DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
denkst  gerade  größe  kleidung  locker  marken  maßband  messen  männer  perfekte  richtig  richtige  schnitt  unterschied  überprüfen  
NEUESTE BEITRÄGE

Welche Größe habe ich Herren? Finde heraus, wie du deine perfekte Größe ermittelst!

Es ist eine der häufigsten Fragen, die Männer sich stellen, wenn sie neue Kleidung kaufen wollen: „Welche Größe habe ich eigentlich?“ Ehrlich gesagt, das kann eine echte Herausforderung sein! Gerade bei Herrenmode gibt es so viele unterschiedliche Größenangaben – von S bis XL, von 48 bis 54 – und dann kommen noch die unterschiedlichen Marken mit ihren eigenen Tabellen dazu. Wenn du dich gerade auch mit dieser Frage herumschlägst, dann bist du hier genau richtig! Ich habe ein paar hilfreiche Tipps für dich, wie du deine perfekte Größe findest.

Warum ist die richtige Größe so wichtig?

Vielleicht denkst du dir jetzt: „Ist es wirklich so wichtig, die richtige Größe zu wissen?“ Ganz ehrlich, ja! Wenn du dir die falsche Größe aussuchst, sieht die Kleidung entweder zu locker oder zu eng aus – und das ist weder bequem noch schick. Und mal ganz unter uns: Ich habe selbst schon das eine oder andere Mal eine Jacke in der falschen Größe gekauft, weil ich dachte, es kommt nicht auf jedes Detail an… naja, das habe ich schnell bereut.

Die richtige Größe sorgt nicht nur dafür, dass du besser aussiehst, sondern auch, dass du dich den ganzen Tag wohlfühlst. Vor allem bei Herrenmode, wo der Schnitt so viel ausmacht, kann die passende Größe den Unterschied zwischen einem stylischen Outfit und einem, das einfach nur komisch aussieht, ausmachen.

So misst du dich richtig

Kommen wir nun zur wichtigen Frage: Wie misst du dich eigentlich richtig? Vielleicht denkst du dir, dass das gar nicht so schwierig ist, aber glaub mir, die meisten Männer machen ein paar Fehler, wenn es um die richtige Messung geht. Ich spreche aus Erfahrung, denn ich habe oft zu schnell geurteilt, ohne wirklich genau hinzuschauen.

1. Brustweite messen

Um deine Brustweite richtig zu messen, nimm einfach ein Maßband und lege es um den breitesten Teil deiner Brust. Achte darauf, dass das Maßband schön horizontal liegt und nicht zu fest gezogen ist. Du willst ja keine Schmerzen haben, nur um eine Jacke zu kaufen, oder?

2. Taillen- und Hüftumfang

Die Taille ist der nächste Punkt. Wenn du den Umfang messen willst, gehe einfach an die schmalste Stelle deines Oberkörpers – in der Regel etwas oberhalb des Bauchnabels. Für die Hüfte misst du am breitesten Punkt. Auch hier ist es wichtig, das Maßband locker anzulegen, aber nicht zu locker.

3. Beinlänge

Die Beinlänge ist für Hosen besonders wichtig. Hier misst du einfach von der Innenseite des Beins, vom Schritt bis zum Knöchel. Du solltest dich auch hier nicht zu sehr an deinen alten Hosen orientieren, weil die oft im Laufe der Zeit ein bisschen eingelaufen sind.

Größenunterschiede zwischen den Marken

Okay, jetzt hast du deine Maße genommen – aber es gibt noch ein Problem: Die Größen variieren je nach Marke und Hersteller. Du denkst vielleicht: „Was soll der Quatsch?“, aber es ist leider wahr. Die eine Marke, bei der du normalerweise eine 50 trägst, kann in einer anderen Kollektion plötzlich ganz anders ausfallen.

Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als ich das erste Mal eine Jeans von einer Markenfirma probiert habe. Normalerweise trage ich Größe 32, doch bei dieser Marke passte mir die gleiche Jeans in Größe 34 viel besser. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten im Schnitt, die den Unterschied ausmachen.

Tipp: Schau dir die Größentabellen an!

Die meisten Online-Shops stellen dir eine detaillierte Größentabelle zur Verfügung. Die solltest du immer überprüfen, bevor du etwas bestellst. Verlass dich nicht nur auf die Angabe der Größe. Ich hab' einmal eine Jacke bestellt, weil ich dachte, dass sie „meiner Größe“ entsprach – und das Ergebnis war ein totaler Fehlgriff. Zum Glück gab es eine gute Rückgabemöglichkeit.

Wie finde ich meine Größe bei Anziehsachen für den Alltag?

Wenn du nicht auf Mode von der Stange stehst und lieber etwas individuelleren Style bevorzugst, ist es noch wichtiger, dass du deine Größe genau kennst. Viele Marken bieten heute maßgeschneiderte Optionen an, und das kann wirklich ein Unterschied sein. Wenn du dich für maßgeschneiderte Kleidung interessierst, solltest du wissen, dass der Prozess der Messung genau sein muss.

Und was ist mit den Schuhgrößen?

Du denkst, du bist jetzt mit den Klamotten durch? Falsch gedacht! Schuhe sind ein eigenes Kapitel für sich. In Europa tragen wir meist die Größen in „EU“ (also z.B. 42 oder 43), aber auch hier gibt es Unterschiede zwischen den Marken. Da hilft es, sich ein Paar Schuhe anzusehen, das dir wirklich passt, und dann die genauen Maße des Innenraums zu überprüfen. Keine Sorge, das geht schneller, als du denkst!

Fazit: Welche Größe habe ich eigentlich?

Am Ende ist die Antwort auf die Frage „Welche Größe habe ich?“ gar nicht so schwierig – du musst nur ein wenig Geduld und ein gutes Maßband haben! Es ist super wichtig, regelmäßig deine Maße zu überprüfen, weil sich unser Körper auch über die Jahre hinweg verändert. Wer weiß, vielleicht hast du ja auch gerade 2-3 Kilo verloren oder zugenommen – und dann macht die falsche Größe einfach keinen Spaß mehr.

Tipp von mir: Wenn du dir unsicher bist, probiere die Sachen im Laden an – es gibt nichts Besseres, als das Gefühl, wie sie wirklich sitzen! Und wenn du online kaufst, schau dir die Rückgabebedingungen genau an, denn keiner will nach einer Fehlbestellung die Nerven verlieren. So oder so, es lohnt sich immer, genau hinzuschauen und den passenden Schnitt für sich zu finden.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.