair.

Profis schwören trotzdem auf „Augen zuerst“

In der professionellen Make-up-Welt – also bei Shootings, Fashion Shows oder Hochzeiten – wird fast immer mit den Augen gestartet. Warum?

Präzision und Sauberkeit

Make-up-Artists wollen sauber arbeiten, ohne sich Sorgen machen zu müssen, was sie „drunter“ kaputt machen könnten. Außerdem spart’s Zeit, wenn man nicht doppelt ausbessern muss. Zeit ist Geld – auch im Schmink-Business.

Und hey – wenn’s bei Profis klappt, warum nicht auch bei uns?

Fazit: Augen zuerst? Meistens ja!

Kurz gesagt: Ja, es macht meistens absolut Sinn, erst die Augen zu schminken. Besonders wenn man:

  • mit dunklem oder glitzerndem Lidschatten arbeitet

  • rumprobieren möchte, ohne den Teint zu ruinieren

  • Fallout vermeiden will

Aber wie so oft: Es gibt kein Schwarz-Weiß. Wenn du lieber mit der Foundation beginnst, weil’s sich für dich besser anfühlt – go for it! Schminken ist keine Matheaufgabe. Es gibt Techniken, aber am Ende zählt, dass du dich wohlfühlst (und Spaß dabei hast).

Also – Augen zuerst? Meistens: ja. Immer? Nicht unbedingt. Mach’s, wie’s für dich passt.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.