Was war die erste Schminke? Die überraschende Geschichte des Make-ups

Woher kommt Schminke überhaupt?
Wenn wir heute an Schminke denken, denken wir an Drogerien, Lippenstifte, TikTok-Tutorials und Highlighter. Aber Schminke gibt’s nicht erst seit dem Influencer-Zeitalter. Tatsächlich ist Make-up tausende Jahre alt – älter als man denkt. Und es diente nicht immer nur dazu, "schön" zu sein.
Schminke als Schutz, Symbol und Statement
In der Antike war Schminke mehr als nur Kosmetik. Sie konnte spirituell, medizinisch oder sozial bedeutsam sein. Wer sich schminkte, zeigte oft: Ich gehöre zu einer bestimmten Schicht, Kultur oder Religion. Oder ich bin bereit für den Krieg. Oder die Hochzeit. Oder beides. (Ja, manchmal war das dasselbe.)
Die älteste bekannte Schminke: Ägypten lässt grüßen
Kohl – die Urform des Eyeliners
Die erste „offizielle“ Schminke, die Archäologen gefunden haben, stammt aus dem alten Ägypten, etwa um 4000 v. Chr. Damals trugen Männer und Frauen Kohl um die Augen – ein schwarzes Pulver, oft aus Bleiglanz (Galena).
Es war nicht nur für die Schönheit. Man glaubte, dass Kohl:
die Augen vor der Sonne schützt (wie eine antike Sonnenbrille)
gegen Infektionen hilft (teilweise sogar medizinisch nachgewiesen)
böse Geister fernhält (weil: Magie war überall)
Also: nicht nur Fashion – auch Funktion.
Rotes Ocker für die Lippen und Wangen
Auch die Farbe Rot war beliebt. Man nutzte rotes Ocker, ein natürliches Pigment, um Wangen oder Lippen zu betonen. Ziemlich clever, eigentlich – komplett natürlich, gut haltbar, und es sah lebendig aus.
Schminke in Mesopotamien, Indien & China
Mesopotamien: Lippenstift mit Edelsteinen?
In Mesopotamien (heutiger Irak/Iran) trugen Frauen schon um 3000 v. Chr. farbige Lippenöle, teilweise aus zerkleinerten Halbedelsteinen gemischt mit Pflanzenölen. Also… schimmernder Lippenstift mit echten Edelsteinen? Fancy.
Indien: Kajal & Sandelholz
In Indien wurde Kajal (ähnlich wie Kohl) für Augen verwendet, plus duftendes Sandelholz für Stirn und Wangen. Auch hier: Schönheit + Spiritualität + Gesundheit. Man sah gut aus – und roch gut.
China: Rouge aus Blumen und Reis
Bereits vor über 2000 Jahren stellten chinesische Frauen Rouge aus gepressten Blüten, Reispuder und tierischen Fetten her. Ja, es war ein bisschen glitschig – aber sah toll aus.
Schminke im alten Griechenland und Rom
Bleiweiß & Tierfett – nicht ganz ungefährlich
Griechinnen und Römerinnen waren verrückt nach heller Haut. Sie benutzten Bleiweiß, um ihr Gesicht zu schminken – leider extrem giftig. In Kombination mit Tierfett und manchmal sogar Schweineblut (als Rouge) war das eine... naja, interessante Mischung.
Aber klar: Schönheit war Schmerz – sogar damals.
Was können wir aus der Geschichte der Schminke lernen?
Schönheit war immer auch Ausdruck
Ob religiös, medizinisch oder ästhetisch – Schminke hatte immer mehrere Ebenen. Es ging nie nur ums „Hübschmachen“. Sondern auch um Zugehörigkeit, Status, Schutz und sogar Widerstand.
Und ehrlich gesagt: So viel hat sich gar nicht geändert. Heute benutzen wir Highlighter statt Ocker, Liquid Liner statt Kohl – aber der Wunsch, sich zu zeigen, bleibt.
Fazit: Was war die erste Schminke?
Die erste Schminke war Kohl – ein schwarzes Augenpulver aus dem alten Ägypten. Doch parallel nutzten viele Kulturen ihre eigenen Naturmaterialien für Lippen, Wangen und Haut. Schminke war nie "nur Deko". Sie war ein Zeichen – und ist es irgendwie immer noch.
Also das nächste Mal, wenn du Eyeliner aufträgst:
Du bist Teil einer Tradition, die über 6000 Jahre alt ist.
Ziemlich cool, oder?
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.