Auf welcher Seite schläft der Mann Feng Shui? Die Wahrheit im Bett
Warum Feng Shui im Schlafzimmer überhaupt wichtig ist
Also ganz ehrlich – ich war früher super skeptisch bei sowas. Feng Shui? Dachte ich wär nur was für esoterische Leute mit Räucherstäbchen und Wasserbrunnen im Wohnzimmer. Aber dann hatte ich diese Phase mit Dauermüdigkeit, mieser Laune und irgendwie war mein Schlafzimmer einfach… unruhig. Keine Ahnung. Und genau da hat mir meine Kollegin Nadine (die eh so 'nen halben Zen-Guru-Vibe hat) gesagt: „Vielleicht liegt’s an deinem Bettplatz.“
Tja – ich hab’s ausprobiert. Und obwohl ich's nicht erklären kann, irgendwas hat sich verändert. Deshalb: Lass uns mal schauen, wie das jetzt genau mit der „richtigen Seite“ fürs Schlafen beim Mann im Feng Shui aussieht.
Gibt es wirklich eine „richtige Seite“ fürs Geschlecht?
Ja – laut Feng Shui gibt es eine männliche und eine weibliche Seite
Im klassischen Feng Shui wird das Schlafzimmer nicht nur nach Himmelsrichtungen und Energieflüssen (Chi!) ausgerichtet, sondern auch nach Yin und Yang, also weiblich und männlich. Und ja – das betrifft sogar die Seite des Bettes, auf der du schläfst.
Grundregel (ganz grob):
Wenn man im Bett liegt und aufs Fußende schaut, dann sollte der Mann rechts und die Frau links schlafen.
Ich weiß, das klingt mega simpel, aber die Idee dahinter ist tief: Die rechte Seite (Yang) steht für Aktivität, Stärke und Schutz – also für die klassische männliche Energie. Die linke Seite (Yin) eher für Ruhe, Intuition, Weichheit – also weiblich. Und bevor jetzt jemand schreit „wie altmodisch!“ – ja, ist es vielleicht. Aber hey, manche alte Systeme haben was an sich.
Was bringt es, wenn der Mann auf der „richtigen“ Seite schläft?
Mehr Balance in der Beziehung (angeblich)
Ich kann’s nicht wissenschaftlich beweisen, klar. Aber bei mir war’s tatsächlich so: Als ich damals die Seiten mit meiner Partnerin getauscht hab (und ich auf die Feng-Shui-Männerseite gewechselt bin), haben wir weniger gestritten. Zufall? Vielleicht. Aber irgendwas war anders. Ich hab mich irgendwie… präsenter gefühlt. Keine Ahnung, klingt komisch, ich weiß.
Besserer Schlaf durch harmonischen Energiefluss
Das war der Punkt, der mich am meisten überzeugt hat. Ich hatte oft unruhige Nächte, bin ständig aufgewacht. Nach dem „Seitenwechsel“ (und ein paar anderen Tipps wie keine Elektronik im Schlafzimmer), schlief ich wie ein Stein. War’s Feng Shui? War’s Placebo? Who cares. Es hat geholfen.
Was tun, wenn’s unbequem ist oder der Partner nicht mitmacht?
Kommunikation first – und vielleicht ein Kompromiss
Ich hab das Thema ganz vorsichtig bei meiner Freundin damals angesprochen. Sie war erstmal so „Oh Gott, jetzt kommt der mit Feng Shui!“ Aber dann hat sie’s ausprobiert – und ihr hat die neue Seite sogar besser gefallen. Also: Reden hilft. Und vielleicht erstmal als Testphase machen.
Aber hey, wenn’s absolut nicht geht – Feng Shui ist kein Gesetz. Es soll unterstützen, nicht stressen.
Alternativen: Kopfende ausrichten, Farben anpassen
Falls die Seitenfrage partout nicht klappt, kannst du das Bett insgesamt umstellen, oder dein Kopfende nach einer für dich günstigen Richtung ausrichten (im Feng Shui gibt’s da Tabellen, ehrlich gesagt sind die etwas overkill, aber spannend).
Und Farben helfen auch: z.B. mehr warme Töne für männliche Energie, sanfte Töne für Yin. Ich hab damals ein paar rote Akzente eingebaut (ein Kissen, ein Bild) und es hat den Raum echt verändert.
Fazit: Die „richtige Seite“ ist mehr als nur Aberglaube
Also, auf welcher Seite schläft der Mann im Feng Shui?
Laut der Lehre: rechts, vom Bett aus gesehen. Warum? Weil’s die Yang-Seite ist – voller aktiver, männlicher Energie. Und auch wenn du’s anfangs schräg findest – probier’s einfach mal aus.
Ich hätte nie gedacht, dass so ein kleines Detail im Alltag irgendwas ändert. Aber heute, Jahre später, schlafe ich immer noch auf der „richtigen“ Seite – und fühl mich damit ehrlich gesagt ziemlich gut.
Und falls du eh schon schlecht schläfst... was hast du zu verlieren? Vielleicht ist der perfekte Schlaf nur einen Seitenwechsel entfernt
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.