Wird ein deutsches Studium in England anerkannt? Alles, was du wissen musst

Hast du dich schon mal gefragt, ob ein deutsches Studium in England anerkannt wird? Wenn du vorhast, nach deinem Studium in Deutschland in Großbritannien zu arbeiten oder zu studieren, ist diese Frage natürlich sehr wichtig. Es gibt da so viele Unsicherheiten, und manchmal ist es schwer, klare Antworten zu finden. Keine Sorge, in diesem Artikel räume ich mit ein paar Mythen auf und gebe dir die nötigen Infos, damit du genau weißt, wie du dich orientieren kannst.
Was bedeutet "Anerkennung" in diesem Kontext?
Bevor wir tief in die Details einsteigen, sollten wir zuerst klären, was "Anerkennung" eigentlich bedeutet. In diesem Zusammenhang geht es darum, ob ein deutsches Studium oder Abschluss in Großbritannien offiziell als gleichwertig anerkannt wird. Das ist besonders wichtig, wenn du dort arbeiten möchtest, da viele Arbeitgeber auf bestimmte Abschlüsse oder Qualifikationen bestehen.
Die europäische Vereinbarung
Die gute Nachricht zuerst: Deutschland und Großbritannien haben als Teil der Bologna-Erklärung ihre Studiengänge weitgehend harmonisiert. Das bedeutet, dass die Abschlüsse aus Deutschland grundsätzlich mit den britischen Abschlüssen kompatibel sind – zumindest in den meisten Fällen.
Ich hatte neulich ein Gespräch mit meiner Freundin Laura, die gerade ihr Masterstudium in Deutschland abgeschlossen hat. Sie überlegte, ob sie danach in London arbeiten könnte und ob ihr Abschluss dort anerkannt wird. Tatsächlich musste sie sich mit dem Thema befassen, und nach einigem Hin und Her fanden wir heraus, dass sie ihren Abschluss ohne größere Probleme in Großbritannien anerkannt bekommt – aber es gibt immer noch ein paar Haken, über die ich gleich spreche.
Was muss man bei der Anerkennung beachten?
Nun gut, die Abschlüsse sind also grundsätzlich anerkannt. Aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest, wenn du mit deinem deutschen Abschluss in Großbritannien ankommst. Es gibt nicht nur die Frage, ob dein Abschluss anerkannt wird, sondern auch, in welchem Bereich du arbeiten möchtest und welche Institutionen ihn akzeptieren.
1. Anerkennung durch die NARIC
Ein wichtiger Punkt ist die Anerkennung über die National Recognition Information Centre (NARIC). NARIC ist die britische Stelle, die sicherstellt, dass ausländische Abschlüsse in Großbritannien auf ihre Gleichwertigkeit überprüft werden. Sie können dir helfen, herauszufinden, ob dein Abschluss in Großbritannien die gleichen beruflichen Chancen eröffnet.
Als Laura mir erzählte, dass sie über NARIC gehen wollte, um sicherzustellen, dass ihre Qualifikation als gleichwertig anerkannt wird, war ich positiv überrascht. Es ist ein recht unkomplizierter Prozess, und die NARIC prüft, ob dein Abschluss die erforderlichen Standards erfüllt.
2. Berufsspezifische Anforderungen
Das ist wichtig: In einigen Bereichen – besonders im Gesundheitswesen, im Ingenieurwesen oder im Recht – gibt es zusätzliche Anforderungen. Dein deutsches Studium wird vielleicht anerkannt, aber du musst zusätzliche Prüfungen ablegen oder ein praktisches Jahr absolvieren. Es hängt wirklich davon ab, in welchem Berufsfeld du arbeiten möchtest.
Ich erinnere mich an einen Freund von mir, der in Deutschland Architektur studiert hat und nach London wollte. Die Anerkennung seines Abschlusses war nicht das Problem, aber er musste zusätzliche Prüfungen ablegen, um in Großbritannien als Architekt arbeiten zu können.
3. Die Rolle der Arbeitgeber
Manchmal kommt es darauf an, wie flexibel und international orientiert ein Arbeitgeber ist. In vielen Bereichen ist es für britische Arbeitgeber heutzutage völlig normal, internationale Abschlüsse zu akzeptieren. Aber du solltest sicherstellen, dass du alle nötigen Nachweise und Belege hast, um deinen Abschluss zu untermauern.
Letztes Jahr hatte ich eine Kollegin, die ihre Bewerbungen nach London geschickt hat. Ein Unternehmen lehnte sie ab, weil sie nicht genau erklären konnte, wie ihr deutscher Abschluss zu den britischen Standards passt. Sie entschied sich dann, über NARIC eine offizielle Bewertung zu bekommen, was ihr letztlich half.
Was kannst du tun, um sicherzugehen?
Wenn du dir unsicher bist, ob dein Abschluss in Großbritannien anerkannt wird, gibt es einige Dinge, die du tun kannst:
1. Kontaktaufnahme mit der NARIC
Das ist der erste Schritt, den du tun solltest. Die NARIC bietet eine einfache Möglichkeit, deinen Abschluss zu prüfen. Und du kannst eine detaillierte Erklärung zu den Anerkennungsprozessen bekommen.
2. Informationen bei britischen Universitäten oder Arbeitgebern einholen
Wenn du nach dem Studium in Großbritannien arbeiten möchtest, dann ist es ratsam, dich direkt bei britischen Unternehmen oder Universitäten zu informieren. Sie können dir oft genau sagen, welche Anforderungen du erfüllen musst.
3. Vorbereitung auf zusätzliche Prüfungen
Wenn du in einem Berufsfeld arbeiten möchtest, das besondere Anforderungen stellt, solltest du dich frühzeitig über zusätzliche Prüfungen oder Qualifikationen informieren, die du möglicherweise ablegen musst. Es kann sich als hilfreich herausstellen, wenn du bereits im Vorfeld eine klare Vorstellung davon hast, was auf dich zukommt.
Fazit
Die Antwort auf die Frage "Wird ein deutsches Studium in England anerkannt?" ist im Allgemeinen: Ja, aber es hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der Abschluss wird in der Regel anerkannt, besonders wenn es um die Vereinbarungen der Bologna-Erklärung geht. Doch in bestimmten Bereichen oder bei spezifischen Anforderungen kann es zusätzliche Prüfungen oder Nachweise brauchen. Sei also gut vorbereitet und kläre alles im Voraus, um später keine bösen Überraschungen zu erleben.
Und hey, wenn du noch weitere Fragen hast oder deine Erfahrungen teilen möchtest – schreib mir ruhig. Ich würde mich freuen, mehr von dir zu hören!
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.