DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
achtung  alltag  beispiel  gekrönt  heißt  klingen  klingt  könig  normal  person  plural  präteritum  sprache  texten  vergangenheit  
NEUESTE BEITRÄGE

Warum ward oder wart? Die richtige Wahl im Deutschen verstehen

Was ist der Unterschied zwischen „ward“ und „wart“?

Okay, kurze Antwort? Beides ist richtig, aber eben in ganz unterschiedlichen Kontexten. Viele verwechseln diese beiden Formen, weil sie ähnlich klingen – und weil man „ward“ heute fast gar nicht mehr im Alltag hört. Aber Achtung: Es geht hier nicht nur um Stil, sondern um Grammatik.

Also: „ward“ kommt von „werden“, und „wart“ ist die 2. Person Plural von „sein“ im Präteritum. Klingt trocken? Wart mal ab.

„Ward“ – die veraltete Vergangenheitsform von „werden“

Früher – also so Goethe-Style – war „ward“ ganz normal.
Beispiel: „Er ward zum König gekrönt.“
Heißt: „Er wurde zum König gekrönt.“

Heutzutage sagt man eher „wurde“. Aber in literarischen Texten oder in alten Liedern (denk mal an Märchen!) findet man „ward“ immer noch. Und manche nutzen’s auch heute absichtlich, um so’n edlen, poetischen Ton reinzubringen.

„Wart“ – ganz was anderes!

„Wart“ ist ihr wart. Also Präteritum von „sein“, 2. Person Plural.

Beispiel: „Wo wart ihr gestern Abend?“
Heißt: Ihr habt gefehlt. Und ja, das sagt man so auch heute noch ganz normal.

Wann benutzt man „ward“?

Meistens in gehobener Sprache

Du wirst kaum jemanden hören, der im Supermarkt sagt: „Ich ward vorhin einkaufen.“ (Wäre auch seltsam.) Aber in Gedichten, in historisierenden Romanen oder in Bibelübersetzungen – da lebt „ward“ weiter. Es klingt altmodisch, ja, aber eben auch edel. So ein bisschen wie Frack und Zylinder.

Beispiel: „Und siehe, es ward Licht.“
(Jo, das kennt man vielleicht aus der Schöpfungsgeschichte.)

Ersatz für „wurde“

Grammatikalisch ist „ward“ einfach die alte Form von „wurde“. Wenn du also unsicher bist: Probier, ob „wurde“ passen würde. Wenn ja – dann könnte „ward“ theoretisch auch stimmen, klingt aber vielleicht seltsam im Alltag.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

„Ihr ward“ statt „ihr wurdet“?

Da wird's tricky.
Beide klingen ähnlich, aber bedeuten nicht dasselbe:

  • „Ihr wart laut.“ → Vergangenheit von sein

  • „Ihr wurdet belauscht.“ → Vergangenheit von werden (im Passiv)

Viele werfen das durcheinander. Kein Weltuntergang, aber in offiziellen Texten wirkt das schnell unprofessionell. Und mal ehrlich – niemand will in seiner Bewerbung stehen haben: „Ich wart verantwortlich.“ (Autsch.)

„Ward“ statt „wurde“ im falschen Kontext

Klingt dann wie ein Möchtegern-Ritter. Beispiel:
„Ich ward gestern geimpft.“ → Technisch korrekt, aber... huh?
„Ich wurde gestern geimpft.“ → Ganz normal und zeitgemäß.

Warum überhaupt noch „ward“ verwenden?

Stilmittel, Baby!

Wenn du einen Text besonders poetisch, altertümlich oder „episch“ wirken lassen willst, ist „ward“ ein super Stilmittel. In Fantasy-Romanen oder auf Mittelaltermärkten funktioniert das total. In deiner Steuererklärung eher nicht.

Manche nutzen’s auch ironisch, so à la: „Es ward gesoffen.“ – das kann sogar witzig sein.

Aber Achtung: nicht übertreiben

Wenn jeder zweite Satz mit „ward“ anfängt, wirkt’s schnell künstlich. Sprache lebt – und „ward“ ist so’n Fossil, das man besser dosiert.

Fazit: ward oder wart? Kommt drauf an

  • „Wart“ ist Alltag. Heißt: „ihr wart“ = Vergangenheit von „sein“.

  • „Ward“ ist alt, aber korrekt – die frühere Form von „wurde“.
    Heißt: Wenn’s poetisch oder literarisch sein darf – go for it.
    Wenn’s um Verständlichkeit geht: besser „wurde“ benutzen.

Und wenn du mal nicht sicher bist: Lies den Satz laut. Wenn’s klingt wie aus ’nem Märchenfilm – dann war’s wahrscheinlich „ward“.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.