DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
antwort  beachten  bestätigung  erhältst  informationen  kündigen  kündigung  kündigungsfrist  passiert  senden  sicherzustellen  telefon  telefonisch  telekom  vertrag  
NEUESTE BEITRÄGE

Kann man bei der Telekom per E-Mail kündigen? Alles, was du wissen musst!

Kann man bei der Telekom per E-Mail kündigen? Alles, was du wissen musst!

Du überlegst, deinen Vertrag bei der Telekom zu kündigen, und fragst dich, ob das auch ganz einfach per E-Mail geht? Du bist nicht allein! Viele Kunden stellen sich diese Frage, da der Kündigungsprozess manchmal komplizierter erscheint, als er wirklich ist. In diesem Artikel erkläre ich dir alles, was du darüber wissen musst, damit du die richtige Entscheidung triffst und keine unangenehmen Überraschungen erlebst.

Ist eine Kündigung per E-Mail bei der Telekom überhaupt möglich?

Die kurze Antwort lautet: Ja, es ist möglich, bei der Telekom per E-Mail zu kündigen. Aber (und hier kommt das große Aber) es gibt einige wichtige Dinge zu beachten, damit deine Kündigung auch wirklich gültig ist.

Kündigung per E-Mail: Wie funktioniert das genau?

Die Telekom stellt eine spezielle E-Mail-Adresse für Kündigungen zur Verfügung. Du kannst also eine E-Mail an [email protected] senden, um deinen Vertrag zu kündigen. Klingt einfach, oder? Doch bevor du loslegst, gibt es ein paar Punkte, die du beachten solltest, damit deine Kündigung auch tatsächlich angenommen wird.

Ein paar Dinge, die du in der E-Mail nicht vergessen darfst

Achte darauf, dass deine Kündigungs-E-Mail alle wichtigen Informationen enthält:

  • Deinen vollständigen Namen

  • Deine Kundennummer

  • Die betroffene Telefonnummer oder den Vertrag, den du kündigen möchtest

  • Dein Kündigungsdatum (der Tag, an dem du den Vertrag beenden möchtest)

  • Deine Unterschrift (auch wenn du per E-Mail kündigst, solltest du ein einfaches „Mit freundlichen Grüßen“ mit deinem Namen am Ende hinzufügen)

Ich selbst habe das mal erlebt, als ich ein paar Jahre zurück auch meinen Vertrag bei der Telekom kündigen wollte. Zuerst habe ich vergessen, meine Kundennummer anzuführen – du kannst dir vorstellen, wie nervig das war, als sie mir wieder eine Bestätigung mit der Bitte um mehr Informationen geschickt haben.

Was passiert nach der E-Mail-Kündigung?

Jetzt hast du die E-Mail geschickt, aber was passiert als Nächstes? Auch hier gibt es einiges zu beachten, um sicherzustellen, dass du die Kündigung tatsächlich erfolgreich durchführst.

Bestätigung der Kündigung abwarten

Die Telekom wird dir in der Regel eine Bestätigung deiner Kündigung zusenden, um zu bestätigen, dass sie deine Anfrage erhalten haben. Diese Bestätigung kann per E-Mail oder auf dem Postweg erfolgen. Wenn du keine Antwort erhältst, solltest du unbedingt nachhaken, um sicherzustellen, dass deine Kündigung auch bearbeitet wird.

Kündigungsfrist beachten

Je nachdem, welchen Vertrag du bei der Telekom hast, musst du die vereinbarte Kündigungsfrist einhalten. In der Regel beträgt diese Frist 2 bis 3 Monate vor Ablauf des Vertrags. Ich hatte einmal den Fehler gemacht, zu spät zu kündigen, und musste dann den Vertrag noch für ein weiteres Jahr bezahlen, weil ich die Frist verpasst hatte. Ein echter Albtraum!

Was tun, wenn keine Bestätigung kommt?

Wenn du nach ein paar Tagen oder Wochen keine Bestätigung der Kündigung erhalten hast, solltest du entweder telefonisch oder per Post nachfragen. In solchen Fällen hilft es oft, die E-Mail erneut zu senden oder die Bestätigung anzufordern. In manchen Fällen kann es auch sein, dass die Telekom deine E-Mail nicht korrekt zugeordnet hat – deshalb ist es immer eine gute Idee, nachzuhaken.

Kann man auch telefonisch oder per Post kündigen?

E-Mail ist nicht die einzige Möglichkeit, deinen Vertrag bei der Telekom zu kündigen. Es gibt auch die Option, telefonisch oder per Post zu kündigen, je nachdem, was dir lieber ist. Aber wie unterscheiden sich diese Methoden?

Kündigung per Telefon

Die Kündigung per Telefon ist eine schnelle Methode, aber ich persönlich finde es immer besser, etwas Schriftliches zu haben, falls es später Probleme gibt. Am Telefon wird dir meist gesagt, dass du eine Bestätigung per Post oder E-Mail erhältst, aber was passiert, wenn diese Bestätigung nie ankommt? Klar, der Anruf ist bequem, aber es könnte dir später auf die Füße fallen.

Kündigung per Post

Die klassische Kündigung per Post ist ebenfalls eine sichere Methode, um sicherzustellen, dass deine Kündigung auch wirklich ankommt. Du kannst den Vertrag mit der Standardkündigung oder einem Brief an die Telekom senden. Besonders bei wichtigen Verträgen finde ich das immer noch die zuverlässigste Methode.

Fazit: E-Mail-Kündigung bei der Telekom – ja, aber achte auf Details!

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ja, du kannst bei der Telekom per E-Mail kündigen, aber du musst sicherstellen, dass alle relevanten Informationen in der E-Mail enthalten sind und du eine Bestätigung der Kündigung erhältst. Achte auf die Kündigungsfrist und sei geduldig, während du auf eine Antwort wartest. Wenn du die Details beachtest, ist die Kündigung ein einfacher und schneller Prozess.

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir geholfen, Klarheit zu bekommen. Wenn du die E-Mail jetzt gleich abschickst, achte darauf, dass du nichts vergisst – und vielleicht verpasst du so nicht die nächste Kündigungsfrist!

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.