DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
auszudrücken  beispiel  deutschen  ereignisse  festgelegt  gegenwart  geplant  präsens  richtig  sprechen  tempus  verwenden  verwendet  verwendung  zukunft  
NEUESTE BEITRÄGE

Wann Futur und Präsens? Versteh den Unterschied und nutze ihn richtig

Wann Futur und Präsens? Versteh den Unterschied und nutze ihn richtig

Hast du dich jemals gefragt, wann du im Deutschen das Futur und wann das Präsens verwendest? Es klingt einfach, aber die richtige Wahl zwischen diesen beiden Zeiten kann manchmal etwas verwirrend sein. Keine Sorge, du bist nicht allein – viele Lernende tun sich schwer, wenn es darum geht, die richtige Zeitform zu wählen. In diesem Artikel erkläre ich dir, wann du welches Tempus benutzt, und gebe dir hilfreiche Beispiele aus der Praxis.

Präsens im Deutschen: Mehr als nur die Gegenwart

Lass uns mit dem Präsens anfangen, weil es die Basis ist. Im Allgemeinen verwenden wir das Präsens, wenn wir über die Gegenwart sprechen. Aber es wird auch in anderen Kontexten verwendet, die oft überraschend sind.

Die grundlegende Verwendung des Präsens

Das Präsens wird für Handlungen verwendet, die im Moment stattfinden, also für Dinge, die gerade jetzt passieren. Zum Beispiel:

  • "Ich esse ein Sandwich."

  • "Er fährt zur Arbeit."

Aber, und das ist der Teil, der viele durcheinanderbringt: Das Präsens wird auch verwendet, um zukünftige Ereignisse auszudrücken, wenn diese bereits fest geplant oder sicher sind. Klingt komisch, oder? Aber im Deutschen sagen wir oft Dinge wie:

  • "Morgen fahre ich nach Berlin."

  • "Nächste Woche treffe ich meine Freundin."

Ja, du hast richtig gehört! Wenn etwas in der Zukunft festgelegt ist, kann das Präsens verwendet werden. So könnte es in einem Gespräch auch plötzlich heißen: "Ich gehe später einkaufen." Dabei reden wir über die Zukunft, aber wir benutzen das Präsens.

Präsens für allgemeine Wahrheiten und Gewohnheiten

Zusätzlich wird das Präsens verwendet, um allgemeine Wahrheiten oder Gewohnheiten auszudrücken. Zum Beispiel:

  • "Die Erde dreht sich um die Sonne."

  • "Ich gehe jeden Morgen joggen."

Ich erinnere mich an eine Diskussion mit einem Kollegen, der meinte, dass das Präsens in solchen Fällen immer verwendet wird, um "universelle" Fakten auszudrücken. Ich fand das super spannend, weil es zeigt, dass wir das Präsens nicht nur für den Moment, sondern auch für langfristige Dinge nutzen.

Futur im Deutschen: Der Blick in die Zukunft

Jetzt zum Futur – das ist eigentlich die Zeit, in der wir von zukünftigen Ereignissen sprechen. Aber auch hier gibt es interessante Ausnahmen. Im Deutschen wird das Futur oft nicht so häufig gebraucht, wie man es in anderen Sprachen erwarten würde.

Verwendung des Futurs für die Zukunft

Das Futur wird in der Regel verwendet, wenn etwas wirklich in der Zukunft liegt, also etwas, das noch nicht festgelegt oder geplant ist. Zum Beispiel:

  • "Ich werde morgen ins Kino gehen."

  • "In fünf Jahren werde ich nach Australien reisen."

Das Futur drückt hier eine Handlung aus, die in der Zukunft stattfinden wird, aber noch nicht sicher ist. Es ist also die klare Wahl, wenn es um Vorhersagen oder unbestimmte Ereignisse geht.

Futur für Vermutungen oder Annahmen

Eine andere interessante Verwendung des Futurs ist, wenn wir eine Vermutung oder Annahme über die Gegenwart oder Zukunft äußern. Oft hört man im Deutschen:

  • "Er wird wohl schon zu Hause sein."

  • "Es wird regnen."

Das Futur hier gibt also keine definitive Information, sondern drückt eine Vermutung aus. Dies ist vielleicht nicht ganz intuitiv, wenn du an die englische Sprache gewöhnt bist, aber es ist ein häufiger Gebrauch im Deutschen.

Wann benutze ich nun welches Tempus?

Vielleicht denkst du dir jetzt: "Okay, aber wann genau benutze ich das Präsens und wann das Futur?" Hier kommt der schwierige Teil: Es geht oft darum, was du ausdrücken möchtest. Wenn du über etwas sprichst, das du geplant hast oder das sehr wahrscheinlich ist, dann verwendest du das Präsens, auch wenn es in der Zukunft liegt. Wenn du jedoch etwas ausdrücken möchtest, das noch nicht sicher oder in der Zukunft noch nicht entschieden ist, dann benutzt du das Futur.

Beispiel aus dem Alltag

Ich habe einmal eine Unterhaltung mit einem Freund gehabt, der mir sagte: "Ich fahre morgen nach Paris." Zuerst dachte ich, er würde sich gerade auf den Weg machen! Aber nein, es war das Präsens, das er verwendete, weil der Plan bereits feststand. Er konnte also die Zukunft im Präsens ausdrücken. Interessant, oder?

Wenn er jedoch sagte: "Ich werde morgen nach Paris fahren", dann hätte er vielleicht noch keinen festen Plan gemacht und wollte nur über eine mögliche Zukunft sprechen. Siehst du den Unterschied?

Fazit: Präsens oder Futur – Es kommt darauf an!

Letztlich hängt die Wahl zwischen Präsens und Futur von der Situation ab. Im Deutschen verwenden wir oft das Präsens, um die Zukunft zu beschreiben, wenn diese bereits sicher oder festgelegt ist. Das Futur hingegen wird für unbestimmte oder prognostizierte Ereignisse genutzt.

Das Wichtigste ist, dass du dich nicht verrückt machst. Ein wenig Übung, und du wirst schnell ein Gefühl dafür bekommen, wann welches Tempus richtig ist. Wenn du jemals unsicher bist, frag dich einfach, ob das Ereignis bereits festgelegt oder nur geplant ist – das kann dir bei der Entscheidung helfen.

Und falls du noch Fragen hast oder dir unsicher bist, wann du welches Tempus verwenden sollst, lass es mich wissen! Ich freue mich, dir zu helfen.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.